8

8

7 Ceier 8 * heben ſich die Tribunen der Zuhoͤrer, in welche man von laaußen eintritt und deren Beſtimmung in der letztern Zeit eeinige Veraͤnderungen erlitten hat. Was fruͤher die Tribune ddes Diplomatiſchen Corps war, iſt jetzt eine den Damen vor⸗ behaltene Buͤhne, und ihr zur Rechten, an der Stelle wo ſponſt die Pairs ſaßen, hat man gegenwaͤrtig eine Tribune fuͤr die Er⸗Deputirten eingerichtet. Fuͤr das Diplomatiſche Corps iſt dagegen zur linken Seite, mehr nach vorn zu, eine Tribune, und eine ähnliche auf der rechten Seite fuͤr die Pairs eingerichtet worden. Der Haupt⸗Eingang in den Saal befindet ſich in der Mitte des aͤußerſten Halbzirkels 1 unter der Tribune der Journaliſten, und aus demſelben fuͤhrt eeeine breite Treppe mitten durch das Amphitheater in den un⸗ 8 teren halbzirkelfoͤrmigen Raum, von wo aus zwei gewundene Ereppen nach einer Erhoͤhung gehen, in deren Mitte der Preaͤſident ſeinen Platz hat; ihm zur Seite ſitzen die vier Seccretaire nebſt zwei von der Kammer beſoldeten Beamten, dden ſogenannten Secretairs⸗Redacteurs, deren Geſchaͤft iſt, aalles was vorfaällt, aufzuzeichnen, und demnaäͤchſt, unter der 28 * Leitung der Secretaire, das Protocoll aufzuſetzen. Vor dem Bureau des Praͤſidenten, jedoch etwas niedriger, befindet ſich die Rednerbuͤhne, zu welcher von beiden Seiten Stufen hin⸗ aanfuͤhren. Der Redner kehrt alſo dem Praͤſidenten den Ruͤcken zu, und ſteht ihm ſo nahe, daß, wie ſolches oft in den Debatten vor⸗ fäͤllt, eine Beſprechung zwiſchen beiden moͤglich iſt. Vor der Red⸗ nerbuͤhne ſitzen in ihrer Amtstracht neun Huiſſiers; ein zehnter und ein eilfter befinden ſich dem Praͤſidenten zur Seite und ein ſzwoͤlfter iſt gegenwaͤrtig noch auf der öffentlichen Tribune Flacirt worden. Das Geſchafr dieſer Huiſſiers iſt, fuͤr die aallgemeine Ordnung zu ſorgen und kleine Auftraͤge auszu⸗ ericchten. Der Geſchwindſchreiber des Moniteurs hat ſeinen pprivilegirtten Platz in dem nach dem Salon de la Paix fuͤhren⸗ den breiten Gange. Hinter dem Praͤſidenten, an der Stelle, wo üunter der Regierung des verſtorbenen Koͤnigs die Buͤſten 8 1 Ludwigs XVI. XVII. und XVIII aufgeſtellt waren, befindet ſich jetzt bloß die Buͤſte Carls X. Außer dem Haupt⸗Eingange unter der Tribune der Journaliſten fuͤhren noch anderwei⸗ tige acht Eingaͤnge in den Saal; aus vieren derſelben gehen Treppen bis in den unterſten Raum, aus den vier andern aber nur bis zur Mitte des Amphitheaters. Durch dieſe acht Eingänge, ſo wie durch die Thuͤren, die einerſeits zum Conferenz⸗Saale und andrerſelts zum Salon de la Paix fuͤhren, gelangen die Deputirten in den Saal. Der Praͤſi⸗ ddent unter Voraustretung der Huiſſiers und in Begleitung der Secretaire kommt durch den Haupt⸗Eingang, und die Miniſter treten aus dem Conferenz⸗Saale ein. Von den neun Reihen Bänken ſind die beiden unterſten zur Rechten uund Linken der Haupt⸗Treppe ausſchließlich fuͤr die Minſſter uund Koͤniglichen Commiſſarien beſtimmt. Vor ihnen ſitzen

8* zwei Staats⸗Boten, deren Beſtimmung iſt, in feierli⸗

58

1

chen Aufträgen an die Pairskammer geſandt zu werden. Durch die fuͤnf das ganze Amphitheater durchlaufenden Trep⸗ pen wird daſſelbe in vier Abſchnitte getheilt, welche die rechte Seite, das rechte Centrum, die linke Seite und das linke Centrum bilden. 8 Bei Anfertigung der Zeichnung beſtand die Kammer mit

Einſchluß des Miniſters des Innern, ſo wie des Kriegs, 8. und des Handels⸗Miniſters (welche zugleich Deputirte ſind) 48

nnur aus 398 Mitgliedern; hiervon gehörten 92 zur rechten Seite, 108 zum rechten Centrum, 92 zux linken Seite und 8 2 106 zum linten Centrum. Auf der Miniſterbank ſindet man

nooch die Namen Frayſſinons und Chabrol, bie jetzt durch

peutrier und Hode de Meuville zu erſetzen ſind. Letzterer

Patte, wie man ſicht, als Deputirter ſeinen Platz auf der

unterſten Bank der zußerſten rechten Seite eingenommen.

