reußiſche Staats⸗Zeit!
114“4*“ 2
8 — * 8 1““ . 8 11 2 . 2
8— LEEE1 22 S5 EEE11n 1“ I . 1
2 2 E 8* 2 bä⸗ 86 JI AEEEAII11“ 7. . 1— 4* n t 628 ure S EEEET 1 — 2 V 88 Lö 2
—
No. 70.
erlin, Donnerſtag den 20ſten Maͤrz.
Die Redaction der
ab, ſaͤmm WPBahnungen gebracht wird, ohne daß eee Wengements⸗Prels des Blattes, w lich. — ndeſen die ge
ab alle bieſigen Zeitungs
81 ſͤwar mit dem Bemerien erſucht, d 2. ¶b Hee⸗ Monats 89’e. werden müſſen. — Die Re Straße, cine Treppe hoch, und iſt das Burcau von d
. „† b 8
.
b Amtliche Nachrichten. 8 Kronik des Tages⸗
Seine Maeſtaͤt der König haben den bisherigen Juſtiz⸗ Rath bei dem Land⸗ und Stadtgerichte zu Danzig, Nitſch⸗ mann zum Rath bei dem O. eesgerichte in Koͤnigsberg zu ernennen geruhet.
Seine Königliche Hoheit der Herzog von Lucca, und Seine Durchlaucht der Herzog Wilhelm von Braun⸗ Fchwels⸗Hels, ſind nach Braunſchweig von hier abgereiſt.
25 Dem Bau⸗Conducteur Bürde hieſelbſt, iſt unterm 7. 8 1828 8*8 auf die ausſchließliche Ausfuͤhrung und Venuhung ſeiner durch Zeichnung und Beſchrelbung vargge⸗ A.4, ten Art der Zinkbedachung, inſowelt ſie bei der Pruͤ⸗ 8 fung für neu und eigenthümlich erachtet worden,
ein, Acht nach einander folgende Jahre und fuͤr die ganze Monarchie guͤlriges, Patent ertheilt worden.
Fgbbgereiſt: Der Ober⸗Landesgerichts⸗Chef⸗Praͤfident, Freherr von Gartner, nach Naumburg. * Der Biſchof der evangeliſchen Kirche, Dr. Ritſchl,
m. Königlich Baieriſche Legations⸗Secretair und Ge⸗ ſchlftstraͤger am Königlich Saͤchſiſchen Hofe, Freiherr von Freſperg⸗Eiſenberg, nach Dresdben.
nach S
Sae 2. . Nenun 1 1u“ ö“
8 2 . mans Zeitungs⸗Nachrichten. ET3I3E331AA4“ Ab 8 Fgreautreich.. DPairs⸗Kammer. Sitzun vom 11. Mäaärz. Die Grafen von Breteuil und von Lavillegontier ſtatteten im Ramen des Bittſchriften⸗Comité Über verſchiedene, bei der Kammer ei ene Petitionen Bericht ab. Zwei derſel⸗ den betrafen die Unregelmäßigkeiten, die angeblich bei den Wahlen in den Departements von Corſika und beider Se⸗ 8* ſtatt gefunden haben. Nicht weniger als ſechszehn Red⸗ „ worunter der Baron von Barante, die Herzoͤge von Caze und von Broglio, die Grafen Mols, von Villele, von 8 und der Miniſter des Innern leßen ſich uͤber die⸗ ſen Gegenſtand vernehmen. Am Schluſſe der Sitzung wur⸗ den drei Candidaten zur Wiederbeſetzung der durch die Ab⸗ dankung des Grafen von Villemanzy erledigten Stelle bei der C — Beaufſichtigung der Tilgungs⸗Caſſe er⸗ nannt; die ſiel auf die Graßen von Oecvilliers, Mol⸗ Uen und Portal. (Herr von Billele hatte unzer 222 2 menden nur 3 Stimmen fuͤr ſich.)
]
8
. 3
2 1
taats⸗Zeitung hat mit der hieſigen Stadt⸗ Poſt die Vereinigung getroffen: daß vom 1ſten kuͤnftigen Monats hieſigen Abonnenten die Zeitung unmittelbar nach ihrem Erſcheinen, ſie dafuͤr irgen ein Bringe⸗ oder Betellgeld zu entrichten haben; vielmehr bleibt — ie in der Previn, ſo auch in bieſiger Reſiden; unverändert Sechs Thaler jaͤhr⸗ 8 dachte Einrichtung ins Leber treten zu laſſen, bedarf die Redaction, Beſtellungen ausſchließlich entaegennehmen wird, Verzeichniſfes der Abonnenten und werden dieſelben daher um eine desfallſige genaue Angabe bei den Beſtellungen und ſetztere Behufs der weiteren Einleitungen, baldigſt und wo moͤglich bis zum Pſien
noch an demſelben Abende, in ihre
welche uͤbrigens von jetzt eines vollſtaͤndigen Namens⸗ und Wohnungs⸗
deſindet ſich bis Ende dieſes Monats No. 24. der Mohren⸗ lens 8 bis 1 Uhr und von 4 bis 6 Uhr Nachmittags gedͤffnet.
