* 7
8 * ſchtießlich
. — G
uns vorliegenden Ueberſetzung, als die eines Erz⸗Canzlers bezeichnet wird, erhalten. Folgendes iſt der Eid (verſchieden von dem, welchen die
Conſtitution porſchrelbt), den der Gubinator geleiſtet hat:
„2m Namen der Allerheiligſten, untheilbaren Dreieinig⸗ keit, ſchwöͤre ich, alle mir anvertrauten Intereſſen der Nation, nach den Geſetzen von Epidaurus, Aſtro und Troezen, wahrzu⸗ nehmen. Ich ſchwoͤre, ſelbe nach den Beſchluͤſſen der National⸗
erſammlung, und nach den von der proviſoriſchen Regierung erlaſſenen Statuten zu handhaben. Mein alleiniger Zweck iſt, mich fuͤr das Wohl Griechenlands zu widmen, und Griechenland eheſtens in den Stand zu ſetzen, der in den Erklaͤrungen des Londoner Tractates vom 6. Juli 1827 enthaltenen vor⸗ theilhaften Reſultate theilhaftig zu werden. Ich werde mich den Geſchaͤften meiner Regierung widmen, und verſpreche meine Operate der Verſammlung vorzulegen, welche im Aprll Statt finden wird.“
egne
EE111“““ Köͤnigsberg, 8. März. Die hieſige Anſtalt zur Ret⸗
tung verwahrloſeter Kinder, welche im vergangenen Herbſte in ein paſſendes Local auf dem Roßgarten verlegt wurde, und bafendſ jetzt 19 Knaben erzieht, feierte am 5. Maͤrz ihren Stiftungstag.
reußiſche Staats⸗„Zeitung gab im Mai Ueberſicht der in den letzten 10 Jah⸗ ren im Preußiſchen Staate in der Waſſerſchen v orbenen Perſonen. Rach derſelben ſollte dieſe ſchreckliche Krankheit getödtet haben: . a) in den Landestheilen, welche im Frieden zu Tllfit dem Preußiſchen Staate verblieben waren, in den 6 Jahren 1810 bis 1815 einſchließlich Iö8 b) in dem gegenwärtigen Umfange des Prenußiſchen Staats in den 4 Jahren 1816 bis 1819 ein⸗
Die Allgemeine P bes Jahres 1821 eine
gerer In
222121* 053 8α 9„ „ „ „ 2 2 2 b — özuſammen alſo in einem — von 10 8— auf einander folgenden Jahren, jedoch bei
ſehr verſchiedener Ausdehnung des Staats 1,666
Obwohl der fſatz in Nr. 54. und 56. der Staats⸗
Zeitung vom Jahre 1821, welcher dieſe Angaben enchält, durchaus keine amtliche Veranlaſſung hat, ſo beruhe doch allerdings auf amtlichen Nachrichten, die zu den lich bei dem ſtatiſtiſchen Buͤreau eingehenden Bevoͤlkerungs⸗
*
82 2
Die Anzahl aller Verſtorbenen im Preußiſchen Staate
war in demſelben Zeitraume . . . . . 2,218,865
es war alſo von 11u1 3,197 Ver⸗ die Waſſerſcheu getöd
.
ſtorbenen nur Einer durch — tet worden, Wahrſcheinlich iſt aber ſelbſt die Durchſchnittszahl noch viel zu ungüͤnſtig; indem in den erſten vier Jahren des hier betrachteten Zeitraums noch manche Irrthuͤmer unentdeckt geblieben zu ſein ſcheinen, und erſt die fortgeſetzte Aufmerk⸗ ſamkeit uf dieſen Gegenſtand zu gröͤßerer Richtigkeit gefuͤhrt haben dürfte. In den drei Jahren 1824 — 1826 zuſam⸗ mengenommen ]
ſtarben uͤberhaupt im Preußiſchen Staate 1,000, 292 und darunter an der Waſſerſcheu nur . . . 221 alſo nur von 4,529 Einer. Die Nachrichten fuͤr 1827 ſind noch nicht vollſtaͤndig eingegangen.
— 8 einigen Jahren wird hoffentlich mit groͤßerer Sicher⸗ heit uͤber dieſes Verhältniß geurtheilt werden koöͤnnen; und es wuͤrde der fruͤhere Irrthum 83 ſchon jetzt zur Sprache gebracht worden ſein, wenn die Verhandlungen üͤber eine Steuer auf Hunde, welche in einem andern deutſchen Staate neulich 22 worden, nicht Veranlaſſung gegeben haͤtten, die irrige Angabe der Staatszeitung vom Jahre 1821 wieder in'’s Andenken zu bringen.
2.
