ͤẽ112121 man Thompſon überreichte eine Petition derſelben gegen die Cabriolets oder einſpännige Chalſen. Der wuͤrdige Al⸗ derman bemerkte, daß es 700 Eigenthuͤmer von zweiſpaͤnni⸗ gen Platz⸗Mieths⸗Kutſchen, (vulgo Flaker genannt) gebe, welche dem üder 30,009 Pfd. ſährlich bezahlten; ihre ei, daß ihnen die Beſugniß verſagt werde, ſelbſt abriolets zu halten, waͤhrend man ſie Andern gewaͤhre; die Zweiſpaͤnner verdienten hoͤchſtens 8 bis 12 Sh⸗taͤglich, waͤhrend die Einſpanner es nteng hachh auf 24 bis 25 Shlll. braͤchten; er⸗ ſtere muͤßten mithin zu Grunde gehen; Herr Dawſon (Se⸗ cretalr des Schatz⸗Amts) ſagte: die Eigenthuͤmer der Fiakers haͤt⸗ ten großes Unrecht ſich zu beklagen; es ſei ihnen von der Behltde zuerſt der Vorſchlag gemacht worden, einſpaͤnnige Chaiſen zu —2 ſie haͤtten es aber abgelehnt; die Auto⸗ riſation ſei Andern ertheilt worden, und nun ſchrieen ſie, als ob ihnen ein großes Leid zugefuüͤgt worden ſei; waͤhrend die Billigkeit es fordere, daß diejenigen, welche den Verſuch gemacht und ſich folglich der Gefahr des Mißlingens aus⸗ Fflest haͤtten, nunmehr aus ihrer Speculation auch einlgen utzen ehen. Die Bittſchrift wurde zum Druck befoͤrdert. An demſe ten Tage trug Sir R. Wilſon darauf an, daß eine Nachweiſung aller, in dem Zeitraume von 1821 bis 1827 nach den verſchiedenen Staaten von Suüd⸗America mit Einſchluß von Mexico, ausgefuͤhrten Großbritaniſchen und Colonial Producte, nebſt Angabe des Werths derſelben, im⸗ gleichen eine Nachweiſung des Werths der Einfuhren von dieſen Ländern nach Großbritanien dem Hauſe vorgelegt wer⸗ den möchten. Es liegt mir, ſagte er, daran, dieſe Staaten gegen die ungegründeten und unverdienten Beſchuldigungen zu 8 welche, theils um ſie herabzuſetzen, theils um einen Tadel auf das Andenken des großen Mannes (Canning) zu werfen, der zu deren Emancipation ſo thäͤ⸗ tig mitwirkte, gegen ſie erhoben worden ſind. *) Jene Staaten haben die Dienſte dieſes Mannes anerkannt, und deſſen Verluſt betrauert; und ich hoffe, daß England jetzt, wo er nicht mehr iſt, den Vortheil immer im Auge haben wird, den es aus dem Verkehr mit jenen Staaten iehen kann. Der Gegenſtand iſt äͤußerſt wichtig; denn die Aagaben, welche mir mitgetheilt worden ſind, erweiſen, daß der offickelle Werth der in den Jahren 1822 bis 1826 nach Brafilien allein ausgefuͤhrten Waaren 15 ½ Millionen Pfd. Sterl., und der Werth der Ausfuhren nach den uͤbrigen Staaten Suͤd⸗America's ebenfalls 15 Millionen betragen hat. Neben dieſer großen Maſſe von directen Exporten, welche * ſchon 8 Verkehr mit jenen Laͤndern bt, wie man behauptet hat, unbedeutend iſt, geht noch ein großer Theil der von hier nach Ppecce 1 e nach dem Feſtlande, weiches bei Veranſchlagung des Werths der gedachten Staaten fuͤr England wohl beachtet werden muß. Was die, wegen Nichterfuͤllung ihrer Geldverbindlich⸗ keiten erhobenen Anklagen detrifft, ſo ſind ſie wohl zum Theil gegrüͤndet. Wenn aber geſagt worden iſt, es ſeien 20ꝗ Millonen Pfd. Sterl. durch Anleihen dort verloren worden, ſo iſt dies uͤbertrieben; man darf den nominellen mit dem wirklichen Betrage dieſer Anleihen nicht verwech⸗ eln. So iſt z. B. der nominelle Betrag der Mexicanlſchen Anleice 6,400,000 Pfd., der von Mexico wirklich empfan⸗ gene oaber nur 2,800,000 Pfd. geweſen, und eh h empfe mit den Anleih Beweſeng eben ſo verhaͤlt es ſich eihen der uͤbrigen Staaten, die ſoͤmmt lich lebhaft wünſchen, ihre Verpflichtun I die nur einige Zeſt, um ſich von don gen, zu erfuͤllen und en erlittenen Drangſalen

zu erholen, dazu brauchen. Uebri 1 dasjenige, was jetzt in ebrigens darf man nicht vergeſſen,

