Britiſchen Unterthanen und ihres Eigenthums es fuͤr noth⸗ 8 wendig gehalten, die Beſetzung des an der Muͤndung des IECazjo liegenden Forts St. Julian noch länger fortdauern zu 8 laſſen. Da jedoch auch dieſe Maaßregel nur auf die mo⸗ mmentane Sicherheit berechnet war, ſo ſind bereits Befehle 8* Auslieferung jenes Fort's an die Portugieſen von hier 4 gegangen.
hat bei Gelegenheit der Geſetzgebung Englands in Bezie⸗ hung auf die Korn⸗Frage einen vortrefflichen Artikel zur oͤf⸗ fentlichen Kenntniß gebracht, der die Darlegung einer Ana⸗ iyſe des Syſtems des Herrn Canning und des, des Herzogs von Wellington in dieſem Punkte enthaͤlt. — Man erinnere ſich, faͤhrt letzteres Blatt fort, des unguͤnſtigen Schickſals der im letzten Jahre durch Hrn. Cauning eingebrachten Bill. Es war doch wenigſtens ein, wenn auch zaghafter Verſuch, dlie Bahn des gänzlichen Verbots zu verlaſſen; indeſſen iſt ((es in England keine leichte Sache, die Privilegien der Ariſto⸗ krratie anzutaſten. — Das Syſtem bes Hrn. Canning war
naach der Anſicht des Redacteur des Globe darauf baſirt, je⸗ 88. des foͤrmliche Verbot von ſich zu weiſen, und unter allen Umſtänden fremdes Getrelde, jedoch nur gegen eine nach dem Stande des Preiſes geordnete und daher eben veraͤnderliche Eingangs Abgabe zuzulaſſen. Herr Canning ſprach die Ab⸗ ſicht aus, den Preis des Weizens auf der Höhe von 00 Shilling zu erhalten. Um dieſen Zweck zu erreichen, belegte
Preis des Engliſchen Getreides auf 60 Shilling ſtellte, die Einfuhr mit einer Abgabe von 20 Shilling. So wie der wirkliche Preis den Normal⸗Preis von 60 Shilling überſtiege, ſollte die Abgabe fuͤr jeden einzelnen CEvhilling des hoͤhern Preiſes um zwei Shilling abnehmen; wenn dagegen der wirkliche Preis ſich unter das Limitum ſtellte, dann ſollte die Eingangs⸗Abgabe dergeſtalt erhoͤhet werden, daß jeder Shilling der Preis⸗Verminderung eine Erhshung der Abgabe um 2 Shilling nach ſich zoge. — Mit 17 einem Worte, die Eingangs⸗Abgabe veraͤnderte ſich in einem uungekehrten Verhaͤltniſſe zu dem Getreide⸗Preiſe; und zwar wie 2 zu 1. . 5 Nach dieſer Scala betruͤge die Eingangs⸗Abgabe bei dem ormal⸗Preiſe von 60 Shilling per Quarter Funfzig pro ent des Werths des importirten Gegenſtandes; denn, um bei dem SeeetePssſ. von 60 Shillingen in England gabe zahlen zu koͤnnen, müͤ Fhrhrer hilling
—*
s
2 Shiling Eingangs⸗A . Verkaufer das Getreide bis zur Granze nur auf 40
ſdas Auarter zu ſtehen kommen. 1 8 der Giobe fort, das Syſtem des Herzogs von Wellington? Beim Preiſe von 60 Shilling iſt die Eingangs⸗Abgabe ſtatt 20, 24 Shilling. Von dem Preiſe von 60, bis zu dem von 65 vermindert ſich nach her diesjährigen Bill die Ein⸗ - gangs⸗Abgabe nur in demſelben Verhaͤltniſſe als der Preis ‚es Getreides ſteigt, waͤhrend ſich ſolche nach der voraͤhri⸗ 1 8 Bill in einem doppelten Verhältniſſe vermünderte. Von 65 bis 67 beginnt erſt die Verminderung in einem doppelten Verhäͤlrtuiſſe, von 67 bis 69 ſchreitet die Ermäßigung in ei⸗ ner verdreiſachrten Progreſſion fort, und von 69 bis 7i ver⸗ vierfacht ſich dieſelde; ſo daß beide Syſteme ſich nur dann erſt begegnen, wenn der Preis des Getreides üͤber 71 Shil⸗ Uing iſt. Allein, bei der gegenwaͤrtigen Lage Englands, ſind die Preiſe uͤber 69 ſchon die einer wirklichen Hungersnoth.
Wir theilen unſern Leſern, mit Bezug auf obige Dar⸗ ſtellungd, eine Ueberſicht mit, woraus ſich ergiebt, wie hoch dem Auslaͤnder der verzollte Weitzen bei den verſchiedenen Acſtufungen der Abgabe zu ſtehen kommt, wenn man 40 Shill. pr. Quarter als den Preis zu 1-e auslaͤndi⸗ ſcher Weitzen unve in England herzuſtellen iſt: 8 * 82— 3 3 2 eis des verzollten
8 8 8 eitzens einſchließlich Oſfſicieller Durch⸗ Vorgeſchlagene der Steuer bei Annahme
ſchnitts⸗Preis. Abgabe. des Satzes von 40 Sh.
50 bis 51 Shill. 2a Shill. 74 Chill qE— 33 82 1 29 8 1 8. 2 32 2 -.
