Ein gewiſſer Douez hat darauf angetragen, daß der ehemalige Polizei⸗Präͤfect Delavau und der ehemalige Ge⸗ neral⸗Poltzei⸗Director Franchet wegen der November⸗Unru⸗ hen in Anklageſtand verſett werden. Die betreffende Bitt⸗ ſchrift iſt von dem Großſiegelbewahrer dem Miniſter des Innern mitgetheilt worden, damit dieſer ſeine Meinung ab⸗ ſebe, ob der Dienſt des Staats (die gedachten beiden Ex⸗ Peltzel⸗ Beamten ſind nämlich zu Staatsraͤthen befoͤrdert worden) durch eine augenblickliche Entfernung von ihren Geſchäften gefährdet werden wuͤrde. Drei hieſige Advoca⸗ ten haben bei dieſer Gelegenheit an den Miniſter des In⸗ nern geſchrieben und ihm die e jener Unter⸗ ſuchung noch beſonders auseinandergeſetzt. Andererſeits recht⸗ fertigen mehrere öffentliche Beamte ihr damaliges Betragen. in den öffentlichen Blaͤttern. 1
Bisher ſind alljaͤhrig zahlreiche Bittſchriften wegen Ab⸗ ſchaffung der Lotterieen und Spielhaͤuſer bei der Deputirten⸗ Kammer eingereicht worden; dieſe hat jedoch niemals darauf Ruͤckſicht genommen. Der Conſtitutionnel zeigt jetzt an, daß
jenem Behufe eine abermalige, mit zahlreichen Unter⸗ riften verſehene, Petition dem Herrn Caſtmir Périer zu⸗ ellt worden ſei, um ſolche der Kammer zu überreichen. Ran zweifelt nicht, daß dieſelbe diesmal werde in Betracht gezogen werden.
Folgendes ſind die Regimenter, die, außer den 4000 Mann von der Cadixer Beſatzung, ſich nach Morea einſchif⸗ fen ſollen: das 8te Linien⸗Infanterie⸗Regiment, welches in Marſeille in Garniſon liegt; das 16te Linien⸗Infanterie⸗Re⸗ giment, das in Montpellier liegt und das 46ſte und 5s8ſte, die gegenwärtig in Toulon ſtehen; ferner das 3te und das 16te Jäger⸗Regiment, in Garniſon in Bezieres und Carcaſ⸗ ſonne, und ein Theil des Ingenleur, Corps, welcher jetzt in Montpellier ſteht. Was die Artillerie anbetrifft, ſo glaubt man, daß ſie aus der Garniſon von Valence genommen werden wird.
In Lille ſind im vorigen Jahre 2591 Menſchen geboren und dagegen 2642 geſtorben; man ſchreibt dieſes Mißver⸗ hältniß vorzüglich den Blattern zu, welche daſelbſt unter den Kindern und jungen Leuten eine große Verheerung angerich⸗ tet haben.
Großbritanien und Irland.
arlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. In der Sitzung vom zten wurden mehrere von oteſtantiſchen Diſſenters üͤberreicht. Lord Clifden ſagte beʒ Ueberreichung einer ähnlichen Petition, daß er die Teſt⸗ Acte fuͤr hoͤchſt nachtheilig und fuͤr unverträglich mit allen Grundſätzen des Chriſtenthums halte, indem hlerdurch das feierlichſte Gebot unſers Glaubens zu einem Mittel wuͤrde, denjenigen, welche gar keinen Glau haͤtten, zu Aemtern und Würden zu verhelfen. Lord Redesdale entgegnete: Carl II. unter deſſen — das fragliche Geſetz erlaſſen worden, wuͤrde es ſelbſt gern entbehrt haben. Uebrigens wuüͤrde das Princip wichs dieſem Geſetze zum Grunde liege, oft verkannt. Er halte es füͤr hoöͤchſt wichtig; denn ſo lange die politiſche Gewalt ſich in den Haͤnden der Freunde und Anhänger der jetzt herrſchenden Kirche befände ſo wuͤrde ſie beſtehen, wenn es aber einmal umgekehrt der Fall wäre, ſicherlich in Verfall gerathen. Nach mei⸗ ner Ueberzeugung iſt, ſagte er, der Hauptzweck aller dieſer Bittſchriften der, die herrſchende Kirche umzuſtuürzen, die dinfache Frage iſt demnach die: ob wir dieſer Kirche beduͤr⸗ fen oder nicht? wird die Frage bejaht ſo müſſen wir die Kirche auch unterſtuͤtzen. Lord King bemerkte, der edle Lord, der ihm gegenuüͤber ſihe, habe auszufuͤhren geſucht, daß die Frage rein polltiſch ſei, deſſen eachtet ſcheine er
aber den loͤſen Theil derſelben nach eit be zu wollen Auch habe er geſagt, daß Cart 8-9.
