eeEE1I11““

a g. z u r Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr. 81.

Bill geaͤußert habe, gegenwaͤrtig, und nachdem eine ſo

Frankreich.

(Nachtrag.) Alen⸗ Paris, den 24. Mäarz. Die neue Diviſion, die man Breſt nach Braſilien ausruͤſtet, wird aus einem Linien⸗ ſchiffe und ſechs Fregatten beſtehen, und 1000 Mann Lan⸗ dungs⸗Truppen am Vord haben. Zwei Fregatten von 60 Kanonen kreuzen ſchon jetzt in den dortigen Gewaͤſſern.

Die mit dem Rechnungsweſen der Deputirten⸗Kammer beauftragte Commiſſion hat den Baron Deleſſert zu ihrem Praſidenten und Herrn Saunac zum Secretair gewaͤhlt.

Bisher waren alljährig bei der Deputirten⸗Kammer Bitt⸗ ſchriften von den in Paris wegen Schulden Verhafteten zu dem Zwecke eingegangen, daß die Beſtimmung, wonach es jedem Glaͤu⸗ biger freiſteht ſeinen Schuldner im Nichtzahlungsfalle feſtſetzen zu laſſen, entweder gaͤnzlich aufgehoben oder doch mindeſtens dieſer wichtige Theil der Geſehzgebung weſentlich verbeſſert werde. Dieſeͤben Reclamationen ſind auch in dieſem Jahre wieder an die Kammer gerichtet worden; man hofft, ſagt die Quotidienne, daß die Kammer diesmal die Folgen eines Geſetzes, welches bisher faſt lediglich dem Wucher und der

arke Mazoritaͤt ſich guͤnſtig fuͤr dieſelbe ausgeſprochen he⸗ den aedhg. Wunſch hege, daß dieſe Angelegen⸗ heit noch in dieſer Seſſion zur Zufriedenheit der Bethei⸗ ligten abgemacht werde (lauter Beifall.). Dieſer Wunſch iſt jedoch an die Bedingungen geknuͤpft, daß der Vorſchlag⸗ den ich eben gemacht habe, keine Oppoſitionen von Seiten der Advocaten der Diſſenters erleiden werde. Ich kann mich zwar in Anſehung der Beſchluͤſſe Anderer nicht verpflichten aber ich habe Grund zu 82 daß wenn meinem Antrage gewill⸗ fahret werden ſollte, dieſe Seſſion nicht voruͤbergehen wird, ohne daß eine durchgaͤngige und befriedigende Erledigung dieſer Angelegenheit erfolge *). Der Antrag wurde nach einigen Zwiſchenreden genehmigt. Am 21ſten wurde der Vorſchlag, das Wahlrecht von Eaſt⸗Retford auf zu uͤber⸗ tragen, verworfen, und beſchloſſen, daß daſſelbe nicht laͤnger auf den Flecken allein beſchränkt, ſondern auf den benachbar⸗ ten ganzen Bezirk ausgedehnt werden ſolle. (Wir behalten uns einige naͤhere Mittheilungen uͤber die Verhandlungen der letzten Tage auf Morgen vor.)

Asiotage zu Gute gekommen iſt, in reifliche Erwaͤgung zie⸗ London, 22. Maͤrz. Die Hofzeitung an, daß en werde. Se. Majeſtaͤt am 27ſten ein Lever in St. James halten ,— die ede France empfiehlt den Franzöſiſchen Schaf, werden; ferner: daß der General⸗Lleutenant Sir Herb. Tay⸗ z ern

rt und Weiſe, wie in K. und Sachſen die Race veredelt, und die Electoral⸗Wolle erzielt wird. Das Geruͤcht von dem Eintritt des Herrn v. Chäteau⸗ briand ins Miniſterium erhaͤlt ſich. Das Journal des Dé⸗ bats zaͤhlt alle die Vortheile auf, die aus kiner ſolchen Be⸗ rufung fuͤr das Heil Frankreichs hervorgehen würden. „Wie herrlich“ ruft daſſelbe aus: „wuͤrde ſodann die Stellung des Miniſteriums ſein; welche wuüͤrde es, im Bunde mit ſo vielen Tugenden und Talenten, mit Religion und ſchoͤnen Wiſſenſchaften, noch zu befuͤrchten haben? Macht und Volks⸗ liebe würden auf ſeiner Seite ſein; die Monarchie wuͤrde ſich durch weiſe Geſetze befeſtigt ſehen, und die Religion wieder

lor zum General⸗Feldzeugmeiſter ernannt worden iſt.

Die Regierung hat weder aus St. Petersburg, noch aus Wien oder Liſſabon neue Depeſchen erhalten. Aus letz⸗ terem Ort iſt jedoch ein Privatſchreiben vom 13ten eingegan⸗ gen, welches die im geſtrigen Courier als zweifelhaft erwaͤhn⸗ ten Nachrichten beſtaͤtigt. (STiehe den Artike Portugal.)

Der Courier widerſpricht in den beſtimmteſten Ausdruͤcken der Behauptung eines Morgenblattes, daß Oeſterreich die Pforte zur Hartnaͤckigkeit aufgereizt und ermuthigt habe. Wir glauben vielmehr, ſagt dieſes Blatt, daß Oeſterreich der Pforte niemals den Rath ertheilt hat, ſich den Forderungen der Verbuͤndeten

1— vied zu widerſetzen und daß es derſelben vielmehr zu jeder Zeit ihre Macht uͤber die Herzen ausuͤben: Handel und Kuͤnſte, empfohlen hat, dasjenige freiwillig zu thun, wozu ſie ſonſt die ſchoͤnen Fruͤchte des Friedens und der Freihelt, wuür⸗ gezwungen werden moͤchte. Man wird ſich mit der Zeit den aufs Neue Frankreich ergoͤtzen und bereichern.“

In Ausruf der Begeiſterung des Journal des te de F.