8 dieſer Beziehung d en Staa⸗ eeen geſchleht, beinahe all 5 en neuen Stag⸗ veeee * üübrigen alten ſchon geſchehen lſt.

nicht dreimal in dem rS., Iſt 4

8 Ee Haben wit nicht ſelbſt durch Ein⸗ Zgangen? Dabei Zahlungen einen Act des Bankeroutts be⸗ Raüͤcfegt auch auf die Lage der neuen Staaten Krleg . beendigt werden, die einen langen koſtſpleligen ſehen, und in d 2 haben, die Feinde noch an ihren Küſten unerfahren ſi 88 Süeung ihrer eigenen Angelegenheiten noch e Malerrle 9. Erachtens kann die Großbritanl⸗ dieſen Tkaun 3 S 8ꝙ 8*½ einſchlagen, als wenn ſie wird ihnen alsdane und Beiſtand angedeihen läßt; es

ann viel 1 waͤrtigen Verwickelungen 89*, denden ſich aus den Penn

d verlangten Nachweiſun dederſehen wolle, wiewohl einige der gen ſchwer zu beſchaffen ſein 2den

die am 18ten von Lord Strangford und Nr. 81. der Staats⸗Zeeang nſe gethanen 38888 Vergl.

Oeſterreich ſeine Verbindlichkeiten

*) Bezieht Lord

8

der Koͤnig Jahre zuäͤhlt, nämlich 65.

auch er nehme den lebhafteſten Antheil an dem Schi ckſal 8.

der Suͤd⸗Americaniſchen Staaten, und auch er hoffe, daßs ſie Mittel finden werden, ſich ihres Ruhms und der errun- genen Freiheit in jeder Art würdig zu zeigen. Sir H. Par⸗

nell verlangte Ueberſichten von allen in den Jahren 1824,

1826 und 1827 eingefuͤhrten auslandiſchen Waaren, und de 3 davon entrichteten Steuern. Beide Antraͤge wurden ge⸗ nehmigt. 8

London,

5. April. Der . iſt Wohl⸗ ein in Windſor angekommen; Se. Maj. haben bereits die dhein Klaeet 8* Ihre Zufriedenheit uͤber das Fort⸗ 1 er Verbe en zu erkennen gegeben.

ſchreiten der Verbeſſerungen zu erkenner, Seu

Vorgeſtern, als am gruͤnen Donnerſtage fand in der Kapelle von White⸗Hall die gewöhnliche Almoſen⸗Verthei⸗ lung an eben ſo viele alte Frauen und Maͤnner ſtatt, als

Die Kapelle war von uſchauern gedraͤngt voll. . 3 5 5 früb kamen endlich die lange ſten aus Konſtantinopel und Liſſabon an. Die 8 Pfart⸗ tigt die bereits bekannt gewordene Nachricht, daß die lonte ſich nachgiebiger zeigt. Die letztere bringt aͤußerſt e nn Nachrichten, die bis zum 24. v. M. reichen, mit (die ng 90. und 91. der Staats⸗Zeitung mitgetheilten Decrete). Nach den hlermit eingegangenen Privat⸗Briefen haben ſich mehrere Engländer, die ſchon im Begriff. geweſen waren, Liſſabon zu verlaſſen, entſchloſſen, noch einige Zeit zu war⸗ ten, aber ſich auch nicht einen Tag laͤnger au zuhalten, wenn Sir Frederic Lamb, von dem man ſagt, er ſtehe mit dem ganzen Miniſterium ſehr ſchlecht, abreiſen ſollte.

