E heeeee]
tion auf, ſich gegen die Forderungen der Ka
8
E1“ 8 F. eamach heharn m; 2997N.
k
1
9 2
1
B
8 WEE“
Pur Allgemeinen Preußiſchen
enbPe e eenaeaevit edrag 11. 9 8 EI111““
Staats⸗Zeitung Nr. 66.
Großbritanten und Irland. , K Porzn London, 7. Maͤrz. Der Courier iſt noch immer uͤber
„Ruſſel im Unterhauſe davon getra⸗ Heute erinnert er ſeine Leſer, ion zu Gunſten der t. Er fordert deshalb henden Conſtitu⸗ tholiken zu erhe⸗ ben. Noch, ſagte er, iſt es Zeit, die Gelegenheit darf nicht perſͤumt werden. Ein jeder muß in ſeinem e thaͤtig ſein, Petitionen veranla ten, Zuſammenkuͤnfte bewirken, mit inem Wort alle Nerven und Sehnen der Anhaͤnger der Frsteſantiſchen grcj⸗ anſpannen. u. ſ. w. Im City⸗Artikel der Times heißt es: Weder durch Ex⸗ ſten ſind heute (6. Maͤrz) vom
preſſen noch durch die Po Continent Nachrichten eingelaufen. In Ermangelung der⸗ waͤtz natuͤrlich die Auf⸗
ſelben ziehen Geruͤchte und Tagesgeſch merkſamkeit anf Ec. beſonders wenn ſie einigen Einfluß auf den Werth der taatspapiere haben. Der Lieblings⸗Gegen⸗ aaud der Unterhaltung war die Lage Englands gegen ſeine ee und das uͤbrige Europa in etreff der Tuͤrki⸗ ſchen Frage. Das Hauptſaͤchlichſte, was man in dieſer Hin⸗ ſich wiſſen will, iſt, daß unſer Miniſterium ſo zuverſichtlich auf eine ueue Dazwiſchenkunft von Seiten 2 henfacg⸗ rechne, daß es taͤglich der Ankunft eines Couriers mit der Meldung von deren gluüͤcklichen Erfolg entgegenſehe. Auch mindert ſich die Beſorgniß, daß die Ruſſiſche Regierung die Feindſelig⸗ keiten beſchleunigen werde, von Tage zu Tage. Nach Brie⸗ fen aus St. Petersburg ſind die bedeutendſten Kaufleute daſelbſt der Meinung, daß der Frlede in Enropa nicht werde eſtoͤrt werden; eine reinung, welche in der That durch den Vhrſenſtand hinlaänglich bethaͤtigt wird. Conſols ſtiegen heute in ſchnellerer Weiſe; der Markt ward zu 83 ¾ eroͤffnet und durch einige wenige Geſchaͤfte auf 84 ½ hinaufgetrieben, zu welchem Preiſe er auch ſchloß, nachdem vorher einige Ge⸗ ſchfte zu 84 ¾ gemacht worden waren. — z In der Näͤhe von Laßwade, ſechs Meilen von Edin⸗ burg iſt eine Kohlengrube in Brand gerathen. Von fuͤnf Arbeitern fielen zwei, von Dampf erſtickt, beim Einfahren herunter, drei andere wurden ꝙ t, und kamen au der friſchen Luft wieder zu ſich. Merkwuͤrd g iſt es, daß dies die dritte gegenwärtig brennende Kohlengrube in jener Ge⸗ iſt. . Handels, Buͤreau hat einem der angeſehenſten Handlungs⸗Haͤuſer der City eroͤffnet, daß die von Kapern aus Buenos⸗Ayres au Engliſchen Schiffen vollfuͤhrten Raͤu⸗ bereien die Aufmerkſamkeit der Regierung auf ſich gezogen haben, und daß der Befehlshaber der Engliſchen Station an der ,ä Kuͤſte Befehl erhalten hat, gegen dergleichen Exceſſe kraͤftig zu wirken. Türkei und Griechenland. z Nach einem von der Allgemeinen Zeitung mitgetheilten unverbürgten Schreiben aus Buchareſt vom 12ten Februar war dort das Geruͤcht im Umlaufe, daß zu Konſtantinopel anſchei⸗ nend Mibßverſtaͤndniſſe