3
244
S-Ehn
*
ö..“
Ferſichern, da
1uueu 8 11 . 2
ZEEEEEEI— A Allgemeinen
z uk
1 Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr. 67.
2 111““ 8 nss 9 * ö“
—
ſpite) und Leblanc 8 einer Schaluppe des Warſpite, welche die Griechiſche Flagge füͤhrte, ans Land, wo er von dem zahl⸗ reich virhiſcha aen haite mit lebhaften Freuden⸗Bezeigungen empfangen wurde. Er verfuͤgte ſich in die Kathedrale, um dem Gottesdienſte beizuwohnen, nach deſſen Beendigung ihm ſaͤmmtliche geiſtliche, Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden ihre Hul⸗ digung und ſbes Gluͤckwuͤnſche darbrachten. — Spaͤterhin beſuchte der Gubernator die Familie des bekannten Brander⸗ Fuͤhrers Kanari.
Dem Blatte der Allgemeinen Zeitung Griechenlands vom 30. ,8 ufolge waren die noͤthigen Verfuͤgungen an den Grafen Viario Capodiſtrias (Bruder des Guberna⸗ tors) in Korfu erlaſſen worden, von den in ſeinen Haͤnden befindlichen Geldern Kriegs⸗ und Lebens⸗Beduͤrfniſſe fuͤr die Griechiſchen Truppen anzukaufen.
Ferner heißt es in dieſem Blatte: „Am 26ſten d. M. af die engliſche Kriegs⸗Schaluppe Rattlesnake, Capitain idgeman, zu Aegina ein. Nachdem dieſer Capitain mit Capitain Parker und dem Grafen Capodiſtrias Ruͤckſprache gepflogen, und Hu. Alexander 2 Taurocordato an Bord ge⸗ nommen hatte, lichtete er am 8ſten die Anker. Man glaubt, daß dieſes Fahrzeug zu den andern, unter Commando des Capitalng Stalnes (von der Iſis) ſtehenden Schiffen ſtoßen werde, welcher beauftragt iſt, ſtrenge Maaßregeln gegen die Karabuſa ſich aufhaltenden Seeraͤuber zu ergreifen*). uch A. Maurocordato ſcheint in dieſer Hinſicht von dem Gubernator, mittelſt beſonderer Inſtructionen, Auftraͤge er⸗ halten zu haben. Vereinigte Staaten von Nordameriga. Nachrichten aus Neu⸗York (bis zum 10ten Februar) zufolge, ſind die Debatten im Congreß zu Washington uͤber die grpchen erwähnte) Bill wegen Erhöͤhung des Einfuhr⸗ vlls von Wolle, Wollen⸗Waaren ec. außerſt lebhaft; die r iſt zweimal verleſen und an den Ausſchuß des ganzen Hauſes uͤber den Zuſtand der Nation verwieſen worden. Man durfte allerdings erwarten, daß die Bill eine ſehr be⸗ deutende Oppoſition finden werde; ſchon fruͤher, auf die Nachricht von deren beabſichtigter Einbringung durch den Ausſchuß fuüͤr die inlaͤndiſchen Manufacturen, waren in meh⸗ reren Staaten ſogenannte „Antitarif⸗ Verſammlungen! gehal⸗ ten worden, um eine 5 entliche Erklaͤrung der Meinungen aller Kaufleute wider die elbe, begleitet mit paſſenden Bele⸗ iſe, daß die Maaßregel als Schutz fuͤr das
gen zum Beweiſe, 2¹ b — IFeuufactur⸗ Intereſſe gar nicht erforderlich ſei, zu Stande Parteien in der ganzen
zu bringen. Die Sache hat die 1
Union mehr aufgeregt, als ſie es uͤber einen aͤhnlichen Ge⸗
genſtand kuͤrzlich geweſen ſind. Merkwuͤrdig iſt es, daß die Widerſacher der neuen Abgaben in einer Washington⸗Zei⸗ tung als „Jackſonigner“ bezeichnet und factioniſtiſcher Beweggruͤnde beſchuldigt wurden, was ſie ihrerſeits natuͤr⸗ von ſich abgewieſen haben, indem (wie es denn auch elar genug ſein moͤchte), daß die Jackſonſche Polſtik mit die⸗ ſer Sache nichts zu ſchaffen habe, zumal, da man finde, daß
ſicch Anhänger des Generals ſowohl dafuͤr als dawider, je
nachdem Intereſſe und Grundſetze ſie antreiben moͤchten, erklärten. — Braſilien.