Koönigliche Schauſpiele. Sonntag, 16. März. nhauſe: ber S aus einem Concert für E— L4—— fuͤhrt von Friedrich Wörlitzer. Hierauf: Alexandermarſch mit Variationen von Moſcheies, geſpielt von demſelben.
Und: E“ Oper in 2 Abtheil.
von Paeſiello. x— Schauſpielhauſe: Vorſtellung der Franzoͤſiſchen Thea⸗
ter⸗Geſellſchaft.
Koönigsſtädtiſches Theater.
Sonntag, 16. Maͤrz. Adler, Fiſch und Bar. Hlierauf: Das Feſt der 149.2—3
8‧·
m a2 g6-
Amtl.
Berliner Börse. 8 Den 15. März 1828. 98
Fonds- und Geld-Cours Zettel. Preuſa. C. duur.)
. Bekannt iſt zwar, wie unſicher die Angaben weEEE! EEg ſind, welche die vorgekommenen Todes⸗ Kr.⸗—Schuld-Sch. 71 87 81 ſbPoum. F.2 1102 ½⅞ 1102¾ faͤlle verurſacht haben ſollen, wenn ſie nur aus den Anzeigen Pre. Engl. Anl. 18 5 100 1100 2ſkur- u. Neum. do. 4 103 ¾ 108† der Angehörigen ohne aͤrztliche 5 82999 8 1*— P.-Ree n 2 100 8 s 8 8e
fgenommen werden: es ſchien jedoch, daß bei einer EE2 — x* —— ſich ſo auffallend auszeichnet, und die be⸗ — 8 an⸗ — ſondere Aufmerkſamkeit der oͤrtlichen Polizei in Anſpruch Berün. Xede. O 5 102 8 — Ageg nimmt, eine Verwechſelung kaum zu beſorgen ſein dürfte; Koaisne, 40. 41 861 — — 11 und es iſt daher bis zu Ende des Jahres 1820 die Richtig, Elbinser. 40. 5 — — SII keit der eingegangenen Nachrichten von der großen Auzahl 2,g 1 — 8 der an der Waſſerſchen Verſtorbenen ſelbſt bei dem ſtagiſti, Nncre aan . ³ 71 — 9
icht b. weifelt worden. Von dieſem Zeit/ ofehn. PGg. 40- 8 9 =SIA1 ſchen Büreau nicht bez . 6 40. 4 96]% — 1311 uncte ab enthuͤllte jedoch die geſteigerte Bemuͤhung der Oupr. Pfandbrf. 4 93 ½ 8 8 — Prvvinziat,Regierungen, dem Tabellenweſen jaͤhrlich eine —
oͤßere Zuverläͤſſigkeit zu geben, ſehr unerwartete Veranlaſ⸗ c §½ * Ce4-C*, —V
ugen, die Richtigkeit der fruͤhern Angaben zu bezweifeln; — bAöKö. EIe und es zeigte ſich namentlich, daß in einzelnen 8 lcgnecs Amsterdauaum 20 Fl. ſkam 24855 1 — Kirchſpielen der Mangel an Sprachkenntniß und Aufmerk⸗ Grb .üLsn 250 PL. [2 Me. 142 — ſamkeit ſo weit gehen konnte, Waſſerſchen mit Waſſer⸗ Hardaen.... . ... [EEbEE
n die Angaben .ho Sb 300 Mk. [2 M. 151 E ſucht zu verwechſeln. Seitdem wurdern 8 HILIgeüörEETEE— 1 1S81. 3 1u. 6 — in dieſer Beziehung ſargfältiger gepruͤft, und es minderte 5en, 300 v. 2 - 8 ſich die Anzahl der Perſonen, weſche angeblich an der eie, :n 20 Nr...... ... 190 i [2 1e. [108 108½ Waſſerſcheu verſtorben ſein ſollten, hierdurch auffallend. Nach⸗ 4, ¶AEEErheeer 150 rl. 2 1. t . dem alle Berichtigungen, welche nachtraͤglich haben erkangt eceiaa . . . . .. 100 —. [2 dn1. — 99½ können, in die Tabellen 2 ſind, erglebt ſich, laipeig ... b.äm.. 5.... — —2 1 3% 2 — jehigen —1 869 S2 — — :... n 4 1 — Waſſerſcheu —ᷓ 4 α—q „p 2 ☚₰ Waſ e. 22 .enen. Fm.. .0..K .. x 100 Rbl [3 W 4— —— ttt15 8 Berichtigung. „ „2 2pß. — — 85 5 17. v. u. ſt. „Convents“ l. „Convenants 72 ferner I Sr.; 89 ſſtt der 8 — vom 7. Maͤrz zu 72 i dle 64 ben, un . v. o. rt „ In dieſen ſteten Jaßten Baſeaanne eetn bTAFlchen „woͤrderiſchen“ pi ſeſen 28 GSehruckt bei Hahln. b
—
2