E14 84

.

8₰ * 8

—— * 1 4 1““ 1 8

* 1*

*

EEö1ö1.“; 11 gene Zweck ſei auch nur zu verhuͤten, daß das Unterhaus 24₰ in zu großen Mißeredit gerathe, und eine Reform unver⸗ 2 meidlich werde: uͤbrigens ſei das ganze Wahlweſen in Eng⸗ dem hoͤheren Unterrichte irgend eine Wiſſenſchaft, deren Ue⸗ land das complicirteſte Syſtem der Betruͤgerei, was es nur Ppung nüͤtzlicher waͤre, als die Geſchichte? Warum verſchließt immer gebe; dennoch nähmen aber, ohne Unterſchied der po⸗ man uns denn einen Lehrſtuhl, den Herr Guizot mit einem litiſchen Meinungen, zwei Drittheile der Mitglieder beider ſo glänzenden Talente behauptete?“ Haͤufer ohne die mindeſten Gewiſſensbiſſe an dieſer Hökerei Die Quotidienne erklärt die Beſchuldigung des Conſti⸗ Thell, ſogar der fuͤr alle Reformen ſtreitende beruͤhmte Broug⸗ tutionnels, daß ſie von der Congregation fuͤr 200,000 Fr. ge⸗ ham ſei der Revpraͤſentant eines ſolchen verrotteten Fleckens kauft worden ſei, fuͤr eine reine Erſindung. Die uͤbrigen (Winchelſea.) 1b 8 liberalen Blaͤtter wiederholen inzwiſchen dieſe Behauptung, Es iſt ſchon erwaͤhnt worden, daß die letzten Cabinets⸗

8 8

uüund der Courrier Francais fugt hinzus daß die ſaͤmmtlichen. Verſammlungen nicht hloß⸗unſere Verhaͤltniſſe mit dem Ans⸗ 5 Redactoren der Quotidienne bereits veräͤndert worden ſeien, lande, ſondern auch mehrere innere Angelegenheiten zum⸗ daß. H. Laurentie die oberſte Leitung d übernammfg- Gegenſtand gehabt haben. Hierzu gehoͤrt namentlich die dem und ſich einige Mitarbeiter der Gazette de Lyon zugeſellt Parlamente binnen Kurzem vorzulegende Kornbill.

heabe. Der Meſſager des Chambres ſpricht ſich uͤber dieſen Die Times glaubt, der Schrecken, welchen die Freunde

Gegenſtand in folgender Art aus: „Es ſcheint,“ ſagt der⸗ der Portugieſiſchen Conſtizution durch-die vom Infanten Dom ſelbe, „daß der Hummel uns erleuchten will, indem er uns Miguel getroͤffene Wahl ſeines neuen Miniſteriums bekom⸗ eeine Parthei, weſche täͤglich der Regierung Trotz bietet und men haͤtten, ſei ohne vernuͤnftigen. Grund. Ehe man dem üünaufhoͤrlich den Abſolutismus predigt, in allen Geſtalten Prinzen mißtrauen koͤnne, muͤſſe man beſtimmtere Beweiſe vpoorfuͤhrt; wir haben dieſe Parthei bereits an der Spitze der ſeiner feindſeligen Geſinnungen gegen die conſtitutionnellen Berwaltung geſehen, jetzt erkennen wir ſie in dem Journa- Inſtitutionen haben. Soviel ſei gewiß, daß er die Charte, ſlismus, den ſie doch kuͤrzlich noch ſo ſehr verachtete. Sie leiſe oder laut, feierlichſt beſchworen und Dom Pedro als pe⸗ nur fort: ihr Betragen iſt fuͤr Frankreich eine große Koöͤnig anerkannt habe; daß er alſo, ohne eidbrüchig zu ſein Lehre; man weiß nunmehr, wie man uͤber ihre Grundſaͤtze eine gewaltſame Aenderung nicht vornehmen koͤnne.

und ihre vielgeprieſene Ergebenheit fuͤr den Koͤnig zu den⸗ Eins der wunderlichſten Doenmente, welche jemals dem ken hat.“ Unterhauſe vorgelegt worden, iſt eine vor Kurzem ein⸗ Am ziſten d. M. wird die Angelegenheit in Vetreff des gegangene Bittſchrift des Vicars, des Pfarrers, der Kirchen⸗ 3 19. October v. J. veruͤbten Beesſtahls der Brillanten Aelteſten und Einwohner der Gemeinde von St. Martins

