Lüen P l v 2 “ 2 2
EE““ 8 daß er Geld bekommen wuͤrde, gehalten, weil Uies von jeher gebraͤuchlich geweſen ſei. — In der Situng ecm wurde dieſe Unterſuchung fortgeſetzt. Ein gewiſſer W. Grant von Retford, behauptete, er habe niemals Wahlgeld bekommen; er habe im Intereſſe des Herzog von Neweaſtle geſtimmt; fei ein Herr Maſon geweſen; es waͤre wohl moͤglich daß er Geld von ihm bekommen habe; er wiſſe nicht ob 20 oder 40 Guineen. Mehr war aus dieſen Zeugen nicht herauszu⸗ bekommen, und mehrere Mitglieder ſtimmten dafuͤr ihn eben⸗ Us nach Newgate wandern zu laſſen. Herr Peel erklaͤrte aber dagegen, weil der Zeuge ein Ungebildeter Mann und offenbar eingeſchüͤchtert worden ſei. Man ließ die Sache dennoch auf ſich beruhen, und das “ wurde fort⸗ geſetzt. Auf die an den naäͤchſten Zeugen Edward Brown, dem Stadtſecretair von Bedfort, gerichtete erſte Frage, ob er jemals Wahlgeld empfangen habe, antwortete er: er be⸗ rufe ſich auf den Vorſitzenden, ob er verpflichtet ſel, auf dieſe Frage zu antworten. Der Zeuge wurde hierauf ent⸗ fernt, worauf der General⸗Anwald bemerkte, daß er allerdings nicht verbunden ſei auf eine Frage welche dahin ziele, ihn eines Verbrechens verdaͤchtig zu machen, zu ant⸗ worten *). Sir Robert Wilſon beſtritt dieſen Grund⸗ ſatz und ſagte, daß wenn er anerkannt wuͤrde das Haus den Zeugen, der geſtern nach Newgate geſchickt worden ſei, deshaͤlb demnächſt um Verzeihung bitten muſſe. H. Little⸗ ton ſtimmte dieſem bei; indem, wenn die Zeugen zu antworten ſich weigern duͤrften, es beſſer ſei die ganze Un⸗ terſuchung aufzugeben. Uebrigens wundere er ſich, daß der err General⸗Anwald in Betreff der pvarlamentariſchen Ge⸗ etze ſo unwiſſend ſei, Chört, hoͤrt!) ſeine Unwiſſenheit ſei indeſſen, im Vergleich mit der Verachtung, welche in Anſe⸗ hung der Vorreche⸗ des Hauſes in ſeinen Grundſaͤttzen liege, eine Kleinigkeit. Der General⸗Anwald glaubte ſich ge⸗ gen dieſen unbegruͤndeten, groben und unzeitigen Angriff vertheidigen zu duͤrfen; wiewohl er ſolche grobe Sprache nicht erwidern werde; er muͤſſe aber gegen ſolche baͤueriſche Grobheit proteſtiren (hoͤrt, hört!); er begreife nicht wie das was er geſagt habe, das ehrenwerthe Mitglied habe veran⸗ laſſen können, ſolche zornige Worte gegen ihn auszuſpeien Chört! und Gelaͤchter). Er müuüſſe wiederholen, daß der Zeuge zur Beantwortung einer ihn verdaͤchtig machenden Frage, nicht verbunden ſei; es waͤre denn, daß man ihm den Schutz des Hauſes verſpraͤche. Herr Wynn bemerkte, daß zwiſchen dem Unterhauſe und einem Gerichtshofe ein weſentlicher Un⸗ eerſchled ſei. Was ein Zeuge vor Gericht ausſage, koͤnne ſpäter als Beweismittel gegen ihn gebraucht werden; wa rend Au — z, waͤh⸗ 2 sſagen vor dem Hauſe nuür mit deſſen Erlaubniß ſpaͤterhin als Beweismittel gebraucht werden koͤnnten. Nach — Zwiſchenreden erhob ſich der Sprecher, um die Be⸗ hauptung des Herrn Wynn zu beſtaͤtigen. Kein Mitglied d 1* 27 er, ohne deſſen ausdruͤckliche Erlaubniß über die Verhandlungen vor Gericht Auskunft geben (hoͤrt, höͤrt!)
