9
richterſtatter einige neue Aufſchluͤſſe gegeben hatte, erfolgte]/ In Perpignan haben am 12ten d. M., nach Beend endlich der Schluß der Discuſſion, worauf die Kammer nach gung derd ortigen Miſſions⸗Predigten, einige aͤrgerliche Auf einem zweimaligen Abſtimmungs⸗Verſuche ſich fuͤr die Ta⸗ tritte ſtatt „ Als naͤmlich mehrere Individuen ges⸗Ordnung entſchied. Dieſer Beſchluß verurſachte eine Erfahrung brachten, daß Einer der Miſſionarien im Begri lange Bewegung in der Verſammlung, ſo daß es dem Pra⸗ ſtehe, abzureiſen, begaben dieſelben ſich nach der Poſt, b ſidenten nur niit Muͤhe gelang, die Ruhe wiederherzuſtellen. ſchimpften und begleiteten ihn mit einem Spo Hr. v. la Boulaye ſetzte demnächſt ſeinen Bericht fort. Ein geſchrei bis nach den Thoren der Stadt.
r. Sarrat zu Paris verlangte, daß die Kammer den Gra⸗ Nan meldet aus Genf, daß Hr. Eynard, um ſein p fen von Villele anhalte, dem Schatze eine Summe von 25 ¾ ſöbnliches Vertrauen auf den neuen Praͤſidenten Griech Millionen Fr., als dasjenige Deſicit zu erſetzen, welches da- lands an den Tag zu legen, eine Summe von 50,000 8 durch entſtanden ſei, daß der Tilgungs⸗Fonds nur 3pro⸗] zu deſſen Dispoſition ſtellen will. centige Renten aufgekauft habe. Der Berichterſtatter be⸗ (Die neueſten Nachrichten aus Paris ſiehe in der Beilage merkte, daß die Budgets⸗Commiſſion ſich mit dieſem Großbritanien und Irland. Gegenſtande ſchon von ſelbſt beſchäͤftigen wuͤrde, daß die Die Bremer Zeitung theilt ein, die neue Kornb Bittſchrift aber uͤberdies noch in ſo unſchicklichen Aus⸗ betreffendes Schreiben eines Deutſchen auszüglich mit; druͤcken abgefaßt wäre, daß die Commiſſion ſich ſchon um entlehnen daraus Nachſtehendes: . deshalb geuöͤthigt ſhe, auf die Tages⸗Ordnung anzutragen. „Allgemein iſt die Art aufgefallen, wie die Miniſter die Dies Letztere geſchah ungeachtet eines Einſpruchs des Herrn vorgeſchlagene Bill im Unterhauſe vertheidigten. Beſonder Benjamin Conſtant. Die Eingabe eines Pariſer Gelehrten, merkwuͤrdig aber iſt das unbedingte Einraͤumen des Princips, d worin derſelbe Betrachtungen uͤber die Preßfreiheit anſtellt, der Ackerbau des Schutzes beduͤrfe, was ſo ohne Maaß und Zie wurde der, mit der Pruͤfung des neuen Preßgeſetz⸗Entwur, eingeraͤumt wird und wodurch ſie ſich gegen die Landeigenthuͤme ſes, beauftragten Commiſſion zugeſtellt. In Betreff der ſelbſt ſchlagen, waͤhrend gerade dieſer Punkt eine ſehr ſchar⸗ Bittſchrift eines invallden Militairs, der im Jahre 1809 vor Pruͤfung verdient haͤtte. Wollte man dies Princip ganz d Badajoz ein Bein verloren und nur das Minimum der ge⸗ Strenge nach bis ins Kleinſte durchführen, ſo muͤßte d ſetzlichen Penſion erhalten hatte, war die Commiſſion der Schutz von dem einzelnen Arbeiter anfangen, der ungeſchickte⸗
