*.

nela macht ſchon fuͤllte ſeinen

g Der Handel und A wwieder ſchnelle Fortſchritte und General Paez er Dienſt mit dem groͤßten Eifer und Genauigkeit * Die Wahlen zu dem großen Congreß gehen auf eine befriedigende Weiſe ihren Gang.

*

ckerbau in Venez

Inland.

(Elberfeld, 8. März. Imn der geſtern ſtattgefundenen Sitzung der General⸗Verſammlung des Deutſch⸗Americani⸗

de mit einer Mehrheit von 880 Se foſt ellt und den Unternehmern auf dieſe Weiſe eine Graänze 8 —. ſollte. Jedoch ſoll dieſe b bis dahin verſchoben werden, daß ſte, auf den ericht des jetzt ab⸗

enden Commiſſarius Ober⸗Bergrath Schmidt, mit groͤße⸗ ver Zuverlaͤſſigkeit erfolgen koͤnne. Auf Abſchlag dieſer Schluß⸗ zubuͤße wurden 7 pCt. in Promeſſen pro ult. December d. J. zur Verfügung der Direction geſtellt, damit ſie die Shs⸗ Commiſſion mit einem Credit von eirca 40,000 Peſos ausſtatten koͤnne. Die Vollmacht fuͤr den Commiſſarius iſt von allen Anweſenden in der Verſammlung unterſchrieben worden; ihm iſt darin die unbeſchraͤnkte Macht ertheilt, nach ſeiner beſten Ueberzeugung zu handeln. zusgetreten und ausgelooſt ſind aus der Direction: die Kaufleute Kamp, Peill und Cramer⸗Wuppermann und der Stellvertreter Blanck⸗Hauptmann, und dafuͤr gewählt die Kaufleute vom Rath, J. A. vom Carnap und Auguſt von der Heidt als Directoren, und Friedr. Bockmuͤhl jun. als Stellvertreter. Am 10ten d. M tritt der Commiſſarius Schmidt ſeine Reiſe nach Mexico an, ihn begleiten ſein Sohn, ein Berg⸗Eleve, ferner ein Bergbau⸗Rechnungs⸗Beamte und ein mercantili⸗ ſcher Rechnungs⸗Beamte. Sehr beſtimmt hat der Ober⸗ bergrath Schmidt ſich daruͤber ausgeſprochen, daß er die Sache des Vereins nach den ihm vorgelegten Materialien nur als vortheilhaft betrachten koͤnne, ſobald nämlich ein

rk⸗Vereins wur

chen Bergwe 3 8 . men beſchloſſen, da

gegen 600 Stim

Iſt dieſes moͤglich? fraͤgt der Verfaſſer ſ Seiner Meinung nach nur in einem 8n.ſen wenn das die Gewißheit erlangt, daß alle bekannten Glaͤubiger wahrhaft und gaͤnzlich befriediget ſeien.

Wenn hingegen die Gläubiger Gläubiger bleiben; wenn ihre Einwilligung in die Zur des b us,,Er. kenntniſſes nur das Reſultat eines Beflnheüe vermoͤge deſſen der Schuldner nur einen Theil der Schuld be 5 oder ſie, wenn auch die Gänglichkeit, auf beltebige Friſten geſtellt haͤtte; alsdann ſei der Artikel 519 eludirt, und das Uebereinkommen bis zu dem Grade nichtig, daß, wann die Glaͤubiger, um die Zuruͤcknahme des Falliſſements⸗Erkennt⸗ niſſes zu erleichtern, faͤlſchlich dem Gerichte erklärt hätten, ſte ſeien unbetheilt in der Sache, während doch wirklich ö —5 worden ſeien, man mit gu⸗ eem Grunde behaupten koͤnne, dieſe n. ſaen annagcach 1 dieſe neuen Feſtſtellungen

ieſe Lehre, fährt der Verfaſſer fort in: ſo müſſe es aber mit allem, was die 7 Ee angehe, beſchaffen ſein; und uͤberdem gehe ſie augenſchei lc aus dem Richterſpruche hervor, weſchen der Caſſations⸗ def (am 28. Novpembrr 1827) in der folgenden Rechtsſach gefaͤllt habe:

Ein Kaufmann hatte, nachdem er für fallirt erklärt worden war, von ſeinen Glaͤubigern ein freiwilliges Abkom⸗ men erlangt, vermoöͤge deſſen ihm 80 vom Hundert erlaſſen wurden. In Folge dieſes Uebereinkommens ward das Fal⸗ liſſements Erkenntniß zuruͤckgenommen. Der Koͤnigl. Ge⸗ richtshof zu Jouay erkannte dies Verfahren für guͤltig; als aber der General⸗Procurator im Intereſſe des Seſebae⸗ die Caſſation anrief, ſprach der Caſſationshof wie folgt:

„In Erweͤgung daß die auf die Falliſſements ſich be⸗ ziehenden Vorſchriften zum Beſten des v und der Ge⸗ ſellſchaft beſtehen, und ſomit, nach Beſtimmung des Art. 6. des Code Civil, man ihnen nicht 6 Ab⸗ bruch thun kann; daß folglich die in dem vorliegenden Falle eingetretene Uebereinkunft nichtig war, und der Gerichtshof

anderer Haushalt in Mexico eingefuͤhrt und andere Maaß⸗ regeln in Beziehung auf den Grubenbau ſelbſt, vorgenom⸗ men wuüͤrden. Man wil naäͤmlich nur ſolche Gruben fort⸗ bauen, die ſchon in Ausbeute ſind, und dieſe mit aller Kraft angreifen, und dagegen diejenigen ganz fallen laſſen oder veräͤußern, wo vorausſichtlich ſobald keine Ausbeute zu re⸗ warten iſt.

