der Urſachen der großen Zunahme von Verbrechen und des ☛ der Poltzei in der Hauptſtadt, iſt in ſeinen Ar⸗ eiten ſchon ziemlich weit vorgeruͤckt. Säͤmmtliche Gefaͤng⸗ niſſe ſind von dazu gewaͤhlten Mitgliedern deſſelben beſichtigt worden und man erwartet, daß er bald einen Bericht er⸗ 2— wird. Was die Aufmerkſamkeit des Ausſchuſſes ganz eſonders in Anſpruch genommen hat, iſt die in der That Zunahme von ganz jungen Verbrechern, und der Gerichtshofe von Old⸗Bailey herrſchende Gebrauch, das Todesurtheil uͤber alle eines, techniſch fuͤr ein Capital⸗Ver⸗ brechen geltenden, Vergehens ſchuldig befundenen Perſonen zu ſprechen; wiewohl bei jeder Seſſion die Widerſinnigkeit dieſes Verfahrens mehr ans Licht tritt. So wurden bei der letzten Sitzung zwei Knaben von 12 und 13 Jahren zum Galgen verurtheilt, weil ſie das Fenſter eines Ladens aufge⸗ brochen, fuͤr 4 Pfennige Waare entwendet, und mithin einen Diebſtahl mit Einbruch veruͤbt hatten, welches ein CEapital⸗ Verbrechen iſt. Wenn, wie zu hoffen, von dieſem Verfahren abgegangen wird, ſo wird der Recorder von London nicht wie bisher die feierllche Poſſe von 60 bis 70 Todes⸗Urtheils⸗ ſpruͤchen zu ſpielen haben, wovon ungefaͤhr der zehnte Theil nur verwirklicht wird. 2
England iſt, wie in vieler andern Hinſicht, auch wegen — Iihfndtgkeiten ſeiner Rechtsgelehrten berͤhmt: und 2 8 er Eingeborne daran von Jugend auf gewoͤhnt iſt, ſchon Ahen ſich doch oft Fälle, welche ſelbſt Diejenigen, die De p 2* edles. zu haben glauben, in Erſtaunen ſetzen. 8* uen. Pecel eingefuͤhrten Verbeſſerungen der Rechts⸗ güich qg in dieſer Beziehung noch wenig gefruchtet; und deren Salt Richter und Geſchworne angeklagte Perſonen, Mänger + außer allem Zweifel, bloß wegen kleinlicher — 4 ee e Pfrehrecen. — 25 vor 22 3 n ge vo ficht, „vier lebende Huͤhner in der Genfſchaft Barwic ge⸗ ſtohlen zu haben.“ Der Diebſtahl war eigentlich in —₰ Grafſchaft Stafford veruͤbt worden; da aber das Geſetz an⸗ nimmt, daß in jeder Grafſchaft, wohin die geſtohlnen Sachen 8e aaoge au Liegachern Fehhee Ae aeerne n ü uden. s aber die & . r ſprach demnach die Anſicht aus -2 vägeiagte nih⸗ fuͤr ſcnat⸗ erachtet werden konne; —7 52 in der Grafſchaft Warwick geſtohlen zu I Penn die Anklage kurzweg bloß auf Diebſtahl von freigeſprochen uen —2 ſo waͤre der Dieb am Ende auch růͤhmten „Enten’ Face nn wer erinnert ſich nicht des be⸗ ſeien gar keine Enten. 2 Alſchleden wurde; kodte En⸗ 28— arg iſt hat ſiche be 8 as In 888 8 2 0e9 ’ 2 t. Gerichts von Denbighſhire zugetragen. E . zewiſſer — Owens ſtand unter der Anklage vor Gericht, eine Stute dem Thomas E“ 89 verwundet oder — uͤmmelt zu haben, indem er iere Scheid 8 bee rkübee Die That ſelb varhc 1oeaſſer Pferd war, nachdem 28 geſcheden, ülape und leidend ge⸗ E“ foai . en 88 funden werden; die Anklage auf Verwundung mußte de 8† ger ebenfalls aufgeben, weil durch einen Thierarzt bac -en⸗ wurde daß das Scheidewaſſer keine eigentliche W