ſt. Handwerker⸗Geſellen, welche in Sonntagsſchulen muͤh⸗
Köslin... “
ſelig das Schreiben wieder lernen muͤſſen, welches ſie bereits Gumbinnen 5355 Narienwerder 242 8 viel beſſer konnten, wie ſie als Lehrburſchen eingeſchrieben Koͤnigsberg .. . . .. 345 Stralſund .202 wurden, ſind keine ſeltene Erſcheinung. 88 Ksl Poſen . . 182]. ¹“ Das Leben, ſo wie es ſich bei unſerer Bildung geſtal 1555 Bromkhs . 148. zeceet, und die Verfaſſung der Polizei und Rechtspflege, welche Duͤſſeldorf... 295 -
dieſer Bildungsſtufe gemaͤß ſind, ſetzen gewiſſe Kenntniſſe und durchſchnittlich im ganzen Preußiſchen Staate. 371 voraus, deren Mangel, wenn er auch noch oftmals vor⸗ waͤhrend die drei Siebentheile der Kinder, die uͤber ſie⸗ 8
kommt und ertragen werden muß, dennoch ſtoͤrend in die benjaͤhrig ſind, uͤberhaupt auf jedes 1000 derſelben be⸗ wichtigſten Lebensverhaͤltniſſe greift, hindert, daß die beſten tvagen faſt . “ 14129 oͤffentüchen Anſtalten ihre wohlthaͤtige Wirkung vollſtaͤndig ſo daß alſo ſieben Regierungsbezirke dieſes Maaß
aͤußern koͤnnen; und ſelbſt im Privatleben die Brauchbarkeit uͤberſchreiten, indeſſen in 5 Regierungsbezirken noch eines Menſchen ſehr empfindlich vermindert. Dieſe Kennt⸗ nicht zwei Siebentheile der Kinder, oder auf jedes 1000. 286., niſſe, die Jedem Beduͤrfniß ſind, lehrt die Elementar⸗ die oͤffentlichen Elementar⸗ und Mittelſchulen beſuchen. Schule. Was jeder Menſch, der auf eine Stellung in den Es iſt von ſolchen Zahlen immer nur mit großer Vor,
gebildeten Staͤnden Anſpruch macht, ohne Ruͤckſicht auf ein ſicht Gebrauch zu machen. Schon die Grundſaͤtze, wonach beſonderes Amt oder Gewerbe wiſſen muß, lehrt die Mit⸗ gezäͤhlt worden, duͤrften nicht in allen Landestheilen Nann
telſchule. Die beſondere Vorbereitung zur wiſſenſchaftlichen einſtimmen; diejenigen, welche nur mit langen Unterbrechun⸗ Bildung gewaͤhrt die Gelehrten⸗Schule. Jin Preußiſchen gen, z. B. blos einige Monate im Jahre, die Schulen be⸗ Staate werden von drei zu drei Jahren Tabellen aufge⸗ ſuchen, moͤgen hier mitgezaͤhlt, dort nommen, woraus ſich die Zahl der oͤffentlichen Schulen, der wohlhabenden Provinzen, deren fruͤhere Verwaltung weniger darin beſchaͤftigten Lehrer und Lehrerinnen, und der Schuͤ⸗ fuͤr den Schulunterricht ſorgte, erſetzen wohl auch zahlreiche ler beiderlei Geſchlechts, ſo darin unterrichtet werden, nach Pripatſchulen den Mangel der oͤffentlichen. In armen Ge⸗ dieſen 3 Abſtufungen ergiebt. Hiernach waren am Ende des genden vergehen auch Generationen, ehe die Gemeinen es
Jahres 1825 : ei g1 ¹ Jahres 1825 vorhanden: “ bei der treuſten Sorge moͤglich machen koͤnnen, Schulhaͤuſer Flementarſchulen 8 Regel fuͤr beide T1“ 20,887 - bauen, und tuͤchtige Lehrer zu beſolden, ſelbſt 82 Mittelſchulen fuͤr Knaben. . . 8 egierung nahmhaften Zuſchuß giebt. 8 b
füͤr Mädchenk ...2. 1525 ig nahmhaften Zuſchuß giebt. H Ueberhaupt alſo Schulen fuͤr die allgemeine Bildung 21,633 Koͤnigliche Schauſpiele. — Dabei waren ö““ 1““ Sonnabend, 29. Maͤrz. Im Schauſpielhauſe: Die 8 und Lehrerinnen .. beiden Klingsberge, Luſtſpiel in 4 Abtheilungen, von Kotzebue. 8 8 Zuſammen 22,965 (Herr Stawinsky: den alten Klingsberg). Hierauf: Das außerdem noch 2,024 Huͤlfslehrer und Lehrerinnen, deren Landhaus an der Heerſtraße, Poſſe in 1 Aufzug, von Kotzebue.