8en Schauſpielerin Demoiſelle Mars vor dem hieſigen Aſſi⸗ in Leiceſter, gegen die Aufhebung der Teſt⸗ und Corpora⸗ ſenhofe verhandelt werden. tions⸗Acten. Sie ſtellen vor, daß St. Paulus, als er das Großbritanien und Irland. Chriſtenthum in England gepredigt, es zur Pflicht gemacht

* 8 1 1 London, 19. Marz. Bei Gelegenheit der dem Par⸗ habe, einen Glauben, eine Disciplin, eine Form der Gottes⸗ lamente vorliegenden Bills, wodurch den Flecken von Eaſt⸗ verehrung und eine Lebensregel anzunehmen. Freilich citiren Retford und Penryn das Recht, Repraͤſentanten nach dem die Auellen nicht, woraus ſie dieſe Nachrichten über die Parlamsefr zu ſenden, genommen werden ſoll, ſind allerlei] bisher ſtark beſtrittene Anweſenheit des heiligen Paulus in Dinge wieder zur Sprache gebracht worden, welche der Mo⸗ England geſchoͤpft haben. Sie ſagen ferner, daß, als Lucius, ralitaͤt des ganzen Wahlweſens keine große Ehre machen; der Enkel des Karactacus, von St. Paulus bekehrt wor⸗ uunnd man hat nicht mit Unrecht bemerkt, dieſe beiden Flecken den, er das Chriſtenthum zur Religion des Koͤnigreichs und 8 nur die Suͤndenboöͤcke; ſträflicher wie eine große Zahl alſo die Nation zu einer Kirchen⸗Natlon, folglich die g w.

b anderer Ortſchaften dieſer Art ſeien ſie aber nicht; ihr größ⸗ buͤrgerlichen Grundgeſetz des Köͤnigreichs gemacht abe u es Unrecht, und in der That das einzige wofüͤr ſie büßen Sie proteſtiren ſchließlich gegen die fuͤr die Diſſenters ver⸗ muüͤßten, ſei die Oeffentlichkeit, womit dort Dasjenige geſche⸗ langten Zugeſtaͤndniſſe und zwar nicht ſawohl, weil thre elge⸗ hen ſei, was heimlich an hundert andern Orten ſeit undenk, nen perſoͤnlichen Wuͤrden und Emolumente vermuthlich ſehr lichen Zeiten ſtatt finde. Dieſe ſogenannten verrotteten bald hingeopfert werden, ſondern hauptſächlich weil die Na⸗ Flecken (rolten theilen ſich in zwei Claſſen; tion, was auch die Individuen ſein möͤchten, aufhoͤren

8 in geſchloſſene und in offene. Bezahlt wird in den ei⸗ wuͤrde eine chriſtliche zu ſein.“

*₰

nen wie in den andern; jede Stimme hat ihre beſtimmte Die Anzahl der in Großbritanien befindlichen proteſtan⸗ Taxe. Der Unterſchied iſt der, daß in den geſchloſſenen tiſchen Diſſenters iſt größer, als man es meiſtens glaubr.

nur die Anhaͤnger und Freunde von gewiſſen einſlußreichen Nach einer Berechnung in der Morning⸗Chronicle beträgt meiſtens von Pairs, als Canbidaten auftreten. ſie allein in England und Schottland, aber mit Einſchluß

4

ie Wahlen gehen dort immer ganz 1uhg ab, und finden der Schottiſchen Presbyterianer, an 10 Millionen. Sie ver⸗ elgentlich nur pro Forma ſtatt, denn es faͤllt gewöhnlich kei⸗ halten ſich alſo, in Anſehung der Zahl, zu den Anhängern der üs Fremden ein, als Mitbewerber aufzutreten. In den Anglicaniſchen Kirche, wie Zwei zu Eins; und wenn man