zt bewieſen b es Geſchwuͤr im Auge hervorgeb unde, ſondern düe afſ⸗ nur noch der Punkt der Verſacht, hatte. Es Aber auch dieſen beſtritt der Advocat des Beklas 8 2 uͤbrig. er ausführte, daß der Begriff Verſtuͤmmelung indem telbar auf einen beſtimmten Theil des Koͤrpers zugeſn en unmit⸗ den in ſich faſſe, was hier nicht der Fall ſei, 22922 waſſer nicht ines Auge, ſondern in's hr gegoſſen s Scheide⸗ Die Geſchwornen ſprachen den Angeſchuldlgten worden ſei. erſten Punkte frei und erkannten ihn, nach wegen der beiden die drei und eine halbe Stunde dauerte für Hefa bung, Verſtuͤmmelung veruͤbt zu haben; der Richt’, „e uldig⸗ die er Meinung geweſen und hatte ſich in rtrage dahin ausgeſprochen; er erklärte a tem Ausſpruche: daß er die Sache den zwölf Ob v. zur Entſcheidung vorlegen werde. Wenn 1,1, Dber⸗Richtern die Verſtümmelung ſtimmmen ſollten, ſa dieſe alſo nicht fuͤr Owens ſo unbeſcholten ſein, wie zuvor. wird Herr Owen
Es finden hrend zahlreich Nord⸗America Lid 8 Auswanderungen nach Begriff mit einer bebentenden Fogehſnd mehrere Schiffe im
ſc — von Emigranten abzu⸗ dErnn —X nis Enanderungen in Unter⸗Canada von
„und in Großbritanien im gehandelt wird, ſo iſt zu erwarten , daß » 8 “ “
die Zahl der Emigranten, die ſich im vorigen Jahre ſchon auf 23,000 belaufen hat, immer mehr zunehmen werde. Der beruͤchtigte Hunt kann ſich noch immer nicht darin finden, daß ſeine Wirkſamkeit auf die Fabrikation der Stiefel⸗ Wichſe beſchraͤnkt ſein ſoll. Als vor einigen Tagen die Ge⸗ meinde⸗Beamten in ſeinem Kirchſprengel ernannt werden ſollten, ließ er ſich zum Kandidaten zu mehreren Aemtern vorſchlagen; alle Verſuche ſcheiterten aber, ungeachtet der eifrigen Bemuͤhungen Deſſen, der ihn in Vorſchlag brachte, und der dabei an ſeine fruͤhern Leiſtungen als Commiſſarius zur Pruͤfung der Rechnungen erinnerte. Die Talente des Herrn Hunt ſind, ſagte er, ſo „unpergleichlich,“ wie ſeine Stiefel⸗Wichſe. „Hunt's unvergleichliche Wichſe“ iſt naͤm⸗ lich der beſcheidene Titel, unter welchem er ſein Fabrikat an allen Garten⸗Mauern in einem Umkreiſe von 20 Meilen von der Hauptſtadt in fuͤnf bis ſechs Fuß hohen Buchſtaben an⸗
kuͤndigt. Rußlandd. 12 Aus St. Petersburg, vom 8. April wird gemeldet: In der Oſter⸗Nacht verkuͤndeten die Signale der Feſtungs⸗ Kanonen, zu denen ſich bald das Gelaͤute aller Glocken ge⸗ ſellte, den Beginn der Fruͤhmette zur Feier des heiligen Feſtes. Auf den Morgen um 5 Uhr war große Gala bei Hofe angeſagt und fuͤr den zweiten Oſter⸗Tag um die ge⸗ woͤhnliche Zeit. Hier hat ſich ploͤtzlich ein Nachwinter eingeſtellt, und uns die ſchoͤnſte Schlittenbahn in der Oſterwoche zugefuͤhrt. — Die Wiener Zeitung vom 14. April giebt folgendes Schreiben aus Odeſſa vom 21. Mäaͤrz: Die Ereigniſſe der letzten Zeit haben beinahe eine gaͤnzliche Stockung in unſerem Han⸗ del herbeigefuͤhrt. Freillch wuͤrde die Strenge der Jahres⸗ zeit und die ungewöͤhnliche Kälte des verfloſſenen Winters, welche