Die Bremer Zeitung enthaͤlt im neueſten Blatte Fol⸗ gendes, als eingeſandt bezeichnetes Schreiben aus Rio⸗Ja⸗ vene vom 24. Deembr. 1827: „Aus meinem Letzten vom 8.,29ſes werden Sie erſehen haben, daß die Creole, Capi⸗ 1 Sacob Bendixen, mit deutſchen Auswanderern am 3. 2% —2 einer 54taͤgigen Reiſe gluͤcklich ohne unterwegs gekommien nen Einzigen zu verlieren, von Bremen hier an⸗ 8 egenfeulſt; daß ſaäͤmmtliche Paſſagiere geſund und wohl baickegchle Zufriedenheit, ſchon am folgenden Tage in
udem ich 809 und Verpflegung aufgenommen wurden. * heute beſtätige, kann ich Ihnen zugleich
ſofort ausbezahle m Capitain Bendixen ſeine Frachtgelder wie ſchon früher 5. ſind. Auch von Holland kamen,
ähnt 1 1 welche zum at, drei Schiffe mit Coloniſten an zum Theil ihre Annahme; 9 qus 88 ev.
*) Damals konnte man zu Ae — n audngſt hereits unternommenen (lepehin g — 8 . on noch nicht unterrichtet ſein. * gemeldeten) c
ſilien
ſein
Infubordinatſon zu ſtrafen, Oekonomie einzuführen und den moraliſchen Gehalt der Armee zu , ee i.
ohne Wwon der Kniſerlich⸗Braſiliſchen Be⸗ expedirt zu ſein. Die Capitaine die⸗ huͤten, wieder auf gut Gluͤck bringen, da ihre Speculationen mißgluͤckt ſind, denn nur der zuerſt angekommene Hollaͤn⸗ diſche Capitain erhielt von der Regſerung eine Vergüͤ⸗ tigung, die Andern beiden aber Nichts. Hierauf fingen ſie an, um ſich für ihre Frachtgelder ſchadlos zu halten, (auf gleiche Weiſe wie es fruͤher mit den nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika abgefuͤhrten Menſchen geſchah —) die Paſſagiere auf gewiſſe Jahre zu verkaufen. Dieſem ganz gegen den Zweck der Coloniſation ſtreitenden Verfah⸗ ren wurde aber ſofort von der Kaiſerlich⸗Braſiliſchen Regie⸗ rung Einhalt gethan, worauf denn die Capitaine flehentlich baten, ihnen doch die Leute nur abzunehmen, was denn auch geſchehen iſt.“ aͤchſt obigem Schreiben giebt die genannte Zeitung mehrere von dem Einſender beigefügte Bemerkungen, wor⸗ aus wir Folgendes mittheilen: „Wir halten es für unſere 77 „ jeden Deutſchen Auswanderungsluſtigen nach Bra⸗ eseen aufmerkſam zu machen, damit ſie nicht, wie 28% ihre Landsleute, und nicht wie jene, die im Januar dieſes Jahres von Holland abſegelten und im ſelbigen Mo⸗ nat bel Falmouth ans Land geſetzt wurden, ins Ungluͤck ſtuͤr⸗ zen. Letztere wuüͤrden, da ſie ohne Lebensmittel ſind und 3 ohne Obdach umhexirrten, haben umkommen müſſen, wenn — nicht die Buͤrger Falmouths und die Noth⸗ und Huͤlfsge⸗ ſellſchaft in London ſich ihrer großmuͤthig angenommen und vom Hungertode gerettet haͤtten.⁷ Columbien.
