8 11

73

Handlung verweilen. 1

Waͤhrend im Britiſchen Parlamente Wilſon ſeine Stimme fuͤr die in die Aegyptiſche Gefangenſchaft geſchleppten Grie⸗ chen erhebt, wenden die Diplomaten der Tity alle Künſte der Diatectik an, den Vertrag vom 6. Juli als von Ruß⸗ land gebrochen darzuſtellen, weil es bei aller Achtung einer gemeinſamen Verbindlichkeit durch dieſen Vertrag, nicht län⸗

er warten kann, einmal mit den Tuürken uͤber beſondere ifferentien ins Reine zu kommen. Columbien.

Nach Briefen von Angoſtura vom 21. Jan. (welche in London eingelaufen) war es dem General Silva gelungen, den Aufſtand voͤllig zu unterdruͤcken. Seine Ankunft war um ſo glucklicher füͤr die ſich in jenem abgelegen Theile Co⸗ lumbiens aufhaltenden Fremden, als die Empoͤrer, die im Ganzen aus wahrem Geſindel beſtanden haben ſollen, jenen Nachrichten zufolge, . ſämmtlich u ingen beabſichtigt hatten. Inzwiſchen ſah es mit den een betruͤbt im höͤchſten Grade aus, wegen der uͤberſpannten Abgaben und anderer Hinderniſſe des Handels, wozu der geſunkene Zu⸗ ſtand und die Armuth der Einwohner kam, ſo daß die mei:

ben Ausländer Anſtalten trafen, um das Land verlaſſen zu nen. Eine ihrer Haupt⸗Beſchwernen betrifft das Aus⸗ von Maulthieren und überhaupt von Vieh jeder rt, deſſen Abſatz nach Trinidad und den andern Weſtindi⸗ ſchen Inſeln einen der einträͤglichſten Verkehrs⸗Zweige gebildet hatte und deſſen Verbot, obſchon zugleich die eintraͤglichſte Abgabe fuͤr die Regierung hemmend, ſei⸗ nen Grund im bloßen millttatriſchen Eigenſinn des Gene⸗ rals Paez zu haben ſchien, da man keinen andern dafuͤr an⸗ zufuͤhren vermochte. Ein einziger Kaufmann hatte, den Geldmangel der Regierung und den großen Bedarf von Maulthieren in Trinidad wahrnehmend, 20,000 Dollars fuͤr die Erlaubniß geboten, 1000 Maulthiere ausfuͤhren zu dür⸗ fen; welches Geld der Intendant Marino entgegengenom⸗ men und ihm eine Licenz ertheilt hatte, die jedoch, als ſie ebraucht werden ſollte, fuͤr unguüͤltig erklaͤrt wurde, falls e nicht von Paez unterzeichnet wuͤrde, was dieſer aber ver⸗ weigerte. Der Kaufmann bekam ſein Geld nicht wieder. Zu Bekleldung und Sold fuͤr die, zur Daͤmpfung des Auf⸗ ſtandes unter General Silva hingeſandten Truppen Se.e Kaufleuten eine Zwangs⸗Steuer auferlegt.

Berlin. Der fruͤher Cin der Beilage zu Nr. 73 die⸗

ker Zeit. Art. Magdeburg) als Theilnehmer des, an dem

rediger Sievert zu Groß⸗Wulkow begangenen Raubmords,

erwaͤhnte Gericke, iſt hieſelbſt entdeckt und verhaftet worden.

Achen. Das laufende Verſicherungs⸗Capital der hieſi⸗

gen FeuerverſicherungsGeſellſchaft hat ſich im Jahre 1827

um mehr als cilf Millionen Thaler vergroͤßert, und betrug am 31. December 45,847,741 Rthlr.

Memel, 6. April. Heute fruͤh um 4 Uhr traf der

Prinz von Oranien, unter dem Namen Graf von Flandern,

mit zwei Wagen hier ein und ſetzte die Reiſe um e¾⁄ Uhr ſort.

Stettin. Bei dem Sturme aus Nordoſt und Nord in der Nacht vom 26. zum 27. Mäͤrz iſt das vom Schiffer Wichmann aus Ruͤgenwalde gefuͤhrte, mit einer Ladung Butter, Weitzen, Speck und Leinewand ꝛc. beladen gewe⸗ ſene, auf hier beſtimmte offene Brot in der See verunglüͤckt. Die Truͤmmer des Fahrzeugs und ein Theil der Ladung ſind auf der Inſel Uſedom angetrieben; der Schiffer, ein Matroſe, der Victualienhaͤndler Neidler und der Seefahrer Jäager aus Carwitz oder Bußhagen, Schlaweſchen Kreiſes, welche nach den aufgeſundenen Papteren ſich auf dem Fahr⸗ zeuge befanden, ſind wahrſcheinlich allle ein Raub der Wellen geworden, ihre Leichname aber noch nicht aufgefunden,

Vermiſchte Nachrichten.

Der Verein fuͤr Schillers Denkmal in Stutrgardt macht bekannt, daß bei ihm bis zum 28. Marz 1828 an Beitraͤgen eine Summe von 3754 Fl. 22 Xr. eingekommen iſt. Er hat bel den Bühnen in Verlin, Dresden, Hamburg, Bre⸗ men, Mannheim, Preßburg und Salzburg auf ſeine an die⸗ ſelben ergangenen ſchriftlichen Geſuche: durch Vorſtellungen eines der dramatiſchen Werke des Dichters fuͤr das Denk⸗

8 28

.