offenen Flecken iſt die Sache am ärgſten; denn dort ent⸗ die Irländiſchen Katholiken dinzurechnet, wie Drei zu Eins. ſcheidet das Geld beinahe allein; indem die Zahl der Can⸗ Unter den vielen Uebeln, welche die „gute alte Zeit“ didaten nicht wie in Jenen durch den Einfluß möchtiger Fa⸗ der jetzigen vermacht hat, iſt wohl keins größer, als die milien ſo ſehr beſchränkt iſt. Penryn war, wie neulich von Armen⸗Tare. Gluͤcklich iſt jedes Land zu prelſen, welches einem Vertheidiger des Wahirechts dieſes Orts im Un⸗ keinen ſolchen Krebsſchahen in ſeinem Innern hat. eerhauſe ſehr natv bemerkt wurde, fruͤher ein geſchloſ⸗ ſei das ſchoͤne, das reiche, das bluͤhende England eine War⸗ ſener Flecken, wie Old Sarum, Ap⸗ nung, ſich vor dieſem heilloſen Syſteme der Armen⸗Unter⸗ 18 und hundert andere. Die Repräſentanten⸗Stellen ſtuͤtzung zu bewahren; denn dieſer nagende Wurm nahrt ſich wurden durch zwei emflußreiche Gutsbeſitzer vergeben, und vom Her blute des Landes; er untergräͤht nicht bloß das pe⸗ jeder Waͤhler erhielt fuür ſeine Stimme regelmaͤßig zwölf Gni⸗ cuniatre ohlſeyn, ſondern, was viel edler iſt, die Sitte und neen. Im Jahre 1807 fand ein Verſuch ſtatt, den Flecken das des Rechten und Guren. Es iſt unglaublich, in zu oͤffnen, und ſchon damals war er in großer Gefahr ſein wie verſchiedenartiger inſicht und nach wie vielen Richtun⸗ Wabhlrecht zu verlieren; daſſelbe ereignete ſich im Jahre 1818; gen ſich dieſes Un eil Außert. Folgender Fall, der ſich vor die Gefahr ſet aber (fuhr der ebengedachte Vertheidiger von Kurzem zugetragen hat 9 iſt einer der tauſend Beweiſe der Penryn fort) voruͤbergegangen, und ſeitdem habe eine gäͤnz⸗ ſchrecklichen Folgen des Syſtems der Armen⸗Taxen. Ein jun⸗ licche Reform ſtattgefunden; es würde demnach um ſo unge⸗ ges Frauenzimmer aus Greenham wurde vor von . ſein dem Flecken das Wahlrecht zu nehmen, als uͤber einem unehelichen Kinde entbunden. Die Gemein orſteher

9*

andere geſchloſſene Orte, wo Beſtechungen notoef n, machten den in einer Nachbar⸗Gemeinde anſaͤſſigen Vater 11““ 28½ 8 Gatton gar nichts geſagt —35 —₰ ausfindig und da er außer Stande war, die ſchuldige Ent⸗ öbllcum wuäͤrde alſo berechtigt ſein, das Parlament der Par, ſchädigung zu bezahlen, ſo erklärte er ſeine Bereitwilligkeit, ecbhellichkeit füͤe geſchloſſene Flecken zu beſchuldigen, uns es das Maͤdchen zu heirathen. Es wurden die noͤthigen Anſtal⸗ mwäͤrde an die 12 Petition erinnern, worin die Ditt, ten getroffen; als aber der Augenblick der Trauung heran⸗ ſteller ſich zum Beweiſe erboten, daß im Unterhauſe an 300 kam, erſchien kein Braͤutigam; der Geiſtliche, die Braut und Setellen von Palrs, und 187 von reichen Gutsbeſitzern ver⸗, ihre Verwandte warteten einige Zeit in der Kirche und muß⸗ . eben, mithin nur 171 Mitglieder durch die unabhän en ten ſich ſchließlich unverrichteter Dinge wegbegeben.

. 9 lecken und Staͤdte gewöhlt wüͤrden. Ein Scheifeſe er —— Unterſuchung der Sache ergab es ſich, daß die * unſerer Zeit bemerkt, daß man durch Anwendung von Strenge meinde⸗ ve des Wohnorts des Braͤu ihn woͤrt⸗ gesgen Ortſchaften, wo die Peſtechung gar zu öffentlich be⸗ lich abgekauft, d. h. die Enſchädigung fuͤr ihn dezahlt hat⸗

trieben wird, gar ni⸗ 3— auch gar nichts bezwecke ten, um zu vermelden, daß die Armen Liſte ihre⸗ Bemeinde 8 als Beſtrafung der Ungeſ⸗ üh. eigentliche verbor⸗ 8 1n“ b atacn 9

8 8 2 8₰