Sir Frederic Lamb iſt geweſen, daß er die Landung der 50,000 Pf. St. in Piaſtern, welche der Infant unter Buͤrgſchaft der Engliſchen Regierung von Herrn Rothſchild aufgenommen hat, indem der Infant die in England gegebenen Verſprechungen ganz vergeſſen zu haben ſcheine und man daher erſt genuͤgende Sicherheit fuͤr die Zu⸗ kunft haben müſſe.

Das Papiergeld iſt in Folge des Venehmens des In⸗ fanten, der wieder ganz und gar von ſeiner Mutter geleſtet in werden ſcheint, um 22 pCt. gefallen, und die öͤffentlichen bonde finden keine Kaͤufer.

Der Poͤbel ſteht hier in der Meinung, der Infant habe die Conſtitution nicht beſchworen, weil der Patriarch ſo vor dem Prinzen ſtand, daß Letzterer durch die Amtskleider des Präͤlaten ganz verſteckt war und man mithin nicht ſah, da⸗ der Prinz die flache Hand auf die Bibel legte. Man wi aber doch die Worte, wodurch er Gehorſam der Conſtitution verſprach, deutlich gehört haben, wiewohl ſie nicht laut ge⸗ ſprochen wurden. 2

Es iſt den Portugieſiſchen Truppen unterſagt worden, die conſtitutionnelle 2. zu ſpielen.

panien.

Privatbriefe aus Madrid vom 10. Maͤrz (in Pariſer Blittern) melden, daß, ungeachtet aller Bemuͤhungen der Madrider Polizei das Eingehen der Briefe und Nachrichten aus Portugal zu verhindern, man doch allgemein in dieſer Sradt wiſſe, daß die anticonſtitutjonnelle Parthei zu Liſſabon alles in Bewegung ſetze um die Charte zu vernichten, ferner, daß der Infant Dom Miguel zwar unmittelbar nach ſeiner Ankunft der Charte geneigt geſchienen habe, jetzt aber von ſeiner Mutter ſchon auf eine entgegengeſetzte Anſicht geleitet ſei. Nach einem fruͤheren, durch die Aufforderungen der fremden Diplomaten veranlaßten, Beſchluſſe der Spaniſchen Regierung ſollten die Portugieſiſchen Fluüͤchtlinge auf 30 Stunden Weite von den Portugleſiſchen Grenzen ſich ent⸗ bene halten. Doch ſeit der Ankunft des Prinzen Miguel aben ſie die ihnen angewieſenen Plätze willkührlich verlaſ⸗ ſen und 9 nach Portugal zurückgekehrt.

In Spanien ſelbſt iſt's beſonders der traurige Finanz⸗

. * 4

Zuſtand uͤber welchen man klagt. Auf einen Vortrag des 2 eneral⸗Schatzmeiſters Don Gaspard⸗Remiſa hat ſich der Staatsrath in der Abſicht verſammelt neue Huͤlfsquellen auf⸗ ufinden. Noch hat aber derſelbe zu keinem Reſultat gelan⸗ . ö ſondern die Sache wieder an den Herrn Remiſa äͤ anuruͤckgeſendet.

e Was die Vorſchläͤge zu Reformen und Reduetionen be⸗ 1 Se trifft, welche von Seiten der Miniſter in dem Perſonal der vwerſchiedenen beabſichtigt wurden, ſo hat eine neuerdings von Varcelona angelangte Eſtafette den Befehl L Anfüͤhruns dieſer Entwuüͤrfe mitgebracht und es wird (Sieferhalb eine Commiſſton, um die erforder Unterſu⸗ HHungen einzuleiten, niedergeſetzt werden. B. haben ſich hlgaaauch die Chefs der Miniſterial- Buͤreaus durch eine der Com⸗ mmiſſion gemachte Mittheitung bereit erklärt, zum Vortheil der Staats⸗Reformen den dritten Theil jhrer Beſoldung

8 „* 2

aufzugeben. Von den Miniſtern ſelbſt hat ſich der Kriegs⸗ Miniſter zuerſt fuͤr den Vorſchlag geneigt entſchieden; da⸗ gegen hat der Marine⸗Miniſter, 6 wie der Miniſter der 5 Fan en ſeinen Beitritt noch nicht zugeſagt; der Miniſter Sder Gnaden aber und der Zuſtiz hat ſogar angezeigt, daß eer in den Ausgaben fuͤr ſein Departement keine Einſchrän⸗ ung machen koͤnne. Die Summe, welche der Kriegs⸗Mi⸗ nuſſter fuͤr ſein Budget fordert, beläuft ſich auf 253,800,000 Keaten. Uebrigens hegen die Miniſter, welche bereits beigetreten ſind, die Anſicht, daß nach wirklich erfolgter Ein⸗ ſſcchraͤnkung die Beamten, ſowohl des Civils als des Mili⸗ tairs, dann ihren Gehalt regelmäͤßig erhalten wuͤrden. 8 Die Diebſtähle ſind hier in d fehr haͤuſig, ob⸗ glleich die Alkalden ſich die groͤßte Muͤhe geben, ſie auszu⸗ rgotren. Von Einer Bande allein hat man 30 eingefangen, öohne daß deshalb die Zahl der Diebſtähle ſich vermindert

haͤtte. 1 .

Im Hafen zu Cabix waren im verſloſſenen Jahre im Ganſen 1147 Schiffe angekommen und 30 ab en. Un⸗ rer ſenen Fahrzengen kamen 582 Spunniſche Kauffahrer aus

rova und 2 aus den Spantſchen Colonieen; ferner 170 besan— nnd 138 Englſſche Kauffahrtheiſchiffe. Im

en pen Malaga lahar rend deſſeiben Zeſtraums 1 Scͤffe an, vengen . Srnrae Serrechaſann.

