quf 100 Fl. Gehalt. Die Geiſtlichen ſollen von demſelben Dienſteinkommen 15 10 Fl. zu entrichten haben. Stuttgart, 12. Maͤrz. Vorgeſtern wurde Ihre Ma⸗ jeſtaͤt die Koͤnigin von Maſern befallen, nachdem ſich einige Tage, vorher die gewoͤhnlichen Katarrh⸗Erſcheinungen einge⸗ ſtellt hatten. Der Ausſchlag entwickelte ſich im Verlauf des geſtrigen Tages ſchnell und ſtark, unter maͤßigem Fieber und ohne weitere heftige Zufaͤlle. Der geſtrige Tag iſt bei Ih⸗ rer Majeſtaͤt unter maͤßigen Fieberbewegungen ziemlich ruhig

verfloſſen. Oeſterreich.

Cin Privat⸗Schreiben aus Wien vom 8ten Maͤrz, (in der Allgemeinen Zeitung) meldet: Es heißt hier in Folge der letzten Nachrichten aus Braſilien, daß die Koͤnigin Ma⸗ ria da Gloria Ende Mal's hier eintreffen duͤrfte. Es wer⸗ den bereits Zimmer fuͤr Ihre L7 in Bereitſchaft ge⸗ ſetzt. Gleichzeitig ſollen die beiden ter unſers Monar⸗ chen, Ihre Majeſtät die Herzogin von Parma und Ihre K. H. die Erzherzogin Clementine mit ihrem Gemahl dem Prinzen Leopold von Sicilien, ſo wie JJ. KK. HH. der Großher⸗ zog von Toscana und der Herzog von Lucca nebſt ihren Gemahlinnen am Kaiſerlichen Hoflager eintreffen. Saͤmmt⸗ liche hohe Anverwandte unſers Kaiſerhauſes werden in der Burg wohnen.

Von der Donau, 9. März. Oeffentliche Blaͤtter ha⸗ ben vor nicht gar lange von der Reiſe des Fuͤrſten Metter⸗ nich geſprochen, als deren Ziel ſie die Hauptſtäͤdte Paris und London angeben. Etwas Wahres (heißt es im Correſpon⸗ denten von und für Deutſchland) ſcheint an der Sache zu ſein; denn glaubwuͤrdige Maͤnner verſichern, daß ſeit ei⸗ nigen Wochen bereits die Reiſe⸗Equipagen jenes Staats⸗ mannes in Bereitſchaft gehalten wuͤrden. Alein ſie fuͤgen hinzu, es ſei wahrſcheinlicher, jenes Reiſeziel werde irgend ein Punkt in entgegengeſetzter Richtung von den genannten Hauptſtaͤdten ſein. Dorthin wuͤrde ſich edachter Staats⸗ mann, fuͤr den Eintritt eines gewiſſen Falles, mit einer Miſſion ſeines Monarchen beauftragt, begeben; dieſe Miſ⸗ ſion aber werde fur Europa, unter beſonderer Beziehung auf die jetzt in Frage ſtehenden orientaliſchen Angelegenheiten, von der hoͤchſten Wicheigteit ſein, und vermuthlich Reſultate haben, welche für die allgemeinen Intereſſe der Politik,

wie nicht weniger der Civiliſation, von der befriedigendſten Art wäͤren. : 28 ſſſen. Verona, 3. März. Was die Sperrung des ſchwar⸗

zen Meeres uͤber die Getreidepreiſe, nachdem die Schlacht von Navarin ſie nur auf kurze Zeit belebte, nicht vermocht hatte, bewirkt nun das ſogenannte Manifeſt des Türkiſchen Kaiſers an ſeine Unterthanen. Sowohl Nachrichten aus Trieſt, als von andern Seeſtaͤdten Italiens, geben bedeu⸗ tende Erhoͤhungen der Getreidepreiſe. Erwünſcht iſt es, daß das vor der Sperrung des Bosphorus in Trieſt angelangte Getreide dem Steigen des Italieniſchen einigermaßen Schran⸗ ken ſetzt. Der Fruͤhling iſt hier bereits im ſchoͤnſten Be⸗ ginnen und die Saaten ſtehen ſchoͤn. Tuͤrkei und Griechenland.

Nach einem Schreiben aus Buchareſt vom 27. Febr.

8. der Allgemeinen Zeitung) ſollten daſelbſt, obwohl die

oſt aus Konſtantinopel vom 10. Febr. noch nicht eingetrof⸗ en war, dem Geruͤchte nach, doch Briefe bis zum 19. Febr. angelangt ſein, die keine Aenderung des Schreckens⸗Syſtems in Konſtantinopel andeuten.

Einem Schreiben aus Trieſt vom 29. Februar zu⸗ folge, hatte man daſelbſt Nachrichten aus dem Archipel bis um 12. Febr. erhalten. Nach Inhalt derſelben ſind alle Peilechen, welche der Seeraͤuberei angeklagt, ſich in den Ge⸗ fängniſſen von Napoli die Romania befanden, auf Befehl des Präſidenten in Freiheit geſetzt worden, inſoſern ſte ſich nicht eines Mordes ſchuldig gemacht hatten. Jedoch erließ der Praͤſident eine Proclamation, worin er alle Griechen auffordert, ſich eines ſchäͤndlichen Gewerbes zu enthalten, da banftge Vergehungen dieſer Art nach der ganzen Strenge Fe Geſetze beſtraft werden wuͤrden. Man bemannte kleine und 32 um in die entlegenſten Buchten einzudringen, de Fte izesablichen Raudniederlagen zu zerſtören. Bon außerordentlich 0eg die Bedärfniſſe des Staats durch einen ten der Präſident 22 . unterſtuͤtzen, uͤberzeugt, hiel⸗ nung einer neuen Anlehe Regierung einmüthig die Eroͤf⸗ rung in England Geaß zweckmaͤßig, zu deren Negozit⸗ öe der in Korfu 88, evedſſtrras, Bruder des die noͤthigen Inſtructionen auserſehen wurde, und