Deébats ſagt die ran 8 lag ce: „Jetzt behaupte Einer

ſich in der Politik felbſſt ſchade, wenn man

abwe ſe widerſprechendſten Meinungen und Grund⸗

F. —2 8 err von Chaͤteaubriand, der Verfaſſer des

Bezug auf dieſen

uͤberzeugen, daß Oeſterreich in Anſehung der Nothwendigkeit desjenigen, was die Verbuͤndeten bezweckten, niemals eine abweichende Anſicht von der der Letztern gehabt hat, wiewohl dieſe Macht die Mittel nicht gut heißen zu koͤnnen glaubte,

welche zur Erreichung dieſes Zweckes angewendet wurden.

1 hums, der Lobredner der al 892 Monarchieen und der jungen Republiken, verma wbaßn P 82 n er Miniſter iſt, gleichzeitig der Religion und ge⸗ Se9

loſigkeit, der geſetzlichen Macht und der Zuͤgelt 1 Gott⸗ lismus; Wölfe und Zeitalter ſe den Journa⸗

Weide gehen.“ afe werden zuſammen auf die

Der Engliſche Courter vom 22ſten d. theilt folgenden Auszug aus einem Briefe aus Liſſabon vom 13ten d. M. mit, welcher uͤber Dieppe nach London gekommen iſtr „Ich —2 Ordre in Liſſabon zu warten, bis Herr mir ſchrei⸗ een wuͤrde, und in Gemäßheit ſeines Berichtes ging ich mit aller Discretion zu Werke; da es ein Hauptpunct zum Ge⸗ lingen oder Mißlingen des mir anvertrauten Geſchaͤftes war,

8 24 Großbritanien und Irland. ſo drang ich lebhaft in Meſſieurs außerſt ſorgfaͤltig und ge⸗

Parlaments⸗V (Nachtrag). 2 nau in ihren Berichten uͤber die Vorfäͤlle zu ſein, welche ſie ſelbſt

24 8g. 8 Berhandlungen. In der Sitzung unmittelbar beobachten wuͤrden. Am 10ten und 11ten machte

auf Ernennung einer 8.—, ein Antrag des Lord ing ich meine Depeſchen fertig und üͤbergab ſie am 12ten dem 1 8 g Mw 2

. der vom Parlamen zuſes zur Prufung der Ver⸗ e eſenge. Mittlerwelle und bis heute, den 13ten, hat

hean kerbreitung des Chriſten⸗

der nach Lnng ne emer zanſſchen Colonien bewiligten ——

und 2 vermw —+* von dem Grafen Bathurſt

m Unterhauſe wurde am 18

Bill, wegen Aufhebun am 18. über Lord J. Ruſſels g der Teſt⸗

bearhen. Herr Peel 882 3 und Corporatſons⸗Acten

inswerth ſei erkte, daß wenn es auch wuüͤn⸗ welche die 1— moͤchte, die Hinderniſſe hinwegzunehmen,

die Koͤnigin nicht blicken laſſen, und das energiſche Be⸗ nehmen des Britiſchen „Geſandten verſchafft uns die wohlgegruͤndete Hoffnung, daß die Sachen wieder zu ihrer fruͤheren Ordnung zurüͤckgebracht werden. Der v. fant Regent ſcheint ſeinen Jerthum eingeſehen zu ha⸗ ben, von dem eingeſchlagenen Wege zuruͤckgetreten zu ſein, und eine ganz auffallende Sorgſamkeit zu zeigen. Ich darf nach einer ſehr guten Autoritaͤt glauben, daß ſeine uͤbereilten

eſagten Acten den - ers Maaßregeln und ſei Nachſicht gegen die Raub⸗ ent proteſtantiſchen Diſſenters und ſeine unbedachte geg u 8e8; wäre doch das .nn, 2 auf banden, die den Pallaſt umzingelten und den Adel beleidig⸗ Bedacht z9 . Kirche und der Verfaſſung Englande ten, genuüͤgend und reichlich wieder gut gemacht werden ſol⸗ demnach dem Haufe 8 reiflicher Erwaͤgung wolle er len. Es leidet keinen Zweifel, daß dieſe anſcheinend guͤnſtige nur dieſer Zweck erreicht, ſondeln lag machen, wodurch nicht Veraͤnderung in der Stimmung des Regenten anderweitige

Diſſenters vollkomm auch den Forderungen der

daß alle Diſſenters Neis nügt werde. Dieſer beſtehe darin,

Amts eine Erklärung ab utretung einer Ctelle oder eines ernſthaft unwohl und konnte deshalb nicht kommen“. mache, keine der Kioche geben ſollten, welche ſie verbindlich (Die Erklärung ſ. ſ. vacheheilige Einwirkung auszuuͤben. 8 8 verpflichtet, fuhr der ²8 2 J 122 *) der 88* bisr benerr in dieſer Balebung⸗ 8 daß ich, wie beſtim r zu erklären, erwarte, die Bill werde mit dieſer Modißtcation im erhauſe . 8 ſch mich auch anfaͤnglich gegen die wenig Widerſpruch erfahren. 3 *, 1

wichtige Veraͤnderungen nach ſich ziehen werde. Als die Britiſchen Truppen die Revue paſſirten, war Er wirklich

882