Den 3ten Abends vertagten ſich beide Haͤuſer des Par⸗ laments, das Oberhaus bis zum 15ten und das Unterhaus bis zum laten. Im Unterhauſe fand, wie man aus den Parlaments⸗Verhandlungen (in der Beilage) erſehen wird, ein vergeblicher Verſuch ſtatt, die Miniſter zu einer beſtimm⸗ ten Erklaͤrung uͤber die, in Auſehung der Angelegenheiten im oſten zu befolgende Politik zu bringen.

Es heißt allgemein, daß folgende Ferſoan zur Pairs⸗ würde erhoben werden ſollen: Hr. Alexander Baring, Sir Willlam Curtis, Hr. C. M. Sulton, Sir Th. Lethbridge, der eiſenfeſte Vertheidiger der Kornbill von 1815 und des Verbot⸗Syſtems, und H. G. Byng. . .

Es halten ſich bekanntlich ſeit einiger Zeit zwei Agenten der Spaniſchen Regierung in der Abſicht hier auf, eine An⸗ leihe fuͤr dieſelbe zu Stande zu bringen. Man ſagt, daß die Bons der Cortes, deren Nichtanerkennung bis jetzt jeden Verſuch, Geld fuͤr die Spaniſche Regierung aufzunehmen, zum Scheitern gebracht hat, dabel in der Art beruͤckſichtigt werden ſollen, daß das Nominal⸗Capital derſelben bei der neuen Anleihe zu 25, die perfallenen unbezahlten Zinſen zu 10 an⸗ genommen und ein Tilgungs⸗Fonds von 5 pCt. ſogleich zu⸗ ruͤckbehalten werden wuͤrde. Schlaͤgt man die Summe der im Umlauf befindlichen Bons der Cortes auf 15 Millionen Pfd. Sterl. und den Cours, zu welchem Spanien ſeine neue procentige Anleihe negocliren koͤnnte, auf 60 pCt. an, ſo beträgt das vafuͤr zu bezahlende wirkliche Capital 9 Mill. Hiervon gehen aber fuͤr die an Zahlungsſtatt anzunehmen⸗ den Vons und Zinſen 35 und füͤr den zurückzulegenden Til⸗ gungs⸗Fonds 5, zuſammen 40 pEt. oder 6 Mill. ab. Spa⸗ nien wuͤrde alſo, den Cours der Negoctirung zu 60 pCt. an⸗ genommen, wirklich nur 3 Millionen Pfd. Sterl. in baarem Gelde erhalten. Dieſe Summe wuürde, je nachdem die Un⸗ ternehmer der Anleihe mehr oder weniger als 60 pCt. ble⸗ ten, groͤßer oder geringer werden. Es heißt aber, daß wenig Ausſicht vorhanden iſt, die Anlelhe 8 Stande zu bringen.

. 4

8

*.

Briefe aus Cagliari (STardinien) vom 8ten v. M. mel⸗ den, daß nicht weniger als neun Algieriſche Caper in den Sardiniſchen Gewäͤſſern kreuzen. E

Wenn man die dem Parlamente vorgelegte Seagla der auf auslaͤndiſchem Weitzen zu legenden Abgabe analy⸗ 8 und mit der vorjährigen vergleicht, ſo ergieht ſich

olgendes wenig erfreuliche Reſultat. Wenn der wöͤchent⸗ 8 ſche Durchſchnitts⸗Preis 57 Shill. pr. Wincheſter Auarter iſt, wird die Abgabe dieſelbe als voriges Jahr, nämlich 8 28 Shill. pr. Quarter ſein. In dem Maaße, wie die— Preiſe fallen, d. h. wenn Einfuhren weder erfolgen koͤnnen goch noͤthig ſind, findet gegen voriges Jahr eine Ermaͤßigung * der Steuer 8 Bei einem Durchſchnitts⸗Preiſe von 55 bis 51 Shill. beträgt nämlich die Steuer nur 34 Shill., während ſie ſich nach dem vorjahrigen Plane auf 40 Shil. belief. Dieſe Eenecaunes bei niedrigen Getreide Preiſen iit aber, da alsdann Einfuhren uͤberhauüpt unmoͤglich ſind, nur ein Blendwerk; und daß ſie unmöglich ſind, lehrt das eine: fache Exempel der Subtraction. Zieht man naͤmlich von 3536 Shill. (dem Durchſchnitts⸗Preiſe) 34 Shill. (die Steuer) 9

*

5*