Go 54. 2 31 8* 8 1 “ 70 2 16. 5556. 29 eöööö 56 25 28 2 E“ 8
11— 27 2 92
59 59 2„ .2 88 66 7
59 * 60 7 25 82 * 65 2
Der Pariſer Globe, ſagt das Journal du Commerce,
er fuͤr den Fall, daß ſich der in geſetzlicher Weiſe ermittelte
Weiches iſt dagegen, faͤhrt
nach dem Franzoͤſiſchen von Carl Lebruͤn.
Preis des verzollten Weitzens einſchließlich
Officieller Durch⸗ Vorgeſchlagene der Steuer bei Annahme
ſchnitts⸗Preis. Abgabe. des Satzes von 40 Sh. 60 bis 61 Shill. 24 Shill. 64 Shill.
61 62 2 23 2 2
62 63 2 22 1 1 8 63 64 2 21 2 2 8685 20 2 2
65 66 „ 18 8
66 7 67 2 16 2 .
67 7 68 2 13 7 2
68 „ 69 ¹ 10 2 2 E“ 6 ¹ 7 .; 82 2 * 2
Konigliche Schauſpiele. Freitag, 25. Aprſl. Im Opernhauſe: Die Raͤuber, Trauerſpiel in 5 Abthell. von Fr. v. Schiller. Im Schauſpielhauſe: Vorſtellung der Franzöſiſchen Theater⸗Geſellſchaft. S
Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater.
Freitag, 25. April. Zum Erſtenmale: Unſer Fritz. Schauſpiel in 1 Act von A. v. Kotzebue. Hierauf, zum Erſtenmale: Zeitungs⸗Trompeten. Luſtſpiel in 2 Aufzuͤgen Zum Beſchluß, zum Erſtenmale wiederholt: Der hundertjaͤhrige Greis, oder: Die Familie Ruͤſtig. Komtſches Liederſpiel in 1 Act.
—
Berliner Börse. Den 24. April 1828.
Amil. Fohds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſfs. Cour.
Efhecier] Get- mmmmmmmmm It.—Schuld -Sch.] 4 8-½ 1 88 ſpomm. Pſandbr.] 4 1103 — Pr. Engl. Anl. 181 5 101 ¾ † 101 3ſKkur- u. Neum. do.] 4 103¾ 197 Pr. Engl. Anl. 22° 5 100 ½¼ — ſschlesische do. 4 [10 ½ 104 1 D.ObehebLit. 2 — 98 [Pomm. D0m. 40. 5 — 1105 ½ K . 1C. 4 86 — HBusrk. 40. 49. 5 — 195 Neum. Int. Sch.do. 4 86 ⅔ — [Oupr. do. do.] 5 103¼¾ 103 ⅔ DBerlin. Stadt- Ob.] 5 — 1023 IRackat. C. d. Km 47 1 — Konigzbg. do. 4 86 ¾ —— do. do. d. Xmk. — 47 Ebbinger do. 5 — 98 ⁄ [Zimnt-Sch. d. Km. 48 Danz do. in-Th. Z — 29½ yè— 516,29b. 48 Weapr. Pfdb. A.] 4 93½ — — 8 diro dito D. 4 90 ¼ Holl. vollw. Duc. —]10. 1 U Groſshz. Pos. do. 4 1 96 I1 96 ½ Friedrichsd'or-. 13 1 Ostpr. Pſandbrf. 4 93 1 93 Discontlo . ... — — meckhsel- und Geld-Cours. — (Derlin, den 24. April.) B712 Amaterdam. . .„ 250 Fl Kotrz 148 2 E111““ 250 H. [2 Me. 142 ½ h Hambasng c . AD Mh. [Kurz 151 3 — eee“ 300 Mk. Mi. 1511 — London. . ,I1 189 3 Mi. 6. 25 6.2 UInöZETEö5356 3 Fr. [2Mr. — 8 Wien in 20 Xr.. ..150 E. 2 mM. 103½ ½ Augsbürg.. . . . . . 150 Fl. 2 Mr. 103½ Breslan ꝙ 1190 Thh, 2 Me. 99 1.2 2 Leipzig CJ — 100 Tul. Uo0 10 1 2 Fraolinct . l. WWEZ...1597, vI 2 . ſ10t Petetsburg. I“ 100 Rbl 3 Wch. — Riga B... . .. 100 Abl Wch. y— 221
Auswartige Döoörsen. Ameterdam, 19. April Oe„nerr. 58 Maellig. 85 8. Ruu. Eagl Anle0be 81. Anleihe Hamb. Cerüfic. 8028 * 8
Frankfurt a. M., 20. April. 4 Oesterr. 5p(t. Metalliqg. 88 ½. DHank-Actieh 89 Leu.
100 FIL. 143 ½. Par.-Oblig 116 1. Preufs. Ses. gebaldscheine
alles Geld. 4
22 4 hebene officielle Anseiss Aoſsns 84 ver-
London, 18
Die in der Franzbsischen Kammnmer gerc 1. von einer bevorstehenden Anleibe hat unrere Fond- au der Börze etwas gedrürkt und es wurden viel Conzols au 6,— Laufi. Sie erhoben sich jedoch „pster 29f 84%, iu welchem 39½ Kösnſfer vorbanden waren. Huss N.- vüa. 85† Portus B0u* 2 ¹ Merxican. Bons 44 - 33 ½. umb. 222⁄ — 24. 5-9 *
Paris, 17. April.
Dreiprocem. Remte 68 Fr. 60 Cent. Fünſprocemt
101 Fr.
* .
s wee“] I druckt bei Havn. 111“
eedacreur John.
I.