. zugleich durch eine fehlerhafte wieder aufgehoben wuͤrde; der „ . Geiſt des Grafen von Peyronnet blicke uͤberall aus demſel⸗ — ben hervor, und dies ſei hinreichend, daß die Deputirten⸗
Kammer ein Geſchenk zuruͤckweiſe, welches ihr nachtraͤglich noch von einer mit dem Stempel der Verwerfung bezeichne⸗ ten Verwaltung gemacht werde. — Der Conſtktutionnel meint, daß man vor allen Dingen die Frage haͤtte aufwer⸗ fen maͤſſen, ob es uͤberhaupt einer beſondern geſetzlichen Be⸗ ſtimmung in Betreff der Ausuͤbung eines Rechtes beduͤrfte, welches als ſolches von der Charte unbedingt anerkannt wuͤrde, da es im dten Artikel derſelben ausdruͤcklich hieße: „die Franzoſen haben das Recht, ihre Meinungen bekannt zu machen und drucken zu laſſen, in ſofern ſie dle Geſetze beobachten, die dem Mißbrauche dieſer Freiheit ſteuern ſollen.”“ Nachdem der Conſtitutionnel die Abſchaſſung der Cenſur ge⸗ lobt, greift er alle Beſtimmungen des neuen Entwurfes, in ſofern ſie der freien Publication der Tagesblaͤtter irgend ein Hinderniß in den Weg legen, an und glaubt, daß derſelbe der Preßfreiheit eher nachtheilig als vortheilhaft ſein werde. — Das Journal des Débats, welches ſeit dem Eintritte des Hrn. Hyde de Neuville in das Miniſterium, ſich der jetzigen Verwaltung naͤhern zu wollen ſcheint, und zur Aeußerung dieſer Geſinnungen nur eine paſſende Gelegenheit abwartete, benützt dazu den gedachten Geſetz⸗Entwurf. „Fuͤr dieſen Entwurf! ſagt daſſelbe, „ſind wir zunaäͤchſt dem Koͤnige unſern tiefſten Dank ſchuldig; nachdem wir uns aber dieſer heiligen Pflicht entledigt haben, muͤſſen wir in unſere gerechte Lobes⸗Erhe⸗ bung auch das Miniſterium mit begreifen, welches die wohl⸗ wollenden Abſichten des beſten Monarchen zuerſt unterſtuͤtzt hat; die FEac haben durch ihre offene Mitwirkung bei dieſer Gelegenheit, zugleich einen Beweis ihrer Geſchicklich⸗ keit abgelegt, und die Ruͤckkehr des beklagenswerthen Miniſteriums wird dadurch fuͤr immer unmoͤglich. — Die Gazette de France ſpricht ſich hinwieder völlig gegen den Geſetz⸗Entwurf aus, jedoch aus andern Gründen als die liberalen Blaͤtter. „Wir durften darauf gefaßt ſein“, ſagt ſie unter Andern, „daß die Exceſſe einiger Tagesblaͤtter in neuerer Zeit, deren Angriffe auf di Reltgion, den Koͤnig
die Sorgfalt der Regie⸗
8 Transport 3178. 3474. 3445.3509.3572.3601. 3647. 3768. und 3821, jede uͤber 250 Liv. St. 204 Obligationen Litt. D. Nr. 63 64. 374.
741. 942, 996. 1488, 1610. 1714. 1747.