2 Meinung geweſen, daß der Bittſteller die Gnade des Koͤnigs langſame muß gegen ſeinen geſchicktern gewandtern Neber⸗ 2 in Anſpruch nehmen müſſe und hatte auf die Tages⸗Ordnung buhler, der Aermere, gegen den Vermoͤglichern, die Arbeiter 8 angetragen. Herr Pataille nahm ſich aber des Bitrſtellers des einen Fleckens vor den Bewohnern des andern, ei mit ſolcher Waͤrme an, daß der Kriegs⸗Miniſter ſelbſt unter Stadt vor der andern, eine Provinz vor den uͤbrigen Pr allgemeinem Beifalle ſich erbot, die Lage des gedachten Mi⸗ vinzen, ein Land vor fremden Landern geſchuͤtzt werden litairs dem Koͤnige zur Beruͤckſichtigung zu — Fuͤr Im Grunde alſo heißt dieſer Grundſatz des Schutzes nich die näͤchſte Sitzung kuͤndigte der Praͤſident der Verſammlung anders, als die Aufhebung der Concurrenz, und es iſt off die Vorlegung eines neuen Geſetz⸗Entwurfes durch den bar das Princip des Prohibitivſyſtems. Nun hat mal Großſiegelbewahrer an. (Siehe den Artikel Paris in der zwar die Wohlthat der freien Concurrenz im Innern eine Beilage.) Landes anerkannt und hier das Schutz⸗Princip aufgegebe
Paris, 21. April. Der Herzog von Orleans hat vor⸗ aber auch in Hinſicht fremder Laͤnder verdiente die Noth geſtern mit ſeiner Familie das Palais⸗Royal verlaſſen, um, wendigkeit noch einer genauern Unterſuchung unterworfen waͤhrend der ſchoͤnen Jahreszeit, ſein Schloß zu Neuilly zu zu werden. Die Engliſchen Landwirthe nehmen es füs ſich bewohnen. in Anſpruch, wegen der ſtaͤrkeren Laſten die ſie angeblich ge⸗
Der Baron Denniée, ehemaliger General⸗Intendant gen andere Klaſſen und gegen ihre auswärtigen Mitbew der Armee, iſt am 18ten d. M. hieſelbſt mit Tode abge⸗ ber tragen. Was das erſtere betrifft, ſo iſt dieſe Behaup⸗ gangen. 8 tung unwahr; ſie ſind im Gegentheil gegen andere Klaſſen Der Meſſager des Chambres enthaͤlt folgenden Artikel: immer die geſchonten geweſen: und hinſichtlich der zwelt „Es waäͤre gut, wenn die oͤffentlichen Bläͤtter in Betreff der kann man ſich nicht genug wuͤndern, 87 gerabe der diplomatiſchen Angelegenheiten mit einiger Vorſicht auftraͤten. nie zur genauen Unterſuchung gebracht iſt, wieviel denn e Allerdings iſt es ein Leichtes, uͤber Verhandlungen zu raiſonni Steuern auf den Buſhel Waizen belaufen, und daß ihnen ren, die ſtets mit dem noͤthigen Geheimniſſe umgeben ſind. dadurch eingeraͤumt wird unter dieſem Vorwand einen zwel Man kann Vermuthungen und Behauptungen aufſtellen; bis dreifach hoͤhern Schutzzoll, oder im Grunde ein Mo aber wozu dienen in der Regel dergleichen Unter⸗ pol zu fordern, waäͤhrend das —x des Landes, bei ſe ſuchungen? Wird dadurch der Meinung des Publikums eine ner ohen Bevoͤlkerung dringend iſchte, daß ihnen wohlthaͤtige Richtung gegeben? Dienen ſie nicht im Gegen⸗ ditbewerber an die Seite geſtellt bliebe.“ F. . theil oft dazu, demſelben falſche Anſichten uͤber die Diplo⸗ „Auch die politiſche Seite dieſer wichtigen Frage iſt matiker und uͤber die Geſinnungen der Cabinette beizubrin⸗ den Miniſtern ganz unberuͤhrt gelaſſen und das gerade gen? Dieſe Betrachtungen werden uns durch einen Dialog dem Augenblicke, wo Amerika, aufgereizt durch die Kor eingefloͤßt, welchen ein Italieniſches Blatt nach einigen, fruͤ⸗ jetze, im Begriff iſt zu Gegenmaßregeln zu ſchreiten, die En⸗ her in Franzoͤſiſchen Zeitungen aufgeſtellten, Behauptungen land an einer empfindlichen Seite verwunden, und waͤhren enthaͤlt. In dieſem Geſpraͤche, wozu die Idee nicht einmal es ſo unräͤthlich iſt, ſich ſelbſt einen activen Nebenbuhler auf⸗ neu iſt, mmt der Verfaſſer an, daß der Fuͤrſt von Met. zuſpornen, der in dem Fabrikfache dereinſt der ternich eine Unterredung mit dem Infanten Dom Miguel allergefährlichſte zu werden droht.”