unſern Hafen ſelbſt mit einer feſten Eisdecke umla⸗ gerte, das Aus⸗ und Einlaufen der Schiffe, wenn auch der Durchfahrt durch den Bosphorus nicht Hinderniſſe von Sei⸗ te der Ottomaniſchen Regierung entgegen geſtellt worden waͤren, verhindert haben; die Speculationen waͤren jedoch um deſto lebendiger auf das Fruͤhjahr gerichtet worden. Zu unſerer nicht geringen Verwunderung ſind im Laufe dieſer Woche mehrere Schiffe mit Guͤtern unter Oeſterrelchiſcher und Ruſſiſcher Flagge direct und nach einer gluͤcklichen Fahrt aus Konſtantinopel hier angelangt. In dem Augenblick, in dem wir den Bosphorus wleder eroͤffnet ſehen, verſchwinden aber die fernern Ausſichten fuͤr den Handel durch den nun — geſteigerten Bruch zwiſchen Rußland und der forte. Hier und in der ganzen Umgegend herrſcht die größte militairiſche Thätigkeit und das Geruͤcht verbreitet ſich ſeit mehveren Tagen, daß die Armee am 1. (13.) April den Pruth uͤberſchreiten werde. Unſer bisheriger Militair⸗Com⸗ mandirender, Graf v. Pahlen, ſchickt ſich zur Abreiſe an, um mit der Armee vorzugehen, indem er zum General⸗Gou⸗
der beiden Türkiſchen Fuͤrſtenthuͤmer bezeichnet ſein
Wien, 14 8n8. H. 8en. ſtadt Po
„ 14. April. ie Koͤnigliche Freiſtadt ing in Ungarn, welche nur erſt am 6ten v. M. von lichen Feuershrunſt heimgeſucht ward, iſt am 8ten d. wie⸗ derum der Schauplatz eines ähnlichen Ungluͤcks geweſen, wodurch 98 Haͤuſer nebſt mehreren anderen Gebaͤuden in Aſche gelegt worden ſind. Die Entſtehungs⸗Urſachen beider Feuersbruͤnſte ſind noch unbekannt, verſchiedene Umſtande laſſen aber vermuthen, daß auch jetzt, wie ſchon vor 6 Jah⸗ ren, frevelhafte Haͤnde die Anſtifter dieſer häͤufigen Unglücks⸗
Faͤllle ſind. Deutſchland.
Stuttgart, 13. April. Der Schwöbiſche Merkur liefert noch nachtraͤglich uͤber mehrere Sitzungen der Ab⸗ geordneten⸗Kammer Berichte. Nach dem Letzten uͤber die 57ſte Sitzung war die ſtändiſche Commiſſion in ihrem Gut⸗ achten uͤber den vom Finanz⸗ Miniſterium eingebrachten Geſetz⸗Entwurf, die Sicherung des Ganges der Landes⸗ Vermeſſung betreffend, mit dem vorgeſchlagenen Mittel u Beſtreitung der Koſten derſelben nicht einverſtanden. Her Finanz⸗ Miniſter hatte naͤmlich, nachdem er zuvor bemerkte, daß ſeit 1818 bis zu Ende des verfloſſenen Jahres 2,483,714 Morgen, ungefähr ꝛ der ganzen Lan⸗ desflaͤche, vermeſſen ſeien, in dieſem Geſetze vorgeſchlagen, die Landesvermeſſung unabhaͤngig von dem beſchraͤnkten Etatsſatze von 90000 Fl. mitteiſt Aufnahme von Anleihen zu beſchleunigen, und deren allma lige Tilgung an Capital und Zinſen auf dem Wege der Amortiſatjon bewirken. Die Commlſſion, heißt es in ihrem Berichte, ſehe dagegen nicht ein, wie ein Unterſchied von vielleicht 3 bis 4 Dabren,
um welche das Kataſter fru⸗ Vollendung 11u“ “ . 1 1“”“
vbbeöö,,—“
1ö1“ ½ 4
8 9
8s 11111““ 8 E 88 . E 1
aas E 8 8 2 8 8 „ 8
W1“ MG“ 8 Eq111“ E 8 4 8 * 3 . 8 88 K 8 8 * 42 16 8 9 .II 4
88 * 8*
.
EW“ Ln
185 1.222 ¾
EWI1““