1821. 1822.1825.2031.2178. 2265. 2371. 2372.2373. 2381.2407.2605.2623. 2644. 2662. 2726. 2890.2994 3224. 3671.3693. 4031.4253. 4349.4433. 4446.4447.4579. 4972.4973.4974. 5011.5043.5317.5506. 5611.5776.5866.6113.6330. 6428. 6429. 6529, 6616. 6640. 6882. 6883. 6884. 6886. 6942. 7052. 7067. 7096.7213. 7221.7580. 7792.7799.7822. 8033. 8050. 8124.8154. 89240. 8765. 92II. 92 . 9594. 9773. 10,129. 10,192. 10,273. 10,329. 10,349. 10,371. 10,387. 10,440. 10,488. 10,557. 10,783. 10,801. 10,956. 11,819. 12,3233. 12, 27. 42,338. 12,340. 12,341. 12,364. 12,369. 13,259. 13,574. 13,788. 13,832. 14,215. 14,224 14,259. 14,260. 14,316.14,386. 14,453. 14,552. 14,845. 15,482. 15,918. 16,166. 16,392. 16,576. 16,591. 16,620. 16,707. 18,814. 16,816. 16,819. 16,831. 16,832. 16,833. 16,834. 16,872. 17,874, 17,902. 17,970. 18,704, 18,995. 19,170. 19,261. 20,088. 20,132. 20,153. 20,154. 20,693. 20,733. 21,081. 21,296. 21,884. 22,242. 22,279. 22,288. 22,415. 22,421. 22,630. 22,642. 22,659. 22,672. 22,724. 22,810. 22,845. 22,846.
2,7 22, 22,847. 22,906. 23,325. 23,357. 23,549. 23,737. 23,791. 23,798. 23,886. 23,907. 23,945. 23,946. 23,947. 23,952. 23,953. 24,126. 24,136. 24,820. 24,322. 24,862. 24,884. 24,936. und
11,700.
13,987. 14,298. 14,620. 16,290. 15,621. 185,820. 16,836. 18,914. 19,906. 20,434. 21,613. 22,397. 22,650. 22,844. 23,121. 23,738. 23,938.
8
ie uund die Ehre des Privatmanns, deg e Miniſter zu dieſem
ehgs in Anſpruch nehmen, und daß di 1 as die geſellſchaftliche Wie ſehr waren wir
Behufe ein Geſetz vorlegen wuͤrden, d Ordnung gegen dieſe Angrlffe ſchuͤtze. aher erſtaunt, in dem neuen Preß⸗Geſetz⸗Entwurfe nichts ls unnuͤtze Zugeſtaͤndniſſe und die freiwillige Abtretung dreier weſentlicher Befugniſſe zu finden, die in dringenden r geſunden oͤffentlichen Mei⸗ volution
Fällen dazu dienen konnten, de nung Mittel an die Hand zu geben, gegen die Re⸗ 3 Bedingungen, denen man die Zeitungen 9 unterwerfen will, ſind eben ſo druͤckend als unwirkſam, denn woaͤhrend ſie einerſeits der Regierung nicht die mindeſte Ge⸗ . waͤhr leiſten, haben ſie andrerſeits den Nachtheil, daß ſie ddie abgeſchloſſenen Contracte ſtoren und das Privat⸗In tereſſe verletzen. Es lohnte in der That nicht der Muͤhe das Koͤnigthum, eines ſolchen Reſultates wegen, der Rechte zu berauben, welche die Geſetze ihm zuerkannt hatten.“
8. 8
2 441 2 g — aanzukaͤmpfen. Die
24,156. 24,361. 24,948, jede uͤber 100 Liv. St. .
13,004.
12,500 Liv. St.
10,520. 8
*
20,400⸗
8
22 Sblgationen uͤber 1 Mit NeesA der in 8 Terminen bereits gerilgten
den erſten
996,500,⸗
48,400 Liv. St.
ſind demnach nunmehr von dieſer Anleihe uͤberhaupt abgetragen
ſchen Truppen Sp Cadir und Urgel beſetzt halten.
entfernen werden; uͤberlaſſen bleiben, un
Großbritanien und Irland. 1 London, 3. April. Geſtern hat der Koͤniglich Preußi⸗ ſche außerordentliche Geſandte und bevollmächtigte Miniſter aam hieſigen Hofe, Herr Baron von Buͤlow, mit dem Chef ſdes hieſigen Handlungshauſes Gebruͤder Rothſchild, Banqguier NRN. M. von Rothſchild, in Gegenwart des oͤffentlichen No⸗ tkars Venn, die von der Preußiſchen Regierung zum 19ten Cilgungs⸗Termiue eingeloͤſeten Obligationen, aus der bei je⸗ nem Handlungshauſe am 31. März 1818 eröffneten Anlelhe nebſt den dazu gehoͤrigen Coupons, dem Contraecte gemäß, caſſirt und in der, den Engliſchen Text enthaltenden Haͤlfte, ei der Bank von England niedergelegt. Dieſe Obligatlonen beſtanden in folgenden Appoints und Nummern: 72 Obligationen Litt. A. Nr. 8 3 * und 479, jede uͤber 1000 Liv. St.