9 erhalten ſoll. Ipſariotiſche

welche den Präͤſidenten von Malta nach

Brigg, Hector, Aegina begleitet hat, ſoll mit einem Regierungs⸗Commiſſääͤr nach Smyrna geſegelt ſein, um den Franzoͤſiſchen Admiral Rigny Depeſchen zu uͤberbringen. Dem obigen Schreiben

zufolge ging in Trieſt die Rede, daß die Escadren der ver⸗ buͤndeten Maͤchte ſich in einigen Wochen im Archipel ſam⸗ meln wuͤrden, um . Dispoſition ihrer Bothſchafter zu ſein, welche ſich in Korfu mit neuen Verathungen beſchäͤf⸗ tigen ſollen. Die zu Konſtantinopel verfolgten katholiſchen Armenier haben ſich an ihre Vorſteher nach Venedig mit der Bitte gewendet, bei dem heiligen Stuhle Schritte zu ihrem Beſten zu thun.

Koönigliche Schauſpiele. 2

Mittwoch, 19. Maärz. Im Schauſpielhauſe, auf vieles Begehren: Lebende Bilder. 1. Pompejaniſches Wandge⸗ mälde, angeordnet von Schinkel. 2. Der Sclavenhaͤndler, nach einem Bilde von Horace Vernet. 3. Der Violinſpie⸗ ler, nach van Steen. 4. Der Weihnachtsabend, und: Die Brettſpieler, nach zwei Bildern von Burnet. 5. Wandge⸗ mälde aus Herkulanum. 6. Raphaͤel und ſeine Geliebte. 7. Der Cüraſſier in der Bauernſchänke, nach einem Vilde von Piſtorius. 8. Der Zahnbrecher, nach Oſtade, aus der Kaiſerlichen Gallerie zu Wien. Das war ich! ländliche Scene in 1 Aufzug, von Hut 1— 7.

Koönigsſtädtiſches Theater.

Mittwoch, 19. Maͤrz. Zum Erſtenmale: Der Wechſel. Luſtſpiel in 3 Acten, von Juͤnger. Hierauf, 8 Erſten⸗

male: Das Gemäalde von Teniers. Komiſches Singſpiel in 1 Aet; Muſik von A. F. Schulze. Berliner Börse. 8 S Den 18. März 1828. In 2 8 xν△ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.) 11¹“ 2 77208874 EA ☛᷑ Sür.-Schuld-Sch.] 4 1 88 87 [Pomum. Pſandbr.] 4 1102¾ ſg. De. Pagl. Anl. 18 5 101 100 ¾ſkvr- u. Neum, 8 4 insz le be Eagt. Aal. 22 3 ſt00ꝗß— [ScAlesi che 40. 4 104 ½ 104 B0.0 b. incl. Litr. I 2 98 [Pomm. Dom. do. 5 104 ½ Kurm. Ob. m. l. C. 4 86 ½ / 86 Märk. do. do. 5 [104 ¼½ Neum. Int. Sch.do. 4 86 ½ 86 [Ospr. do. do. 5 10 103 Nerlin. Soadt. Ob. 3 102 1022Kscken C.-AKat.—45 Königsbg. do. 4 261¼ do. do. d. Nmb. 46 ¾ 8 Elbinger do. 5 981 VZims-Sch. d. Kmk. —] 48 % 47. Dam do. in Th. 2Z 29 dito d. NmbL- —] 481 47. Wemnpr. Pfdb. A. 4 qito dino B. 4 91 JMoll. vollw. Dac-- —. 19 ½ Groſahz. Po*. do. 4 97 96 ¾ Friedrichad'or. 13 ½ 1³½ Oupr. Pſandbrf. 4 93 ½/ Disconlöo —1— 1. Wechsel- und GCeld-Cour Prerus. Cour. (Berlin, den 18. Mära.) 77 Geld. Amsterdam E 250 Fl 14 ³½ ööVxPöööö 250 FI 2 Me. 142¾ Hamburg . 300 Mk. [Kurz 8 E 300 M. [2 .. [ü15i London 1 1Sl. 3 M. 6. 21 Paris .F .FöF 300 Fr. 2 Mi. 81¾ Wen in 20 Xr..... . 150 Fl [2 Me. 10 A1⁴ ε.rFF- 150 Fl. [2 M. 10. Breslau vsbbee 100 Thl [2 Mi. 99 Leiprig. . . 100 Thl. Uo. 10. g. Frankfurt a. M. WZ..... 150 FI. [2 M. 188 Petersburg. BNM.... 4 100 Rbl [3 Wech. Riga BN 100 Rb. 15 Wa. 1—1—

Auswärtige Börsen.

sb Amsterdam, 13. März. Oesterr. 53 Meialliq. 85 ½. Hank-Actien Engl. Anleibe 83 . Russ. Auleihe Hamb. 2u

Frankfurt a. M. 14. Mzrz. Oesserr. 2₰ 883. Qenerr. Pari. 0bi. 116 . „n. Cau. Wiener Dank-Acüen 1219; L.ose un 100 Fl. 144, a2 52

2 2 Peris, 11. Marz. 5 Dreiprocentige Rente 69. 50. Fünſproc. 402. 10. 35

2

2 Wien, 12. Ma 1 Metalliq. 90 ½. Bank-Actien 2,... 84

Gedruckt bei Hayn.

8 1“ BZ1“ 8.ꝙ

111 8 8

1. 8