v. ene e 128 etn AEEIEEEE“““ ½½ 1 A ll1gemei nhe ZI1 n“ 8EE EEEETEETTTEETEEETT14* 1 “ — 8 8. 8 „ 8 4 8 t 8 2 2 t 1 1 reußiſche Staats⸗Zeitung. 1 “] . 122 n EE 8 1,„ EE11— Z . . 8 11“ 6 No. 61. Berlin, Dienſtag den 11te Märtzt. 1328. 3 8 b „ 1 welche ſich in England und Wales die Zahl der Criminall.—— 2 mtli ch e Na ch r ch ten. veaee. 4 Jchr. 1827 im Vergleich mit dem vorhergehen. 4 58 Kronik des Tages. den vermehrt hat, beläͤuft ſich auf 1774 Davon fuͤhrten „ — us Gr in Brakel iſt zum No⸗ 1469 die Verurtheilung und 141 die Freiſprechung der In⸗ .1 Pe Lommlſſarins 8. erichts zu Paderborn be⸗ culpaten herbei; in 164 Fällen endlich kam es nicht bis zum [ d Ober⸗/ andels Urtheil, ſondern die weitere „ ue. . bc 1 f urtheilun 2 . ichts⸗ lenb aufgegeben. Unter jenen 1469 Ver 8 — Zar Obe Landengeace bande ans eese d. (immer im Vergleich mit dem vorhergehenden Jahre) die ain- üͤnſterſchen beſtellt worden. auf Tod lautenden Sentenzen um 326, die auf Transporta⸗ 1 hien im Muͤnſterſchen vefer e tion um 462 und die auf ö8,—— z9. taniſ. Was die verſchiedenen Verbrechen betrifft, ſo weiſet folgen e Abgereiſt: 89 uu* Pair, Lord szerſicht dee Zahlen nach, um die ſich g Clanwilliam, 4 21. Aedun Jahre 1824 vermehrt haben. Diebſtahl mit Einbruch, 132;
Edſne
Ig
tungs⸗Nachrichten. Ausland. ÜüesneA
FAmngksensh rankreich.
Die Gazette de he 8 lange Verfuͤgung des Biſchofs von Rho⸗ . iſt in — Sinne der Villeleſchen Parthei ab⸗ — Daſſelbe Blatt giebt den Miniſtern in aller Kuͤrze folgenden Rath: „Wenn Ihr glaubt, daß die Revolution noch nicht ſtark genug ſei, ſo ſind alle Eure Zugeſtaͤndniſſe ſe verſchiedenen, von dem Koͤnige beſtaͤtigten Commiſſionen) *& vernünftig, denn ſie dienen dazu, die Macht derſelben zu vermehren. Findet Ihr aber, daß die Revolutlon ſchon — genug fuͤr den Thron und fuͤr Frankreich ſet, ſo widerſcht 226 hren Forderungen; fuͤrchtet Ihr ſie vollends, ſo bekäͤmpft ſie.”“ 1 Graf R Man hat bemerkt, daß der Finanz⸗Miniſter, raf Roy, ſich i dreimal zu dem Grafen Lalsné verfuͤgt hat. den Tages⸗Geruͤchten gehoͤrt, daß der Biſchof von is und der Graf v. Chabrol ihre Abdankung ein⸗ eicht haben. Auch ſpricht man von der 6 des VFeafen Pogzo di Borgo, und nennt als ſeinen Nach den Fuͤrſten Wolkonsky. der hieſiges Blatt enthaͤlt nachſtehende nicht unintere ſante Notizen über die ſeit dem Jahre 1818 in Paris 2 ſtehende Sparkaſſe. Es werden von der Kaſſe, die uͤbrigens nur des Sonntags offen iſt, Summen von 50 bis zu 1 Fr. berab angenommen. Ueber 50 Fr. auf einmal, darf aber nicht dieſelbe Perſon an einem und demſelben Tage einlegen⸗ Von Frauen, und ſelbſt von Kindern werden Einlagen an⸗ n und konnen dieſe letztern zu ſeder Zelt zuruͤckver⸗ gt werden. Die Kaſſe kauft fuͤr die Einlagen fuͤnfpro⸗ centige Renten an, und zahlt den Einlegern 5 pCt. jaͤhrliche Zinſen. — Die Summe der deponirten Gelder hat mit ſer⸗ dem Jahre zugenommen. Im Jahre 1823 belief ſie ſich auf 2,1857000 Fr.; im Jahre 1826 auf 3,626,000 Fr.; und ſelt dem ZJahre 1818 bis zum Jahr s⸗Scghlaſſ⸗ 1826 hat die Ge⸗ ſammt⸗Summe aller Einlagen uͤber 28 Millionen Fr. berra⸗ Von 15,000 Einlegern war der vierte Theil Dienſt ten; Arbeiter, ½; Einleger ohne beſondere Bezeichnung eines 8, ½; Minorenne, 3 Angeſtellte, va Kaufleute,⸗ 7. Rentiers, „ Kuünſtler, 2 ; Mllitairs, ves verſchie — —xö Ackerbauer, Juſtiz“ und andere Staa zuſammen „Iv. . (Auf dem ltwsbelichen Wege ſind heute (10. Maͤrz) keine Pariſer Blärter bier Großbritanten und Irland. 589 arlaments⸗Verhandlungen. Sihung — Unterhauſes vom 28. Februar. Wir theilen aus den⸗ Portrage des Hrn. Peel, die Pollzel der Hauptſtadt e 2 ſend, nachtraͤglich noch Folgendes me Die Summen
8 Zei
* 22 2
Pparis, 4. Maͤrz.
