v7 . . 5 * en Ic Hche clend ros

reußiſche Staats

I11 „FJ

2„

6 4 ¹

8

No

2 Se. Majeſtät der Koͤnig haben dem bei der 11ten In⸗

paliden⸗Compagnie angeſtellten Ober⸗Arzt Stechow das Allgemeine Ehrenzeichen erſter Claſſe zu verleihen geruhet.

Se. Durchlaucht der eeber. und Commandeur der 5ten Cavallerie⸗Brigade, Prinz eorg zu Heſſen⸗ Caſſel, ſind nach Frankfurt a. d. Oder abgereiſtt.

Sas nSrnn Ki-—2 e⸗ en 3 vgeg⸗2 Zeitungs⸗Nachrichten.

.

2e 5 Frankreich. Parls, 6. Marz. Geſtern nach Tiſche empfing der König in einer Privat⸗Audienz die beiden neuen Miniſter, Herren Hyde de Neupllle und Biſchof von Beauvals.

Da die von den Be .. der Departe⸗

ments des Douhs, der Ark ind des Lots gewäͤhlten De⸗ utirten, Herren v. P day und v. Folmon, ihre bdankung eingereicht 6 %

die Wahl des Herrn Mau⸗ in, Deputirten d, Söyresg, von, bden ¹ tig erklaͤrt worden e, ſo ſind die betref⸗

ammer für ungul 1 3 vier Wahl⸗Collegien in Tournon, Beſangon, Puy⸗ ort auf den 8. April d. J., Behufe einer

8

(Evéqgue und N. neuen Wahl, zuſammenberufen worden. Während die Gazette de France üͤber die Veraͤnderun⸗ gen, die in den Praͤfecturen vorgegangen iind, ihren tiefſten limbinen außert und dieſelben als den oͤchſten Grad der Ungerechtigkeit bezeichnet, hält der Conſtitutionnel ſie viel⸗

mehr noch fuͤr durchaus unzulaͤnglich und dem allgemein ge⸗ fäͤhlten Beduͤrfniſſe einer Wiedergeburt der Landes,Verwal⸗ aung nicht prechend. Auch das Journal des Débats iſt der Meinung, daß die gedachte Maaßregel eine zu kleine Anzahl von Abſetzungen in ſich faſſe. „Verfuͤgungen“ ſagt daſſelbe, „die nſches wieder gut machen, entſprechen den Wäͤnſchen Frankreichs nicht.“ Der Courrier frangals AKagt bitter, bei allen den Veraͤnderungen im Miniſte⸗ rium und in den Präfecturen auf die Mirgiieder der linken keine Rückſicht genommen worden ſet. Uebrigens

welß dieſes Blatt dem Herrn von Chabrol keinen Dank, daß er ſich zurüͤck ee habe, weil er ſolches eigentlich ſchon vor ſ⸗ Monaten haͤtte thun ſollen. Auch die Er⸗ ſehung 8. M⸗ Frapſſinous durch den Biſchof von Beauvais befriedigt den Courrier nicht, und obgleich er die⸗ ſem Prälaten das größte Lob ſpendet, ſo behauptet er doch Fleichzeitig, daß ein guter Geiſtlicher nur immer ein ſchlech⸗ ker Miniſter ſein konne. Was Uas Journal des Débats an, fft, ſo feiert es durch ein üͤbertriebenes Lob den Eintritt 8 Auserkohrnen in das Miniſterium und meint, daß die esen eh 18 Fortſchritt in dem Gange der

nung ſei.

Es iſt davon die Rede, daß mehrere Infanterie⸗ und erie⸗Regimenter unter dem Oberbefehle des Generals overdo, eines Griechen von Geburt, nach Morea aufbrechen

1t ſollen. „So vlel aze 6 8 heeiſt bebaupeen, lagt die Gazette de France „können wir

das vollkommenſte Einverſtaͤndniß zwi⸗ den drei Mäͤchten, 8 8 bear⸗ daben, derrſchen’ ndie den Londoner Vertrag unter

3

V

. „und daß die beiden andern großen e mit ihnen gemeinſchaftliche Sache machen werden.