6 Zu bemerken iſt noch in Betreff der auf der Zeichnung be⸗ iindlichen Namen;

1) daß ſeit Anfertigung derſelben die Herren Motret⸗Dé⸗

2 . 9.

gérando, von der linken Seite, Fournas und Michoud vom rechten Centrum, mit Tode abgegangen ſind; 2) daß die Wahl der Herren Garnier⸗Dufougeray und g. Cuny von der rechten Seite, ſo wie die der Her⸗ een Buquet, Champy und Baron Falatieu von der linken Sccite, von der Kammer fuͤr ungaͤirig erklärt worden iſt; 3) daß die Herren von Folmon und Vernhette, beide von der vechten Seite, ihre Abdankung eingereicht haben: 90 daß die, an die Stelle der zu Pairs erhobenen Grafen von Biülele und von Corbiere ernannten Herren Lor⸗ und von Hocquart, ſo wie der ſtatt des verſtor⸗ benen Herrn Mieoh de Ronchaud gewählte Herr Ba⸗ E E bey, in die Zeichnung noch nicht eingetragen ſindz

——n—-—-——

2 Frrngach. „b E1“

von Herold.

H 2 8 . 5) daß, um die mer vo aüblig zu machen, gegenwaͤr⸗

8. uͤberhaupt noch 37 Deputirte zu ernennen ſind, nämlich: 28 in Folge doppelter Wahlen; 5 durch die Annullirung der ſaͤmmtlichen Wahlen des Departements des Wasgau's; 1 durch die Annullirung der Wahl des eerrn von Chardonnet (Saône und Loire); 1 „. die Abdankung des Herrn von Merey (Doubs); durch die Abdankung des Barons Dubay (Ardöche), und 1 fuͤr Corſika, an die Stelle des wegen unzurel⸗ chenden Alters zuruͤckgewieſenen Herrn von Vatisméull.

Konigliches Theater.

Sonntag, 6. April. Im Opernhauſe: Fernand Cortez, oder die Eroberung Mexico’s, Oper in 3 Abtheil. mit Bal⸗ lets. Muſik von Spontini.

Im Schauſpielhauſe: Vorſtellung der Franzöſiſchen Theater⸗Geſellſchaft: 1) Le vienx Célibataire, comédie en 5 actes et en vers. 2) Un journée à Versailles. pitce comique en 1 Acte.

ontag, 7. April. Im Schauſpielhauſe: Koͤnig Richard der Dritte, Trauerſpiel in 5 Abtheil., von Shakespeare. Nach dem Originale und der Ueberſetzuung A. W. v. le⸗ gels fuͤr die Koͤnigl. Buͤhne bearbeitet und mit einem Prolog von 8. Föeſter. 2 2 z

In Potsdam: orſtellung der Franzöſiſchen Theater⸗ Geſedchae Hierauf: Thereſe, die Nachtwandlerin, g mimiſches Ballet in 2 Abtheil., nach dem Franzöoͤſiſchen let: La Somnambule, von Scribe und Aumer; fuͤr das ige Theater eingerichtet, und in den Solo⸗ und Enſemble⸗

aͤnzen geſetzt, vom Koͤnigl. Balletmeiſter Titus. Muſik

äü

N8 d.

er 1öä m4 . 01 1. . Koöͤnigsſtadtiſches Theater.

Sonntag, 6. April. Die umgeworfeuen Wagen. Ko⸗ miſche Oper in 2 Acten, Muſtk von Bopeldieu. Hierauf⸗ zum Erſtenmale wiederholt: Gänſerich und Gänschen. Vau⸗ deville in 1 Act, von Carl Blum.

Montag, 7. Maͤrz. Zum Erſtenmale wiederholt: Der Deſerteur Poſſe in 1 Ack, von A. v. Kotzebue. . 1 Siebeu Maͤdchen in Uniform. Zum b Feſt.

der Handwerker. 4 hgruiner Börse..

Den 5. April 1828. Amtfl. Fonds- und Geld. Cours- Zettel. EPreuſs. (our.)

2886.

g. 62

AmN 2x J12. FSchuld- Se. .88.ſſbPonnm. Pſandbr.] 4 102 102 % Pr. Engl. Anl. 18 5 101 ½ 101 ½jkur- u. Ncum. do. 4 103 ½8 10 8 Pr. Engl. Anl. 2 5 100 ½ 100 Schlesische 41 jiomt 1 B0,0 b.incl Liu. I 2 98 [Ponun. Dom. do. 5 [105 1 Karm. Ob. m. l. C 4 86 1 —- Blarl. 4do. do.] 5 [105 ½ Neum. Int. Sch.do. 4 85 [OQupr. do. do. 5 10 Rerlin. Stadt-Ob. 5 103 102 21Raeka. C. d.Kmb. 47 Königibg. do. 4 86 ½ †do. 4d0. d. Nmkb. —] 47 Elbinger do. 5 98 ½ [Zins-Sch. d. Kmb. 7 ½⅔ Danz do. in Th.z¹—-] 291 diuo d. Smb— 47. Wenpr. Pfdb. A. 4 93% m ¼d- 1 dito dito B. 4 90 FMHaoll. vollw. Duc) - Groſschz. Pos. do. 4] 96 ¼ FFredrichad'or. [— 13¼ Ontpr. Pſandhrf. 4 931 93 Disconto * Seufe- Cour. echrel- und Geld-Cougns 2 2 (Berlin, den 5. April.) 2 .2 91 urn. . 43 . 18527 barg. . .350 Mt. [2 Mr. 829 . T 184. 3 M. es 8 . 300 Fr. [2 Mr. 81 FKsneneeee.. 1 ht 2 u. ſc8 Augeburg e. 150 FI. 2 Mr. 438 Rammnn ... 8 1 8 Mi. hn. Lühsig .. F... . 100 Thl. Un 1 FrAken EIWö 150 B. [2 Mr. 103 Petersburg. Ev E“ 100 Rbl 3 Wch. Niga BN.. ĩ 100 Rhl 3 Wch. 8

e“