“ Welch ein Maaß von gehabt habe, um ihm das Betragen vorzuzeſchnen, welches Unheil hat die ungluͤckliche Korndill von 1815 über England er in Betreff Portugals zu beobachten haben wuͤrde; wie man gebracht, die es in ein feindliches Verhaͤltniß gegen alle die Läu⸗ leicht denken kann, hat der Verfaſſer dem Fuͤrſten von Metter⸗ der verſetzte, mit welchen es im engſten 2 erkehr ſtand; ſie nich nur ſolche Rathſchlaͤge in den Mund gelegt, die mit den von hat zuerſt die Ruͤckanwendung des Prohibitivſyſtems gegen Europas klugen Maͤnnern und Publiciſten er Wuͤnſchen England hervorgerufen, die es ſchmer lich zu fühlen anfängt fuür Portugals Zukunft am meiſten in derſpruch ſtehen. und deren Folgen es ſich nicht nach 2 illkuͤhr wieder entzie⸗ Wir wollen das Unſchickliche in den Ausdruͤcken, die man hen kann. Die Kornbill war es, die Rußland mit ſei dem Hrn. v. Metternich leiht, nicht weiter unterſuchen; es 50 Millionen Einwohnern zuerſt zu der Annahme des Schutz⸗ giebt Dinge, worauf man nicht antworten darf; uns genuͤge ſyſtems ſegen die fremden Manufacturwaaren veranlaßte, es zu ſagen, daß in dieſer kitzlichen Sache das Wiener Ca⸗ die Fran 89 zu gleichen Schritten trieb und En land zwang, binet ſich von dem Franzoͤſiſchen und Engliſchen nicht getrennt um außer Europa wieder aufzuſuchen, was es hier verloren hat, und daß diejenigen Maͤchte, welche die Rechte Dom hatte, die neuen Amerikaniſchen btaaten ins Leben zu ru⸗ Pebdros und den Regenten⸗Titel Dom Miguels anerkannt fen, die es in Verwickelungen ſtuͤrtzten, welche die Handels⸗ haben, zu keinen Maaßregeln haben rathen koͤnnen, wodurch kriſis des Jahres 1825 mit 22 Verluſten herbeifͤhrten. dieſer Zuſtand der Dinge irgend veraͤndert werden wuͤrde. Und trotz des feindlichen Verhaͤltniſſes, worin es das Land Das Vetragen der Cabinette wird ihnen durch ihre fruͤhern gegen ſeine Nachbaren verſetzt, will England nicht, oder viel⸗ Handlungen vorgezeichnet; polltiſche Rechtlichkeit und Treue mehr ſeine herrſchende Ariſtokratie zwingt es, hinſichtlich des und Glauben werden ihre ferneren Beſchluͤſſe leiten, und Getraldehandels bei dem ungluͤcklichen erbotsſyſteme zu be⸗ wie auch die Ereigniſſe in Portugal ſich geſtalten moͤgen, harren, deſſen Nachtheil fuͤr Andere ſtets ſehr wirklich iſt⸗ man wird die Cabinette, zur Aufrechthaltung der legitimen waͤhrend der Nutzen, der fuͤr ſich ſelbſt daraus entſpringen Rechte und des Friedens von Europa, ſtets in Uebereinſtim⸗ ſoll, problematiſch bleibt; ein Syſtem, das bei Andern zer⸗ mung handeln ſehen.“ ſtoͤrt, ohne die Gewißheit des Wiedererſtehens im eigenen
Die hieſicee proteſtantiſche Bibel⸗Geſellſchaft wird über⸗ Schooße zu verbuͤrgen. So will England auch bei — morgm unter dem Vorſitze des Admirals und Pairs, Gra⸗ neuen Kornbill alle Nachtheile des Schwankens der — fen von Verhuell, ihre Jahres⸗Sitzung halten. bpreiſe⸗ das einmal bei der Ungleichheit der Ernten gat n.
8* 84 1.“ EEEuq
86