Allgemeine—

-ecrmm. —3 111A4“

Zeitung.

No. 66. 1— Berlin, Sonntag den 16ten Mäarz. 138298.

EIreean

ie Redaction der Staats⸗Zeitung hat mit der hieſigen Stadt⸗Poſt die Vereinigung getroffen: daß vom iſten kuͤnftigen Monats ab, ſaͤmmtlichen eltun Abonnenten die Zeitung unmittelbar nach ihrem Eeſbbeinen, noch an demſelben Abende, in ihre Wohnungen gebracht wird, ohne daß ſie dafuͤr irgend ein Bringe⸗ oder Beſtellgeld zu entrichten haben; vielmehr bleibt er Avonnements⸗Preis des Blattes, wie in der Provinz, ſo auch in hieſiger Reſidenz unveraändert Sechs Thaler jaͤhr⸗ lich. Um indeſſen die gedachte Einrichtung ins Leben treten zu laſſen, dedarf die Redaction, welche uͤbrigens von jetzt aob alle hieſigen Zeitungs⸗Beſtellungen ausſchließlich 222 wird, eines vollſtaͤndigen Namens⸗ und Wohnungs⸗ Verzeichniſſes der Abonnenten und werden dieſelben daher um eine desfallſige genaue Angabe bei den Beſtellungen und ſzwar mit dem Bemerken erſucht, daß letztere Behufs der weiteren Einleitungen, baldigſt und wo moͤglich bis zum Vſten ſeſes Monatzs gewuͤnſcht werden mäſſen. Die Redaction deßindet ſich his Ende dieſes Monats No. 24. der Mohren⸗ Straße, eine Treppe hoch, und iſt das Burcau von des Morgens 8 bis 1 Uhr und von 4 bis 6 Uhr Nachmittags gedffnet.

28* IA

H 4.; 1 96 1 reien, Gewaltthaͤtigkeiten und Heucheleien, wodurch das Land 82 A mt li ch e N a ch ri ch t e n. demoraliſirt, dem Laſter und der Verderbtheit die Bahn ge⸗ . Kronik des Tages. 8 und 9 52 78

8. b 1 ribben ur wenige Mitglieder der Kammer, vielleicht die Herren 5 s Peükn, r, e 6öö2 von la Bosſſiere und Montbel allein, ſollen die Rednerbuͤhne den Rothen Abler⸗Orden 2ter Klaſſe mir Eichenlaub zu in der Abſicht beſtiegen haben, das vorige Miniſterium zu leihen geruhet. vertheidigen. Herr Carl Dupin gab zwar zu, daß die Wohlfahrt im Lande zugenommen habe, aber weit entfernt

Se. Durchlaucht der Prinz Ludwig zu Solms⸗ dieſen Umſtand den vorigen Miniſtern beizumeſſen, beſchul⸗

digte er dieſe vielmehr, daß ſie alles von ſich gewieſen

Hohenſolms⸗Lick iſt nach Magdeburg greng. bänee, 8 veübe⸗ La Geperie. bac, bülle⸗

3 12e 182 ſbben koͤnnen; die Gelehrten, ein Lefebvre⸗Gineau

n] Eö“ und Legendre, von ihnen proſcribirt und mehreren andern

4 8 . mocselh nis in eee 8 worden waͤre, um dagegen 1— ; 8 1 uunzekannte und untuͤchtige Maͤnner darin aufzunehmen. Der 3 eitun g 8⸗ N a ch ri ch ten. 3 8 Redner zählte bei dieſer Gelegenheit alle die Ungerechtigkei⸗

arg8⸗ ten, und, wie er ſich ausdruückte, vandaliſchen Bemuͤhungen Ausland. 19* des Hrn. v. Corbière auf, um die Verbreitung der Küase Zn“““] Frankreich. 3 und Wiſſenſchaften zu hemmen. Der Miniſter des In⸗ Paris, 9. Marz. Die Verathungen in dem gehei⸗ ſnern ſoll bei dieſer Gelegenheit ſein politiſches Glaubens⸗ men Ausſchuſſe der Deputirten⸗Kammer ſind in der vorge⸗ Bekenntniß abgelegt, und unter andern gezußert haben: daß, ſtrigen Sitzung, wo ſie ſehr lebhaft geweſen ſein ſollen, noch obgleich er nicht den entfernteſten Antheil an den Handlun⸗ icht beendigt worden; ſie betrafen die am Schluſſe der gen des vorigen Miniſteriums habe, er doch weder deſſen Adreſſe enthaltene Mißbilligung des vorigen Miniſteriums. nkläger, noch deſſen Vertheidiger ſein wolle. Es erhob Der Vicomte von la Rochefoucauld ſtimmte fuͤr die ſich demnäͤchſt eine lebhafte 7nn uͤber das Wort be⸗ Annahme des betreffenden Paragraphen mit einer unerheb⸗ dauernswerth, welches am Schluſſe der Adreſſe auf as lcchen Aenderung. Der Ses von Harcourt erklaͤrte, vorige Verwaltungs⸗Syſtem bezogen wird. Ueber die Wega „da es ſich einerſeits nicht laͤugnen laſſe, daß das vorige laſſung deſſelben mußte foͤrmlich abgeſtimmt werden. Der Miniſterium ſich allgemein verhaßt gemacht und die Mo⸗ Ausdruck ſoll zuletzt mit einer Majorität von 14 Stimmen ee in Gefahr gebracht habe, es andererſeits auch die beibehalten und der Paragraph in ſeiner erſten Geſtalt