22 .. 8 E1 81 8 1 81 2 8 8 82 8 8 vius ſelbſt, ein Roͤmer, aber fromm, 8.9en, und human,] lichſten Zuſagen erhalten, ſo daß der Verein hoffen kann, läßt ſeine Feder mit Vergnügen bei dieſer heldenmüthigen noch im Laufe dieſes Jahres ſeine Beſtrebungen dem Denk⸗

male ſelbſt zuwenden zu koͤnnen. Ein Feld, das Schillers Namen traͤgt, iſt bereits erſtanden, auf welchem 150 Linden ſeinem Denkmale entgegen wachſen. Der Moniteur gedenkt eines unlaͤngſt bei dem vae chen Gerichtshofe zu Paris eroͤrterten Rechtshandels zwiſchen einem dortigen Grundbeſitzer und der ladt Paris. Die Frage war: Ob jener Grundbeſitzer, dem die Stadt die Er⸗ kaubniß verweigert, auf ſeinem Boden zu bauen, weil ein Theil deſſelben beſtimmt iſt, die Verlaͤngerung der Straße Tronchet zu bilden, dadurch ein Recht auf Erlangung einer Entſchäͤdigung habe, wie wenn er von jetzt ab aus Gruͤnden des öͤffentlichen Beſtens ſein Eigenthum aufzugeben genoͤchigt waͤre. Die iſt dahin ausgefallen: daß

Grundſtuͤck⸗Beſitzer zur Zeit noch ohne Recht zu einer chen Eheſchätisnasge/Zerverung ſei.

Koönigliches Theater.

F 11. April. Im Opernhauſe: Die Schw aus Prag, komiſches Singſpiel in 2 Abtheilungen. (

2;—; . Im Schauſpielhauſe: Vorſtellung der Franzzſiſchen Th . ter⸗Geſellſchaft. Pour la premier déhut de Mademoi

Antonin: Madame des Sévigné, comédie en 3 Actes et prose du théatre francais. Mademoiselle Antonin r. plira le rͤle de Marie; le spectacle sera ferminé par remière réprésentation de: La Chatte Metamorphosée vaundeville nouveau du thétre de Madame,

Scribe; la musique de ce vaudeville est par.

arangée C. Möser. Le Spectacle commencera par: Martin et lin, comédie en 1 acte. 3 &

Königsſtaͤdtiſches Theater.

Freitag, 11. April. Zum Erſtenmale: Der kleine De clamator. Schauſpiel in 1 Act, von A. v. Kotzebue. rauf: Der Waldfrevel. Zum Beſchluß: Die Papagale. In den Zwiſchenacten wird der Tonkünſtler Herr Gerbert, 1. eine freie Phantaſte, und 2. Cavatine aus der O Freiſchütz, auf der Glasharmonika vortragen.

Berliner Börse.

5 Den 10. April 1828.

Amtl. Fonds- und Geld. Cours-Zettel. (Preuſsz. Cour.

22778 Eee ümunmnm— Pe. Eael. An., 18 5 101 ½ 101 ve.n Neum. do.] 4 103 1 Pr. Engl. Anl. 221 5 100 Schlesische do. 4 ᷓ— 104 B0.0b incl Lin. I2 —- 98 [Pomm. Dom. do. 5 105 ½ Kurm.Ob. m. I. C† 4 87 86 Smrb. 4o. do.] 5 105½ Neum. Int. Sch. do. 4] 87 863 Onpr. do. do.] 5 10 Derlin. Stadt-Ob. 5’-[ʃ —- 102 IRüackst. C. d. Rmb. 47 46½ . Konigabg. dd. 4 86v½ 4o. 40. 4 Nmlb. —]47 5 Elbinger do. 5 †92₰ Zin. Sch. d. KmbL] 48 ½ Danz do. in 291 dito d. NmbL— 48 Westpr. Pfdb. 4 931—

a dito 8 4 90 ½ IMen. vollw. Dae- 2 Groſsbz. Pos. do. 4 968 Fvgiedrichsd'or. 1342 †9 2— Oupr. Pfandbrf. 4 93¼ 93 Dizconto ...

mecherel- haud Geld-Coure (DBerlin, den 10. April)- Amsterdam. .. .. . . 250 Fl. Ramt 24 b

111.“]; 20 Hl. 2 u⸗* 152 ½ Hambargcg... 300 ML. [Kerzs bbi—

ööööööö 300 Me. e, ſ6. 22. London. . ..1 188. 811 ööö1 .. 300 Er . 103% Wien in 20 XNr. .. .. . 1ee, eee Augsburg. . ,ö. *& 189 11, 2 zi 3 * ..; 2 8 100 Thl. 1 22 ge⸗ 103 b. bä1·b —EN Sih i wr...‚2u. .[2— Peicrsburg. r. 8. 100 Rbl [3 Woch. 8I1 Wna we.=—

ä·uswurtige Börsen.

Amsterdam, 5. April. b]

Genruct bei Havu.