8 und Niemand als ein Mitgli⸗ ſene ren was hier 8. Ssu⸗ 8seh⸗ce v g⸗egehe
folglich kann Niemand als ein M - Mitkglied ; 2 n 6—— zeugen.**) Der letzte Zeuge wurde hier⸗ 8 . das 2 und nachdem er benachrichtigt gen zu befuͤrchten dese enaan ſegen re C abe, aß i jen geſagt worden ſei, es wuͤrde alles K
ben und daß er auch wirkli empfangen habe. Mehrere den Wahlen Geld
4 Zeugen ſe 8 e⸗ eine Bittſchtift des nach mbö
ſprechen,
Newgate geſchi hſene. veoi Kahn wieder frei zu cenen Aeer im nicht zum Nachth gewußt habe, daß ſeine Ausſagen
heil gereichen koͤnnten nes 1 . 88 Form wurde dem Antrage ne fac glech inn 2₰ eidung auf den folgenden Tag weabes ſein wied efangene vermuthlich frei gelaſſen
jen der I“
Verhandlungen, die Auswanderungen und
Niemand veraliſch cc g. Daher auch vor Gericht d darf. Es muß vom Kla Beweismittel dargethan
befragt, ob er ſchuldi
Rechtfertigung Etwa 8) enbt namlich fübren ha
cht gilt naͤmlich der Grundſatz, daß gegen ſich ſelbſt Zeugniß abzulegen. er Inculpat nicht ausgefragt werden ö Fen en oder 2
er Angeklagte wird blo 88* Kehuldig ſei, 599 e8 r zu ſe c.
des Unterhauſes zugela Hublieum zu den Verhandlungen 1c Beſenn. Hienaſdezſeh n . Neh. , ., Ler gan.
bezieht ſi
eAeußerung des Sprechers.
den Vertrag von Limerick betreffend, behalten wir uns die
der Agent deſſelben
weitern Mittheilungen vor.) 2 London, 6. März. Seit einigen Tagen ſind verſchie⸗ dene Geruͤchte in Beziehung auf die Angelegenheiten im Orient in Umlauf geweſen, deren eins unglaubwuͤrdiger iſt, wie das andere. So hieß es z. B., daß Lord Strangford oder Herr Stratford⸗Canning im Begriff wären, ſich nach Konſtantinopel zu begeben. Da indeſſen die drei Botſchaf⸗ ter jene Haupt fadt wegen des Benehmens der Pforte ver⸗ laſſen haben, ſo iſt es, wie der Courier bemerkt, augenſchein⸗ lich, daß ſie nicht eher dahin zuruͤckkehren koͤnnen, als bis die rſachen, welche ihre Abreiſe veranlaßt haben, gehoben ſein werden. Auch iſt es kaum noͤthig, zu bemerken, daß kei⸗ ner der Verbuͤndeten ſeinen Geſandten einzeln dahin ſchicken cair Iefamm ie antin 1 Gemahl, dein Marqulis von Loulé, elangt. b ₰ vürgeſgern hat der Recorder von dondoen Sr. Peajehsh in Ihrem Geheimenrath den Bericht über die ben Je. 1 niſſe von Newgare befindlichen zum Tode verurt 2** b brecher (nahe an 60) vorgelegt. Se. Majeſtäͤt ha hese⸗ ſämmtlich, mit Ausnahme von 5, die Todesſtrafe er 8 davon ſind zwei wegen eers und drei wegen D aahl mit Einbruch verurtheilt. 2 88 68 Am Sonntag hatten der Preußiſche Geſandte Baron von Buͤlow und der Braſtliſche Geſandte, Viscount Ita⸗ bayana Zuſammenkuüͤnfte mit dem Grafen Dudley im aus⸗ wärtigen Amt. Der Finanz⸗Ausſchuß ſetzt ſeine Arbeiten fort; man boſf⸗ daß er große Erſparniſſe, hauptſaͤchlich durch Aufhe⸗ ung unnützer Departements, bewirken wird. Es heißt na⸗ mentlich, daß
Donna Anna von Portugal iſt mit ihrem am Donnerſtag hier