8 8 *
Der einfache Schluß, der hieraus g.
olger
ſetzen mögt, uns nachzukommen.
Pferde⸗ Schaaf, und Vieh⸗Diebſtahl, 139; Verfälſchung von Wechſeln und Documenten, 44; Falſch⸗Muͤnzer, 13 gewaltſa⸗ mer Diebſtahl von Perſonen, 75; gemeiner Diebſtahl von Perſo⸗ nen, 26;z Veruntrebung vom Gute der Herrſchaft, 10; Betrug, 53; Hehlerei von geſtohlnen Sachen, 125; perſönliche Angriffe, 35; Uebertretung der Jagd⸗Geſetze, 102. — Ein höͤchſt merkwuͤr⸗ diger, von Hrn. Peel ebenfalls erwaͤhnter Umſtand iſt, daß die Grafſchaften Middleſex und Surrey (ijn denen bekanntlich London liegt) zu den 7 Grafſchaften gehöͤren, in welchen die Anzahl der Verbrechen während des Jahres 1827, gegen 1826 gehalten, abgenommen, während ſie in den übrigen 46 Grafſchaften uͤberall zugenommen haben; und daß, da ſich in dieſen 7 Grafſchaften eine Verminderung von uͤber⸗ haupt 157 Criminalfaällen ergeben hat, davon 76 auf Mid⸗ dleſer und 36 auf Surrey fallen, ſo daß mithin die uͤbrigen 5 Grafſchaften hierbel nur um 45 mit in Anſchlag kommen. en werden muß, iſt, daß die Verbrechen verhaͤltnißmäßig in der Hauptſtadt ſelte⸗ ner ſind, wie in den Provinzen. 8 uch aus der, bereits kurz erwaͤhnten Rede des Herrn Spring⸗Rice, welcher unter Lord Landsdowne im Mini⸗ ſterium des Innern angeſtellt war, und der folglich im Stande geweſen iſt, die Sache genau kennen zu lernen, he⸗ ben wir Einiges hervor: Nachdem er Hrn. Peel in meh⸗ reren Punkten beigeſtimmt, bemerkte er, daß es angemeſſener geweſen waͤre, die vorgeſchlagene Unterſuchung mehr auszu.- dehnen; denn wolle man die vorzunehmenden Verbeſſerun⸗ gen auf London und Weſtminſter und die näͤchſten Umge⸗ bungen beſchränken, ſo wuͤrde die natuüͤrliche Folge davon ſein, daß die angrenzenden Grafſchaften von allen Dieben und von allem Geſindel überſchwemmt werden wuͤrden, welche durch ſtrengere polizeiliche Maaßregeln aus der Haupt⸗ ſtadt vertrieben werden moͤchten; die Nachbar⸗Grafſchaften wuͤrden daher fuͤr die Verbeſſerung der Polizei in der Haupt⸗ ſtadt buͤßen muͤſſen, und da die Koſten der Verbeſſerungen doch zum Theil auch von dem in dieſen Grafſchaften einge⸗ gangenen Gelde wuͤrden beſtritten werden, ſo wuͤrden ſie ſchließlich mit ihrem eigenen Gelde ihren offenbaren Nach⸗ theil herbeiführen. Ein anderer Umſtand, welcher fre her oder ſpater in ernſtliche Verathung wuͤrde gezogen werden müſſen, ſei die Strafe der Transportation. le neueſten Beſchreibungen der Colonieen (Neu⸗Suͤd⸗Wales) ſelen ſo anziehend, daß ſie fuͤr Manche eine Aufforderun zum Verbrechen wären. Ich habe, ſagte der Redner, Briefe von Deportirten geleſen, welche an ihre Freunde mit duͤrren Worten ſchrieben: Wir befinden uns in einer viel beſſern Lage, als bevor wir das Verbrechen begangen hatten, was uns hierher gefuͤhrt hat, und das Beſte, was wir fuͤr Euch wuͤnſchen können, iſt, daß Ihr Euch bald in den Stand Bei ſo ſtanden koͤnnen wir, fügte er hinzu, 899 2v * für anwendbar halten. Was die Verbeſſerung des Polizei⸗ weſens anlangt, fuhr er fort, ſo nehme ich mir die Freihett,⸗ * geehrten Herrn (Hrn. Peel) auf ene, unter dem ed⸗ en Lord, welcher dem Departement des Innern zuletzt vor⸗
1uöpp‘ 2 E11““ *