zwiſchen einigen diplomatiſchen Agenten Statt hatten, die noch bei Anweſenheit der drei Botſchafter zu mancherlei Beſchwerden fuͤhrten, und auch auf die da⸗ maligen Unterhandlungen nachtheilig eingewirkt haben ſollen, da die Pforte von Allem, was in den Hotels von Pera vorgeht, unterrichtet iſt. Vor einigen Tagen ſoll we⸗ nigſtens, 42 es, der Reis, Effendi geaͤußert haben, der hobe Rath der ottomaniſchen Pforte hege die Ueberzeugung, dle Intervention ſei von den uͤbrigen Maͤchten nicht ſo ernſt⸗ ich gemeint, als ſie Rußland zu — ſcheine, und die beses Maͤßigung des Ruſſiſchen Cabinets, die man als einen Beweis wohlmeinender Geſinnungen auszulegen ſich bemühe, werde durch andere Urſachen beſtimmt. Wenn die Pforte vor einiger Zeit ſich ſelbſt daruͤber zu taͤuſchen geneigt eweſen, ſo ſei dies in dieſem Augenblicke nicht mehr der all; und. wenn ſie früͤher die Pacification —— aus eigenem Antriebe, Und in dem Sinne des Londoner Tractats vom 6. Jul. habe bewerkſtelligen wollen, wie die⸗ atriarchen erlaſſene Ferman we⸗ Ulen des Feſtlandes zur S. ſo haͤtten doch die verſchiedenen Miſſionen ihr. d eeenes⸗ den Großherrn davon zuruͤck
den Sieg ü- 82 gen hat, hoͤchſt entruͤſtet. b 8*z be. Francis Buͤrdett ſeine Mor FKatholiken auf den 29. April angeſetzt ha die Freunde der in Kirche und Staat beſte
der an den griechiſchen — Begnadigung der Rebe
zu bringen, ſo daß es keinem ſeiner Diener mehr geſtattet ſei, noch ein Wort daruͤber zu verlleren. Dieſe Erklä⸗ rung des Reis⸗Effendi waͤre wohl geeignet, alle Hoffnun⸗ gen zu einer guͤtlichen Ausgleichung der Griechiſchen Frage niederzuſchlagen, und wuͤrde auch wohl jeden fernern Ver⸗ ſuch, die Pforte zur Nachgiebigkeit zu bewegen, und ihr mit freundſchaftlichem Rathe beizuſtehen verhindern, glaubte man darin nicht vielmehr den aͤngſtlichen Character des Reis⸗Ef⸗ fendi, als die wahren Geſinnungen des Großherren zu er⸗ kennen. In dieſer Vorausſetzung ſoll noch ein Schritt ge⸗ ſchehen ſein, der ſowohl mit der Stellung des Ottomanni⸗ ſchen Miniſters, als mit den Verhaͤltniſſen der Maͤchte ver⸗ einbar ſein, und von deſſem Erfolge die Wendung der Orien⸗ taliſchen Angelegenheit abhaͤngen duͤrfte. Die Hoffnungen, 2 die man damit verbindet, beruhen weniger auf den Geſin⸗ nungen des Divans, und der viel vermoͤgenden Ulema's, gxls vielmehr auf der Perſoͤnlichkeit des Großherrn und deſſe eigner Kenntniß der innern Lage des Reichs, deſſen von ih 8 veranlaßte Reorganiſation jede kraftvolle Wirkung nach Au⸗ ßen hemmt, wobei noch die Beſorgniß eintritt, daß es mit Gefahr verbunden waͤre, dereinfuͤhrung der alten itlerweile werden die Thoͤtigkeit betrieben; die Fuͤrſtenthuͤmer haben Tagen ihre Kriegsſteuer erlegt, und die von der geſchriebene Pferde, Lieferung, welche fuͤr die Wallachei allein 4000 Stüͤck betraͤgt, nach Adrianopel geſchickt. — Der Oeſterreichiſche Beobachter meldet: Zu Korfü
1
dieſe Kraft nach 658 durch Wie⸗
„A
Inſtitutionen erkaufen zu wollen.