8*

öggöüEB 2 N11 g. r. . . 48 6bfze14 eneuenn 72 St. 111.“ 1

4 8* 11“

ie Allgemeine Zeitung giebt folgende außerordent⸗ lichem Wege Nachrichten aus ehnanen vom 23. Februar: Die Verfolgungen gegen die Chriſten des unir⸗ ten katholiſchen Glaubens, und die harten Maaßregeln der Regierung, gegen welche ſogar die Ulema's fruchtlos Vor⸗ ſtellung machten, dauern fort, und erfuhren ſeit vier Wochen nicht die geringſte Milderung. Der Armeniſche i wird von Tag zu Tag grauſamer, und .

ſeiner unirten Glaubensgenoſſen malt der Jammer. Die Moslims auf der Aſiatiſchen Seite ſuchen das Ungluͤck der huͤlflos Abziehenden zu mildern, allein die Sterblichkeit unter ihnen, hbeſonders unter den Kiudern, iſt dennoch ſehr groß. Seit dem 4. Februar iſt die Zuſammenſetzung ei⸗ nes neuen Miniſteriums in England unter Wellingtons Vor⸗ ſitz hier bekannt; ſte ſcheint aber beim Reis⸗Effendi und Di⸗ van —ö Eindruck Sr iun haben, da ſich der Zuſtand der Angelegenheiten hier taͤglich verſchlimmert und keine Scho⸗ nung gexm die Chriſten mehr beobachtet wird. 1 Ein anderes Schreiben aus Konſtantinopel von dem⸗ ſelben Tage (ebenfalls in der Allgemeinen Zeitung) enthäͤlt die 7 uns bereits mitgetheilte) Nachricht von der erfolg⸗ ten Ratification der auf der Convention von Akerman beru⸗ henden Tractaten zwiſchen der Pforte und Spanien, Neapel und Daͤnemark. Obgleich qelzt es in jenem Schreiben) die Pforte durch dieſen neuen Beweis friedlicher Geſinnungen dem der befreundeten Maͤchte Schutz verſpricht, und die Hinderniſſe beſeitigt wiſſen will, die der Sche n dem ſchwarzen Meere entgegen ſtehen; ſo ſcheint die 839 faſt mit den dermalen hier beſtehenden Reglements unver⸗ einbar, da alle nach dem ſchwarzen Meere gehenden Kauf⸗ fahrer, welcher Nation ſie auch angehoͤren mögen, ihre Fer⸗ mans zur freien Fahrt durch den Vosphorus nur unter ſs. laͤſtigen Bedingungen erhalten. Dieſe beſtehen hauprſüchlich in der Uebernahme von Waaren, welche die Pforte den Ca⸗ pitainen gegen einen hohen Preis fuͤr Odeſſa verkauft, und wob 1 ſich dieſe noch verpflichten muͤſſen, Tauwerk, Theer, Getrelde und andere Gegenſtaͤnde von da nach Konſtantinopel zu einer b. ſtimmten Taxe, die beinahe mit 25 Ct. Verluſt verbunden iſt, ruͤckzubringen, welcht Verpflichtung ſie noch durch Caution ſich muͤſſen. Der Tranſit iſt vöͤllig unterſagt, und obgleich der Rei Tagen die Aeußerung gemacht haben ſall, ja die ſfahe frei und das Schwarze Meer nie geſperrt eweſen ſei, ſo kongte dieſes wohl ni ein, weil ein aus den Oſterreichiſchen, Sardiniſchen Kanzleien erſchlemenes den terthanen ihrer Souveraine die Bedingungen kund macht unter welchen die Abfahrt aus dem Canale nach dem Sch Lar⸗ zen Meere und den Dardanellen geſtattet ſei, und das Feo mular des Reverſes mittheilt, weichen die Capitaine unten Daß Niemand darin aufge läͤſti edingungen von der ſcheinbaren Beguͤn⸗ Sench e,e kae 28-yx. Der Handel deſſa und Smyrna muß unter dieſen Umſtänden voö Grunde gerichtet werden. Die Verguͤtung des in Beſ⸗ ſenommenen Getreides, wofuͤr ein geringer Erſatz: ver ward, iſt bis jetzt noch .Ahes⸗ und auch nie zu erwarten ſein. Der Reis⸗Effendi hat alle NM reſidirenden Miſſionen durch ein Rundſchreiben aufg. fer dert, ihm ein genaues der Unterthanen ihre

Souverains, die in der Haupeſtadt und in den Pr. vinzen ſich aufhalten, einzulteſern. In q Circula des Türkiſchen Miniſters heißt es, ³½ niſſe nothwendig zu dem ver 2 die n e 1de Europaͤlſchen Miſſionen ſollen üͤber dieſes Begehren in einiger Verlegenheit ſein, da man die wirkliche Abſicht der Pforte dabei gücht kennt. alle Fräͤnkiſchen Unterthanen am 22. Februar durch ¹ ſandtſchaften und einſtweiligen —— aufgefordert wur den, ibre Namen, Wohnort und Gewerbe in den Geſande ſchaftchötels anzugeben, ſo vermuthet man doch, daß in die Abfaſſung der eichniſſe keine Eile gelegt, und dahei di größte Vorſicht becbacheen werden wird.

(Neuere Nachrichten aus Konſtantinopel vom 25. Febr.

.

ſ. in der Beilage.)

Vexgkeiche die bereits in Nr. 74 der Staats grdenen Oyigem üderinſtimmenden 528g. 8

ve Imns; 8 SCs