der Verfaſſer dieſer Acten geweſen ſei, er würde aber nicht beſtreiten, daß dieſer Monarch eln eifriger —2 er des Grundprincips derſelben geweſen; denn er ſich durch den Eid des Convents zur Krone Schottlands, —
den Eid der iſchen r. zur Krone Englands ο , wodurch er bewies daß er ein gu⸗ ter Katholſt war, zu einer andern Krone qualificirt; er * v.. an Proben und ,— nicht fehlen
— Die on auf den elegt und
m. Zene Lecher. 6 . nterhaus. Am 1ten und zten iſt auf den Antrag von Lord Palmerſton die Mutiny⸗Vill, *4 die Regie⸗ rung gt wird, eine Armee zu halten, zweimal verle⸗ worden. — Sf 2, fragte DSir John Newport — 4* es ſeine Abficht ſei, Maahregeln zu treffen
en um ſo ren Ereigniſſen, wie dasſenige, wel ſich vor Kurzem in dieſer Stadt jugetragen habe, 2—
von jedem der beiden Candidaten 20 Guineen Wahlgeld er⸗
8 * 82 8
Nach ſeiner Anſicht muͤßten die —— oͤffentlicher Ver⸗ gnüͤgungsöͤrter, bevor ihnen die Erlaubniß ertheilt würde, ſie zu eröͤffnen, ſich uͤber die Sicherheit ihrer Gebaͤude gehoͤ⸗ rig ausweiſen. Herr Peel entgegnete: es ſeien bereitg Vorſchläge wegen einer gänzlichen Reviſion der Bau⸗Ackett. ſemächt worden; allein er glaube, daß es zunaͤchſt erforder⸗ ich ſei, den Erfolg der eingeleiteten Unterſuchung abzuwat⸗ ten, und nicht in der aufgeregten Stimmung, welche dieſes Ungluͤck hervorgebracht habe, irgend etwas zu beſchließen. — Das Haus bildete ſich hierauf zu einem Comité, um uͤber die Bill, wodurch dem Flecken von Eaſt⸗Retford wegen vorgefallener Beſtechungen das Recht der Repreſentatton im Parlamente benommen werden ſoll, zu berathen, und über die Lage der Sache Zeugen zu vernehmen. Der erſte Zeuge, Richard Hannan, ein Rechtsanwald, ſagte aus, er ſei Buͤrger von Eaſt⸗Retford ſeit 33 Jah⸗ ren, und habe vier oder fuͤnf Parlaments⸗Wahlen dort beigewohnt; es ſei eine hergebrachte Ditte, daß jeder Bürger
halten. Im J. 1812 ſei er bei der Wahl gebraucht worden um das Geld —27,8 dieſes ſei zwei Jahr nach Be⸗ endigung der Wahl geſchehen; hier ſei eine 25 der Buͤr⸗ ger, welche Geld bekommen haͤtten; einige hätten mehr, die andere weniger erhalten, je nachdem ſie ganze, halbe oder Viertels Leute geweſen waͤren, die ganzen Leute häͤtten 20, die halben 10 und die Viertel, deren nur zwei geweſen waä⸗ ren, 5 Guineen erhalten (Gelaͤchter); zwar ſei vor der Wahl keitk Handel mit ihnen eingegangen worden; aber es beſtehe ein ſtillſchweigendes Einverſtändniß, daß die Wähler nach erfolgter Wahl bezahlt werden ſollten; bevor dies geſchehen ſei habe er von mehreren Wählern Briefe erhalten, wodurch er um Bezahlung des igeldes erſucht worden ſei. Der — las hierauf dieſe Briefe vor, und erzählte weiter:⸗ or ſechs Wochen ungefähr ſprach ich mit einem Herrn Butler, einem Buͤrger von Eaſt⸗Retford. Im Ver⸗ lauf des Geſpraͤchs aͤußerte er: „Mir iſt es ganz gleich, wer gewählt wird, wenn ich nur bei jeder Wahl meine 40 Guineen (von jedem Canditaten 20) erhalte, wie mein Vater und mein Großvater ſie ſchon bekommen haben, und die ich auch bekommen muß, ſonſt ſoll es mir ganz gleich ſein, ob Jemand gewuͤhlt wird, oder nicht. Der Zeuge wies ferner eine Liſte der Wähler nebſt den Summen, welche ſie Lete⸗ hatten, vor. Im Ganzen, ſagte er, ſind es 109 geweſen; 78 waren ganze Leute zu 40 Guincen (fuͤr beide Candidaten), 20 halbe zu 20 Guineen, und 11 die ver⸗ ſchiedene Summen, zuſa enommen 115 Pfd. Sterk. 88 —— Ich — b die 109 Leute für 3814. . Sterl. Meines Wiſſens iſt jeder Wähler bezahlt wor⸗ den. Der naͤchſte Zeuge war ein Secretair der Vent zu Bett ford, Namens Fox; er ſagte aus: daß er allerdings von dem Gebrauch gehört habe, den Wäͤhlern nach erfolgter Wahl Geld zu geben; er habe von 40 Guineen gehört, die jeder erhalten ſolle; er erinnere der von 1818 und 1820, er habe einige Geſchäfte für den Candidaten Cromp⸗ ton zu beſorgen gehabt, und er wiſſe wohl, die Bauk damals Geldſummen für denſelben bezahlt habe. Wentt wollte der Zeuge nicht mit der Sprache heraus, und antwore⸗ tete auf alle Fragen: „ich kann nicht ſe 7. Als er ente —22. demerkte — — — + das Comité unmoöͤglich geſtatten ne, man ihm ſo verdienten
ele 18 gen 5 8 nuben, und es ngend noͤthi r die Erhaltans der Wuͤrde des ſes Etwas zu .. er trage daher darauf an, den „ welcher der Vorenthaltung 2.aen r. S⸗, 2enzare dren neekh
en. arin en 2 ſagte: daß, wenn ſeich. offendare Gerinzſchadens Ein
Hauſe bliebe, deſſen Anſehen verſoren ₰
iu
rmer M ſei bei gewiſſen Jaalten — — aber Ze⸗ — cines e d 8 8. are ſch un zar miühe⸗ 1“ nicht beſtraft wuͤrde, ſo ſeien die —2 8 8 des Hauſes verloren. Das Ce8, 9 — Intrag und es wurde ſofort beſchleſſen⸗ in's Ges aüͤngniß von Newgate ab
le, W. Baker, ein
2½1 den Wahlen, van 8 88
neen men; 2— gebeten hatre, war ihm worden, daßs
in der Ordnung gehen ſolle; er bics fuͤr an ,
F *