1
angeſtrengter
hatte man am 10. Februar ein Exemplar der Nummern * der allgemeinen lrnes Griechenlands 4, 5 und 6 Inq]]“] 26., und 30. Jannar und 8. Februar d. J. erhalten, welche einem unſerer dortigen Correſpondenten auf kurze
Zeit zur Durchſicht üͤberlaſſen word ſtehendes, als den weſentlichen In Das Blatt vom 26. Januar giebt umſtaͤndliche Nach⸗ richten uͤber die Reiſe, die Ankunft und den Empfang des Gubernators (Kugeorhras) von Griechenland, Grafen Johann Capodiſtrias in Griechenland. (Wir müſſen uns die weitere Mittheilung daruͤber, ſo wie aus Nr. 30 der Allgemeinen Zeitung Griechenlands, vorbehalten.) Das neueſte Blatt vom 6. Febr. enthaͤlt eine Bekannt⸗ machung der Mitglieder der ſtellvertretenden Regierungs⸗ ommiſſion (Georg Mauromichali, J. M. Milatti und Jan⸗ nuli Nako) vom 24. Jan., worin dieſelben erklaͤren, daß ſie, nachdem dem allgemeinen Wunſche zufolge Se. Excellenz der Gubernator Griechenlands in dieſer proviſoriſchen Reſidenz eingetroffen, aus jeder Art von Geſchaftsthaͤtigkeit treten, und der Nation fuͤr das bisher bewieſene Zutrauen danken. — Hierauf folgt die Antwort des Grafen Capodiſtrias vom Jan. und ein Schreiben deſſelben an den Senat, worin er erklärt, daß er bei Uebernahme des ihm uͤbertrage⸗ nen hohen Amtes hoffe, der Senat werde ihn nach Kraͤften
unterſtuͤtzen.
Unterm iſten Februar mach daß er Willens ſei, auf den National⸗Verſammlung einzuberu achten aller Repraͤſentanten der wuͤnſche.
Ferner ſcheint es, nach den uns ten aus dieſem Blatte, daß eine aus hende Behoͤrde unter dem Namen Panhellenikon (Geſammt⸗ Griechenland) niedergeſetzt worden ſei, da ein Beſchluß die⸗ ſer Behoͤrde mitgetheilt wird, kraft deſſen die Regierungs⸗ Geſchaͤfte bis zur naͤchſten National⸗Verſammlung von drei Dikaſterien: 1) fuͤr die Finanzen; 2) für die auswaͤrtigen Angelegenheiten, und 3) fuͤr die Land⸗ und Seemacht be⸗ ſorgt werden ſollen. In einer Bekanntmachung vom 4ten Februar werden die Mirglieder dieſer drei Departements
een waren, der uns Na 8 halt derſelben, mittheilt:
8
2
— —
2
* 8
t der Gubernator bekannt, Monat April eine neue fen, woruͤber er das Gut⸗ Provinzen zu vernehmen
zugekommenen Auszuͤ⸗ 27 Mitgliedern beſte⸗
ernannt: 1) Finanz⸗ Departement. Chef: Geor ondu⸗ riotti; erſter Secretair: Nicolaus Spiliadi; zwetter —
tair: A. Papadopulo.
2) Departement tigen Angelegenheiten, der auswaͤr⸗
t Chef: Andreas Zaimt⸗
cretair: Georg Pſpllas; zweiter Seerre n; g 1 — Kriegs⸗Departement. Chef: Peter Mauromichall Pietro Bei der Mainotten); erſter Secretair; Konſtantin Zografos; zweiter Secretair: Ch. Klonari. — Der ekannte Redner, Hr. Spiridion Trikupi hat ebenfalls eine Wuͤrde, die in der