Der Miniſter der auswärkh gelegenheiten wird in dem Ausſchuſſe der Kammer dieſe Zuſicherung geben.“

9 (Jene geheime Sätzung, in weichen die Adreſſe zur Vera⸗

63. * Berlin, Donnerſtag den 18ten Maärz. 13238. 1 5 1 1 thung gekommen iſt, hat geſtern um 1 Uhr ſtatt gefunden. I A mtli ch e N a ch rj ch ten. Die Gazette de France meint, daß die Adreſſe in dem 1 Kronik des Tages. urgau des Journal des Débats von den Herren

von Chareaubriand, Delalot und worden ſei.) 882

Die Quotidienne behauptet, daß die oben erwaähnten Truppen nach Algier und nicht nach Morea beſtimmt ſeien. Daſſelbe Blatt zeigt auch an, daß die kuͤrzlich ver⸗ kuͤndigte Abdankung des andels⸗Miniſters, Herrn v. Saint; Crieg, ein bloßes Börſen⸗ eruͤcht geweſen ſei. Das Journal du Commerce giebt dieſelbe Verſicherung. Dagegen zeigt der Montteur an, daß Hr. Cornet⸗ d⸗Incourt ſeine Stelle als 1 Director der Verwaltung der directen Steuern niedergelegt hat. Auch ſpricht man ſeit einigen Tagen davon, daß der

erzog von Riviere ſich ſeines Amtes als Gouverneur des erzogs von Vordeaux begeben habe.

Der Conſtitutionnel verbreitet das Geruͤcht, daß man damit umgehe die Kammer aufzulöͤſen. Die Gazette de France macht dazu die Bemerkung, daß dies bloß in der Abſicht geſchehe, um dadurch einen Einfiuß auf die neuen Wahlen auszuuͤüben. 2

In dem Journal du Commerce lieſt man nachſtehenden Artikel: „die Raͤumung Span

iens war beſchloſſen, und ſchon

befanden ſich die Spaniſchen Truppen, welche die ſche Beſatzung von Cadix ablöſen ſollten, auf dem Marſ

dorthük als vor vese Ieen dem Syaniſchen Batſchafter

an Carlos, von der

8 5 1 Herzog von angezeigt wurde, daß dieſelbe ihre Truppen erſt, na Inſant Dom Miguel ſich in

dem ſie geſehen, wie der benehmen werde, zuruͤckzuziehen eutſchloſſen ſei. s ſchen eegen dieſe unerwartete Erklaä

it daß der Herzog proteſtirt habe, weil ihm 582 entgehen konnte, welchen Ein⸗ druck eine ſolche Sinnes⸗Aenderung der Franzöſtſchen Re⸗ gierung auf ſeinen Monarchen machen würde. Doch hat er nachgeben muͤſſen, und man ſagt, daß in dieſer Angelegen⸗ it heute ein Courler an Seine Katholiſche Majeſtäͤt a ge⸗ ertigt worden ſei.“ Der Courrier frangais aͤußert ebenfalls, daß die vrenr Truppen vorerſt noch, und bis man ich die Sachen in Portugal ſtellen, in Spanien

geſeben, wie leiben wuͤrden.

Von Hrn. Germain, Advpocaten am hieſigen Koͤnigl. Gerſchtshofe, iſt hier küͤrzlich eine kleine Schrift unter dem Titel; „Von dem Brief. Ge eimniſſe, und von der Noth⸗ wendgkeit den General⸗Poſt⸗Director von Vaulchier in An⸗ klageſand zu verſetzen,“ erſchienen.

Großbritanien und Irland. a. 1der Lendon, 1. März. Heute verbreitete ſich . 8 Baͤrſe das Gerüͤcht, daß die urſpruünglich nach In ſchifft ſtinmten Truppen nach den Joniſchen Inſeln ———— weden ſollten; auch hieß es, die letzten aus St. argekommenen Briefe enthielten ganz kriegeriſche See der Ces Nachricht, daß die Pferte zls Ferwans an Vatref be Schiffarth nach dem ſchezarzen Meers zurüchhfnommen die bſtaͤtigt ſich. Privatbriefe aus 556F Fſre auf 8 Algemeine Zeitung meldet, daß die Faſgc v und daß 8 Echwarzen Meere ſich auf 60 Segel belaͤuft, daß hier⸗ unter viele Transporrſchiff, mit Landeruppen begriffen ſind. es iſt noch immer die ber von einem Congreſſe, welcher

Bertin de Vaux abgefaßt

der Inſel Korfu Statt finden ſoll. uf 82 dem Oberhauſe ernannte Ausſchuß: „Zur Prü⸗ ung der Jagdgeſehe“ hat ſeine Arbeiten bereits begonnen. Vorgeſtern wurden mehrere Perſonen vor demſelben vernom⸗ ö— lopret zu geſtatten, d

angemeſſen ſei, den Verkauf von Wi 4 man aber nicht erwarten duͤrfe, daß der Wilddieberei So lange die g

ein Ende gemacht werden moͤchte. tige Nahrungsloſigkeit fortdaure und ſelbſt der zuüsbe an (5 Sgr.] oder höͤch⸗

manchen Orten nicht mehr wie b Pf.

8