Zahl jedoch etwas unſicher iſt, da zuweilen eine Perſon dop⸗ 3
pelt gezaͤhlt ſein kann, wenn ſie bei zwei verſchiedenen An⸗
38
hüt. 1 Wweme e be . T1.“ 1 ſtalten arbeitet; wie z. B. ein Schreib⸗ oder Zeichen⸗Meiſter, Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater.
der etwa zugleich in der Knaben⸗ und in der Maͤdchen⸗Schule Sonnabend, 29. Maͤrz. Zum Erſtenmale wiederholt: des Orts Unterricht ertheilt. Die Irrthuͤmer. Luſtſpiel in ein 1 Act, frei nach dem Fran⸗ In dieſen Schulen wurden unterrichtet: zoͤſiſchen. Hierauf, zum Erſtenmale: Der Deſerteur, Poſſe Knaben in Elementarſchulen.. . . . . 822,077 in 1 Act von A. v. Kotzebule. Zum Beſchluß, zum Erſten⸗ in Mittelſchulen . . . . ... 49,169 male: Gaͤnſerich und Gaͤnschen. Vaudeville in 1 Act, von Zuſammen 871,246 Carl Blum. In den beiden Zwiſchenacten wird Madame Maͤdchen in Elementarſchulen . 3 755,922 G Se geb. E der Academie in in Mittelſchulen . . . . . .. 32,050 Malland, 11““ Fechtkunſt geben. Zuſ 2 7 . 2 . Zuſammen .... 792,972 v11““ Börsse. uͤberhaupt alſo Kinder 1,664,218 1 “ 8 3 Beſuchten nur Kinder dieſe Schulen, die das ſiebente Den 28. März 1828.
Lebensjahr zuruͤckgelegt, das vierzehnte aber noch nicht vollen⸗ Amtl. Fonds. und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.) det haͤtten, und koͤnnte man die genauer auf 1,923,198 be⸗ 3
rechnete Zahl derſelben, welche jedenfalls eine wahrſcheinliche Ehbeeh, Seld. [2f. Brieh. Gela Naͤherung iſt, fuͤr richtig annehmen; ſo wuͤrden doch von F. Fchuſd-Sch. 41 ,87 ſSreſbomm. Pfandpr.] 4 1028½ 1525 funfzehn ſchulfaͤhigen Kindern dreizehn wirklich die Pr. Engl. Anl. 18 5 190 ½ 100¾ Kur- u. Neum. do. 4 103 ½ — öffentlichen Elementar⸗ und Mittelſchulen beſuchen, und da Pr. Ensl. Anl. 220 5 100 4 Schlesische do. 4 104 ½ 104 doch immer etwas auf diejenigen zu rechnen iſt, die blos Bo. Ob. incl. Litt.- I2 98 Pomm. Dom. do. 5 105 1988 Privatſchulen benutzen, und Einige auch haͤuslichen Unter⸗ “ 8 868 — “ 8 108 198% richt genießen, oder ſchon in die untern und 11X““ 8JZZZZZ ö11““ JI“ 8 . 5 6 8. Berlin. Stadt-Ob.] 5 103 — Bückst. C. d. Kmk. — 46 †4 — ſen der Gelehrten⸗Schulen uͤbergegangen ſind, ſo koͤnnte Königsbg. do. 4 86 — do. do. d. Nmk. . 46 ½ — man dieſes Ergebniß ziemlich befriedigend finden. Allein es Elbinger do. 5 98 — JZins-Sch. d. Kmk. — 47 ½ — ſind in den Schulen gar ſehr viel Kinder, die erſt im ſiez, Danz. do. in Ehg. „ N((aie, a. a., benten, und ſelbſt erſt im ſechsten Lebensjahre ſtehen; die Weswpr. Pfdb. A. 4 934 — Zahl derer, welche die oͤffentlichen Elementar⸗ und Mittel⸗ dito dito B. 4 91 — Holl. vollw. Duc — — 19 ⅔ ſchulen beſuchen, iſt daher in einigen Landestheilen weit Groſshz. Pos. do. 4 97 — FPriedrichsd'or. — 13 13 ½ mehr als 3aller Kinder: aber dagegen ſinkt ſie auch in an⸗ Ostpr. Pfandbrf.] 4
93 ½, — Disconto.. — —
Sens dieſes 1 herab, ſelbſt bis beinahe zu ³8; v““ 1I11“ un ieſe Extreme bilden nun zuſammengenommen die 8“ 5 88 ſcheinbar ziemlich genuͤgende Neh, zagin 11“ Nach den zu Ende des Jahres 1825 aufgenommenen Tabellen beſuchten von 1000 Kindern, die das vierzehnte Lebensjahr noch nicht erreicht hatten, uͤberhaupt die oͤffentli⸗ chen Elementar⸗ und Mittelſchulen in den Regierungsbezirken:
. . . 23
Frankfurt a. M. 24. März. Oesterr. 5pCt. Metall. 89 ⅞. Bank-Actien 1226. Loose zu 100 Fl. 144; alles Brief. Oesterr. Part.-Obl. 1163; Geld. B
Magdeburg 524 Frankfurt 423 London, 19. März. 1
Merſeburg 495 Koblenz. 123 Consols gingen heute wieder auf 82 ⅛ zurück. X Russ. Metalliq. rfurt 111“ 467 Puotsdam. 16186 85. Mexic. Bons 314.
Seghnitkz 459 Stettin . . . . .... 413 1“
b4423 Minden. 41 Berichtigung. 8
Breslau 4388 Trier .. . . 410 Im geſtrigen Blatte dieſer Zeitung, Artikel Portugal,
Hppeln 16 „Londoner Courier,“ ſt. „Courr. Fr.“⸗
—
Redaecteur Iohn.