das Marine⸗Provlant⸗Amt abgeſchafft werden wird, was auch ſehr zweckmaͤßig ſcheint, denn wenn dvWeoe;. Armee ohne ein ſolches Amt fertig wird, ſo kann es die Marine gewiß auch 2
Nachdem ſich das Publicum von der erſten Beſtuüͤrzung wegen des furchtbaren Ungluücks, welches dieſer Tage hier ſtatt 5 erhohlt hatte, faͤngt man an, genauer nach den Ürſachen zu fragen, die daſſelbe herbeigeführt haben. Der Architect des eingeſtürzten Braunſchweig⸗Theaters, Herr Stedman⸗Whitwell hat ſich 8899 erboten, alle moöͤgliche Aus⸗ kunft zu geben, um das Publicum und die Behörden in den Stand zu ſetzen, zu pruͤfen: ob er hierbei ſchuldig oder unſchul⸗ 28 dig ſel? Er hatte ſich ſogar bereit erklaͤrt, bei der Todtenſchau der Opfer dieſes Unfalls gegenwaͤrtig zu ſein, und ſich von dem Co⸗ roner verhoͤren zu laſſen. Seine Freunde und der Coroner ſelbſt, en ihn indeſſen davon ab, weil das Volk gegen die
hellnehmer an dem Bau, namentlich gegen den Architecten, zu aufgebracht ſei, als daß ſeine eigene Sicherheit nicht daa“ bei gefährdet werden könnte. Er hat aber eine Art von Rechtfertigungs⸗Schreiben in den Courier einruͤcken laſſen, worin er behauptet: daß die Mauern von gehoͤriger Staͤrke, und zu ihrem Zwecke vollkommen geweſen ſind; daß das Dach nicht von gegoſſenem, ſondern von geſchmie⸗ detem Eiſen und leichter als ſedes hölzerne geweſen ſei; daß aber die Eigenthuͤmer des Theaters wider ſeine ausdruͤcklichen Willen und wider die Beſtimmung des Con⸗ tracts, Maſchinerie, und Decorations⸗„Stuͤcke, welche nahe an 80 Tonnen L 180,000 Pfd.) ſchwer geweſen woͤren, an das Dach gehaͤngt haͤtten, und daß hiergegen ausdrüͤcklich, wiewohl erfolglos, proteſtirt worden ſei; endlich, daß A. Stunden vor dem Unfalle die Eigen⸗ thuͤmer benachrichtigt worden ſeien, daß das Dach ſich ſenke, daß aber ihm (dem Architecten) davon keine Kennt⸗ niß gegeben worden ſei, und er es erſt ſpaäter erfahren habe. — Es haben ſich mittlerweile mehrere Vereine zur Unterſtuͤtzung der Verungluͤckten und ihrer Familien gebildet. Bei der in der City⸗Tavern deshalb geſtern ſtattgehabten Verſammlung wurden zahlreiche Beiträge gezei ; an der Spitze der Subſeriptions⸗Liſte ſtand der Herzog von Devon⸗ ſhire mit 100, der Lord⸗Mayvor und deſſen Gemahlin mit 21, Hr. Rothſchild mit 25, Mad. Rothſchild mit 25 Pfd. Sterl. u. ſ. w.
In Mancheſter hat ſich vor einigen Tagen, als ein neu erbaules Schiff vom Stapel gelaſſen wurde, ein furchtbares Freizai zugetragen. Das Fahrzeug glitt leicht und gut vom Gerüſt ins Waſſer; die Bewegung war aber ſo ſtark, daß es den Fluß (Irwell) mit der großten Schnelligkeit in der Queere durchſchnitt, am entgegengeſetzten Ufer auf den Grund ſtieß und ſogleich umſchlug. Es war in dieſem A ich
ü
mit nahe an 200 Menſchen uͤberfuͤllt, 2 8 der Feierlichkeit dort — 8,52888. ſaͤmmt⸗ ch in die Fluthen geſtuürzt wurden. Ein Schrei des Ent⸗
1 111“ “
- ““