Die Times enthaͤlt Nachrichten aus Bogota vom 14ten December. Das Erdbeben, welches am 16. Nov. ſtatt fand, 8 hat nicht nur Bogota, ſondern allen Staͤdten und Doͤrfern füdlich bis Paſto großen Schaden zugefuͤgt. Die Stadt Popayan hat beſonders an ihren groͤßten Gebaͤuden gelitten; die Stadt und Provinz Paſto im Allgemeinen aber weit mehr und ernſtlicher. In Patin wurden viele Doͤrfer gaͤnz⸗ lich zerſtoͤrt und die groͤßten Baͤume aus den Wurzeln ge⸗ riſſen. Vor Allen fuͤhlte jedoch die Provinz Keiva die volle Wirkung des ſchrecklichen Phaͤnomens. Ganze Berge ſtürz⸗ * ten zuſammen; der Lauf des Magdalenenfluſſes wurde ge⸗ hemmt und verurſachte große Ueberſchwemmungen uͤber die 5 anllegenden Ebenen, wo eine Menge von Menſchen, Vieh, N und Haͤuſer von der Stroͤmung weggeriſſen wurden.
ie Staͤdte Pital, Gigante, Guagua und Villaviega exiſti- 2 ren nicht mehr. Die Stadt Keiva litt großen Schaden, der 8 noch durch ein im gleichen Augenblick ausbrechendes Feuer “ vermehrt wurde. Die Gebirge von Sueza, die bisher durch 8 8. Luͤcken getrennt waren, wurden in einem Nu zuſammen 2 geworfen und hemmten dadurch die durchſtroͤmenden Fluͤſſe — und Baͤche, welche ſich gleichfalls in die vorliegenden Flä⸗ chen ergoſſen und die Thaͤler uͤberſchwemmten. In dem Kirchſplele von Tinarma allein wurden nach dem Ab⸗ üge des Waſſers, das erſt am 28ſten November in
Bett zuruͤcktrat, 202 Lelchname gefunden. Aber aus vielen Gegenden fehlen noch alle Malhrichten wegen der uͤber die Straßen geſtuͤrzten Berge. Man glaubt e daß zur naͤmlichen Zeit, als das Erdbeben ſtatt fand, auch ein heftiger Ausbruch des Vulcans von Haſela, O Parammöo de las Papas, neben dem Gebirge von Guanacho, wo der 2 Magdalenenfluß entſpringt, eintrat, weil an dieſer Seite die Berge dergeſtalt zuſammengeſtuͤrzt ſind, daß die große Straße von la Plata nach Popayan gaͤnzlich unpaſſirbar geworden
Es ſcheint, daß Bogoͤta der d te Ort iſt, wo das Erd⸗ beben Schaden that; denn weiter n
halten hatten, hoͤrde in Bremen ſer Schiffe werden ſich Coloniſten hierher zu
1— rdlich hat keiner gelitten. Auf Bolivars Befehl ſind die Vencchorer⸗Bataillone,
Ovaure und Guagas, die an der Rebellion von Lima Thel
genommen hatten, aufgelöͤſt. Zwei andere Bataillone; die nicht in dieſe Sache verwickelt waren, ſind gleichfalls, jeboch nur um die Ausgaben zu erſparen, reducirt und ihre Offi- ciere zu andern Lorps verſetzt worden. Bollvar's Zweck war
derherſtellung der Finanzen liegt ihm am meiſten am Herzen und er ſucht daher jede Verſchleuderung zu hintertreiben.
dan hofft, daß in Venezuela die Einnahme ſchon die Aus⸗ abe üͤberſteigen ſoll. 1 8