. e

Vermiſchte Nachrichten. ke Das Journal du Commerce enthaͤlt einen Aufſatz uͤber

die Frage: 1 b „Kann ein Handelsgericht eine F wenn ein, von dem Falliten und

dann wieder zuruͤcknehmen, wer ſeinen Glaͤubigern vor der Erfuͤllung der im Handelsgeſetz⸗

buche vorgeſchriebenen Foͤrmlichkeiten einſtimmig eingegange⸗ ner Vertrag zu Stande gekommen iſt?

Der 6te Art. des Civil⸗Coder verordnet: „Den Ge⸗ ſetzen, die die öͤffentliche Ordnung und die guten Sitten be⸗ thellen, kann durch Privatvertroͤge kein Abbruch gethan

werden.“ 2 Im 519ten Artikel des Handelsgeſetzbuches heißt es: 12. Zwiſchen den ſich bedenkenden Glaͤubigern und eiuem Schuld⸗ Aer, der fallirt hat, kann nur erſt nach Erfuͤllung der vor, beſtimmten Förmlichkeiten ein Vertrag eingegangen werden. Dier Zweck dieſer letztern Vorſchrift, ſagt gedachter Auf⸗ ſatz, iſt leicht zu erkennen: Der Geſetzgeber hat nicht ge⸗ ſtatten wollen, daß die Glaͤubiger, ſei es auch freiwillig, 8 fenn von ihren Forderungen unterworfen werden ſollten, ehe 82 denn das Richteramt ſich uͤber die eigentliche Be⸗ chaffenheit ddes Falliſſements, die wirklich vorhandenen Verluſte und die 1 Aechtheit des Paſſivum Gewißheit verſchafft: daher das BVerbot, mit dem fallit Gewordenen vor Erfuͤllung der zur Sicherüͤng der heilſamen obrigkeitlichen Ausmittelung die⸗ nenden Förmlichkeiten Vertraͤge zu ſchließen.

B

*

8 Geſetzesvorſchriften zu umgehen und die 5 8 L enthaltenden Erke

e. n.2. ½‿½αᷣn

inntniſſes zu be⸗

Gedruckt

8— 2 1

alliſſements⸗Erklaͤrung

uruͤcknahme des

zu Jouay, indem er ihr Wirkung beilegte, den Art. 6 des Cobe Civil und die Art. 431. und ſolgenden des Handels⸗ geſetzbuchs verletzt hat: caſſirt und annullirt das Gericht u. bw.

Koönigliche Schauſpiele.

Montag, 17. März. Im Operuhauſe: Die Schleich⸗ haͤndler, Poſſenſpiel in 4 Abtheil., von E. 8 88. auf: Thereſe, die Nachtwandlerin, pantomimiſches Ballet in 2 Wehelungen, nach dem Franzoͤſiſchen Ballet: La Som- nambule von Serlbe und Aumer, fuüͤr das hieſige Köͤnſ liche Theater eingerichtet und den Solo⸗ und Srſenste⸗ Tiacg

8

geſetzt, vom Koͤnigli 2 82 niglichen Balletmeiſter Herrn Titus

8 229. Koönigsſtädtiſches Theater. 2 8 * 11 F-. Drei Tage aus dem Leben eines t 8 Se el nassge⸗ Unpaäßlichkeit des Herrn Jäger ie angekündigte Oper: „Florella“ heut nicht gegeben ſerr 8 Die dazu bereits verkauften Billets bleiben zu die⸗ er Oper am Donnerſtag den 20ſten gultig.

Auswärtige nn

0 Amsterdam, 12. März. noer .ee 1. bener been Ae. e . . e 101. ürrgnee London 2 M. A. 44 . —2 8 Mon. 8. 2 8 . Sene. den-Zen, 1c el. Eta02c⸗e re

Engl. Auleibe v. 1818: 96; desgl. v. 1822: 95 . Ruas. Metall. 82¾ 2

Wien, 11. März Metalliq. 80 ¼ 9z. Dank-Actien 1007

8 * Es geſchehe indeß 26t⸗ heißt es weiter, daß nach kaum Iu.““

ecefolgter Falliſſementserklärung die Glaͤubiger ſich einmuͤthig 2 beſtimmen, die Bedingungen einzugehn, die der Fallitgewor⸗ Druckfe Föög ,55 nn dene ihnen vorlegt, und da ſuche man denn die foͤrmlichen

Nachrichten l. „Hohenſolms⸗ 7 f; und in der Berichtigung am 8309. 1

Im geſtrigen Blatte dieſer 888 in den amtlichen nant“ ſt. „Convenant.“

bei Hauu. Aeehacteur

1