Sitzung vom 11. Maärz.. Nach einigen andern unerheblichen Gegenſtänden ſchritt die Kammer zu einer — bſtimmung, Behufs der Erneu. nung der noch uͤbrigen fuͤnf Candibaten für die Commiſſion zur Aufſicht uͤber die Tilgungs⸗Caſſe. Nur zwei Deputirte erhielten die erforderliche Majoritaͤt, nämlich die Herren Caa.— ſimir Périer und Ternaux; es mußte daher zu einer dritten Abſtimmung geſchritten werden, nach welcher die Herren Duchzetel, Louis und Lafſirte die meiſten Stimmen erhielten. Die ſechs Candibaten der gebachten Commiſſion ſind ſonach die en V. Deleſtert, C. Perier, Ternaux, Graf Du:- chaͤtel, Baron Louis und Lafſitte; worunter Se. Majeſtaͤt die beiden Commiſſarien für den Tilgungs⸗Fonds erneunea. Paris, 13. März. Geſtern als am Jahrestage des Einzugs des Herzogs v. Angouldme in Bordeaux am 12ten Mäͤrz 1814, empfing der König hir zur Begluͤckwuͤnſchung Sr, Maj. hierher geſandte Deputatlon dieſer Stadt, welche x8288 auch Sr. K. H. dem Dauphin ihre Huͤldigung
Von den beiden, am 11ten in der Pairs⸗Kammer 8 Fag. zur 8. . sebracdten Bittſchriften, wegen verſchiedener Wahle
2 V tements beider — 38 . vaan 2 . weſen ſein. Da indeſſen 8298 8 dari — fas . Thatſachen al en die meiſten der darin angefuͤhrten 2 5 — 6 ungegruͤndet anerkannt worden waren, ſo ſchritt die Kammer, ungeachtet der heftigſten O b 2 9 8 Tages⸗Orbnung Dieſee N. gſten Oppoſition daruͤber, zur Eines der Paiss 6 8s Beſchluß ſcheint durch die Anſicht liche Kammer ſich xö. 18 80s sean. .
cht fuͤglich beſchaͤfti s. b 1 nicht fuͤglich beſchaͤftigen koͤnne, da ein ſolcher Gegenſtand ihrer Competenz fremd ſei.
Die Abſtimmung, welche in dieſer Sitzung ſtattgefun⸗ den hat, giebt der Gazette de —— zu der Bemerkung Anlaß, daß auch hier, wie in der Deputirten⸗Kammer, die Minov⸗ ritaͤt zur Majoritaͤt geworden ſei; unter den 222 Abſtimmenden waͤren naͤmlich 105 Royaliſten, 52 Liberale und 65 Diſſidenten, 27888 d. h. ſolche Pairs geweſen, die ſich mit der liberalen Par⸗ thei vereinigt haben; eben ſo haͤtte man in der Deputirten⸗ Kammer auf 360 Stimmende, 173 Ropaliſten, 140 Liberale und 47 Diſfidenten gezählt, und es ginge mithin hieraus klar hervor, daß in beiden Kammern es lediglich die Ver:; einigung der liberalen Parthei mit der abtrünnigen wäre, welche den Sieg uͤber die eigentliche, wahre Majoritäͤt 8 davon getragen hatte, denn dieſes Beiwort verdiene nur, eine ſolche, welche Einheit und Stetigkeit dar, biete. „Welchen Sprha frägt das gedachte Blatt, „darf ſich aber das Miniſterium von einer erkuüͤnſtel⸗ 8“ ten Majoritaͤt verſprechen, welche ein doppeltes 8* tereſſe, eine doppette Meinung, einen doppelten Sinn hat? S Es wird ſich ſtets in der Nothwendigkeit efinden —
X Fc Porz nf. entweder ſelne Exiſtenz dem Ehehe eeiner Parthei aufzuopfern, welche um öffentliche Aemter üßit, oder die dh na he ben deag. — faͤtzen Preis zu geben, welche zur Revolution fuͤhren — ſchen dieſen beiden Extremen wi 2. ur
wird man das Miniſterium tͤglich eine unbeſtimmtere und ſchwankendere Stell 8 nehmen, und ſich all rAn2
„ aller Huͤlfsmittel der Polltik bedienen
11“ 1
Deputirten⸗Kammer.
ö 8