der Kammer ſei, den Koͤnig davon zu unterrich⸗ angenommen worden ſein. ie Verſammlung ging um 6 ¼

een; habe man von Herrn von Villèle nichts mehr Uhr mit vielem Lärm und Getuͤmmel auseinander. ür zu bef rchten, wohl aber von ſeinem verderblichen Syſteme, letzte Paragraph iſt wahrſcheinlich in der geſtrigen Sitzung welches zum Theil noch immer walte. Hr. v. Montbel angenommen und demnaͤchſt uͤber die ganze Adreſſe abge⸗ ſuchte dagegen die vorige Verwaltung zu vertheidigen; er ſtimmt worden.

beleuchtete den gegenwaͤrtigen Zuſtand des Landes und fand Herr Ravpez, welcher in den Depts. des Norden und

danach, daß man keine Ürſache habe, die entlaſſenen Mi⸗ der Gironde zum Deputirten ernannt worden iſt, hat jetzt niſter mit einer ſo heftigen Erbitterung zu verfolgen. Hr. endlich auch ſeine Wahl bekannt gemacht, und ſich fuͤr das Agier zeigte, wie die Miniſter nach und nach die treuſten letztere Departement entſchieden. Hatte er noch laͤnger ge⸗ Freunde des Koͤnigs angegriffen, dem Handel, dem Gewerb⸗ wartet, ſo wuͤrde das Loos uͤber deſſen Wahl entſchieden 2 ſeiße und der Sittlichkeit die verderblichſten Stöße ver⸗ ben, da nach dem Reglement die mehrfach gewählten De-— ſetzt und jenes Syſtem der Verläͤumdung fortzupflanzen putirten, ſich binnen Monatsfriſt ſeit der Eroͤffnung der Flocht haͤtten, wonach man beſtaͤndig Frankreich, als zur Kammer entſcheiden muͤſſen. 8 veiution geneigt darſtelle, wͤhrend es doch diche Die hieſigen liberalen Bläͤtter zeigen als ein bemerkens⸗

ene i⸗ die Aufrechthaltung der öoͤffentlichen Ruhe und werthes Ereigniß an, daß der Vicomte von Chateaubriand,

lange; er 85b 8 2 9 t mme unmoͤglich glauben, daß es den Koͤnig be, niſter entfernt gehalten hatte, dieſelben jetzt wieder beſucht. —— wüͤrde, wenn ihm dafüt dankte, daß er das kand Man verſichert, daß der Befehl gegeben worden ſei, 5„ n Ferwaltung befreit, welche die ſtrafbarſten Exceſſe ein Lmnienſchiff und zwei Fregatten nach Braſilien zu ſchicken, 8 e ea .dem General von la Boeſſisre meinte, um nſere Station in den dortigen Gewaͤſſern zu verſtar⸗, b konne dee emurf, den man dem vorigen Miniſterjium ken, und die Reclamationen des Franzoͤſiſchen Handelsſtan⸗-⸗

ſel, Laß es die Preſſe zu lange frei ge⸗ des wirkſam zu unterſtuͤtzen.

laſſen 2 175 dieſen. Fehler deſſen Sturz Die in Vordeaur beſtehende Geſellſchaft zur Aufmunte⸗ 2. igen Blich 3 Herr von Thauvelin warf ers rung des Handels hat fuͤr das laufende Jahr folgende wich⸗ ee a kreſchs, und erhob fch.⸗ letzt verfloſſenon ſieben Jahre tige Preisfrage geſtellt: „Wodurch wird das Grund⸗Eigen⸗ 5r mit Macht gegen jene Betrüͤge⸗thum, ungeachtet der materiellen Hypothek, die es darf⸗

vL111ö1ö1öup“²”]“

8, ſo wie die genaue Vollziehung der Charte ver⸗ welcher ſich ſeit mehreren Jahren von den Salons der Mi g