7 220. 244. 315. 331. 403. 7,000 Liv. St. 11 Obligationen Litt. B. Nr. 65. 156. 473
223. 624. 889. 912. 936.995. 1207. und 1314, jede uͤber 500 Liv. St. . 5 500 ⸗ ⸗ 62 Obligationen Litt. C. Nr. 185.290. 343. 358. 380. 434. 477. 496. 660. 912. 9999. 1037.1116. 1163.1166.1238.1239.1306. 88 1347. 1402. 1451.1470.1533.1567.1649. EinJ⸗, 8 4 11938. 2051.2130.2134.2228. 2423. .2479. 2494. 2500.2513.2633 2643. 2739. 2764.2804. 30131 3027.3029. 3068. 3099.3142.3143.3156.31656. 88
ſten den Ver
Capitali een Cabinets uͤber die Moͤglichkeit,
Engliſch ünter den gro Sie haͤtten ſich unter dem Antrag einer Anleihe erha
—
lten zu haben,
ngland ſtaͤnde, Anſchein von Uneinigkeit „ ſis Frankreich nicht ſie beſchloſſen häͤtten, elche nicht in voͤllliger
gegen E mindeſte2 gen beſtände wuͤrden, da zu leihen, w ehe. zog von Wellingt daß die Dispoſition von P worüber weder er noch abzugeben — daß die am beſten ſicher ſein
rivat⸗Capitalten
os⸗Ayres, in Rio⸗Janeiro ange andeln. aus
kommenen direkten Briefe Janunar reichen; ſo iſt es at in der
mer uͤber
8 ſi vnzi 1
egen des Friedens zu unterh bis zum 31.
Infes nehmen. ang Buen um weg hier ange Nachricht gegruͤndet ſei. Sie gemacht. 8
London, 16. April. Der Courier widerſpricht der Be⸗ hauptung der Franzoͤſiſchen Blätter, als wuͤrden die Franzoͤſi⸗ amien nicht vollſtändig raäumen und noch⸗ Wir glauben, ſagt er, im Gegentheil, daß ſich alle Franzoͤſiſchen Truppen Spanien und Portugal werden ſich ſelbſt d man wird ſehen, ob ſie unter dem Schutze ihrer eigenen Truppen ruhig ſein we
An der Börſe erzaͤhlt man ſich, daß ſuch gemacht haͤtten, die Meinung des
ßen Maͤchten entſtehen koͤnnten, Vorwande, von Fran
gewendet, um zu vernehmen, auf welchem Fuß Frankreich wobei ſie erklaͤrten, daß, wenn
zwiſchen dieſen Regieru einen Pence vorſchieß 5— Sa A. eine 9 — rreundſchaft mit Englan
Dieſe Liſt glͤckte ihnen jedoch nicht, . Wellington ſoll ihnen zur Antwort
eurtheilen koͤnnten; daß ſie auf könnten, die Regterung werde, wie ſie auch im⸗ hr Geld verfuͤgen moͤchten, hieran in keiner Art
nd hier Briefe aus Pernambucco vom 1. een, wonach Rivadavia, der Ex⸗Pruͤſident der Re⸗ kommen
985,900 Liv. St.
aus Spanien
rden. einige bekannte
daß Differenzen auszuforſchen. kreich der an die Miniſter
denn der Her⸗ gegeben 2 eine Sache ſei,
eine Amtsgenoſſen ihre Meinung Capitaliſten ihr Intereſſe ſelbſt
jeden Fall aber
Maͤrz
ſein ſoll, Da die letzten Rio⸗Janeiro nur
möglich, daß dieſe City viel Aufſehen
83