jetziger Stunde vermuthlich ſchon uͤber den Pruth gegangen. Vermuthlich werden ſie eine Stellung in den Fuͤrſtenthuͤmern annehmen, und an der Donau abwarten, ob die Unterhand⸗ lungen ſich nicht wieder anknuͤpfen laſſen. Nach einem Briefe, der uns mitgetheilt worden iſt, wird der Kalſer von Rußland, nach der Beſitznahme jenes Landes⸗Theils, im Monat Mai ſich zur Kroͤnung nach Warſchau begeben; dort werden Abgeſandte der verſchiedenen Europaͤlſchen Maͤchte zuſammentreffen, und die Angelegenheiten Griechenlands und der Tuͤrkei in einem Congreſſe abgemacht werden. Die Sorg⸗ loſigkeit, womit unſere Regierung die, dem Anſcheine nach beunruhigenden Schritte Rußlands betrachtet, zeigt deutlich, daß ſie irgend etwas erwartet, was dahin zielt. Man kann nicht glauben, daß der Herzog von Wellington zugeben koͤnnte, daß die Tuͤrkei von Raßland erobert wuͤrde, oder daß letzteres ſich dazu anſchicke, ohne mit Krieg zu drohen, oder wenigſtens Vorſtellungen dagegen zu machen. Da nun Kelnes von Beiden geſchehen zu ſein ſcheint, ſo kann man daraus ſchließen, daß eine Zuſammenkunft der Revpraͤſentan⸗ ten der großen Maͤchte bevorſteht, wo eine guͤtliche Ausglei⸗ chung dieſer Angelegenheiten verabredet werden wird.
Mege, und 82 Pints ſind ungefaͤhr 14 Metzen.) Mit den brik⸗Arbeltern ſteht die Sache freilich anders, und das V dienſt derſelben hat allerdings gegen fruͤher bedeutend genommen. 8 London, 22. April. Se. Koͤnigl. Hoheit der Hes von Cumber land nebſt dem Prinzen George, ſind hier KA.
getroffen. er neue Korn⸗Bericht von Herrn Jacobs iſt bereit erſchienen. Es wird darin berechnet, daß die Europäiſc
Bevoͤlkerung ſeit dem allgemeinen Frieden um 28 bis Mill. zugenommen habe.
Der Courier enthält einen ſehr ſcharfen Artikel geg den Infanten Dom Miguel worin erklaͤrt wird, daß derſel offendar nach der Portugieſiſchen Krone ſtrebe, Großbritani jedoch dieſe Uſurpation niemals anerkeunen werde, und Dos Pedro's Ankunft in Portugal zu erwarten ſei.
Aus Liſſabon ſind Nachrichten bis zum oten d. eing troffen. Dom Miguel hatte ſich noch nicht zum abſolut
Koͤnig ausrufen laſſen, obwohl ſein ganzes Benehmen d
ſabon verlaſſen, indem der Marquis v.
Der Koͤnig hat vor Kurzem das neue Gebzͤude beſich⸗ tigt, welches dem Schloſſe von Windſor hinzugefuͤgt worden 1 iſt. Se. Maj. haben dem Baumeiſter Wyatwille, welcher das Ganze leitet, bei Ihrer Ungnade verboten, irgend Je’-
mandem zu erlauben, das Innere zu beſehen; man hat da⸗ her bis jetzt wenig davon erfahren, da alle Neugierige abge⸗ wieſen werden. Die St. James⸗Chronik hat ſich jedoch einige Nachrichten hieruͤber zu verſchaffen gewußt, und theilt ſie ihren Leſern mit. Es 52 ſch hieraus, daß die ganze Einrichtung äußerſt praͤchtig iſt. Die Papier⸗Tapeten ſtrotzen von goldenen Verzierungen; die ſeidenen ſind mit Sticke⸗ reien geziert, die man hier zu Lande noch nie ſche hat. Alle Fenſter ſind von Spiegelglas; Die Fußboͤden ſehr kuͤnſt⸗ lich parquettirt; die Thüren ſämmtlich, mit Ausnahme der Schlafzimmer⸗Thuͤren, mit Spiegelgläſern verſehen ꝛc. ꝛc. Das Schloß von Windſor hat jetzt 300 Zimmer, und es ſind an 500 Menſchen zur Bedienung erforderlich. Es werden zur Beendigung des Ganzen wohl noch 500,000 Pfd. St. essesen werden.
In Hinſicht des Zuſtandes der arbeitenden Klaſſen in England, ſcheint es, daß man wohl einige uͤberſpannte Be⸗ griffe von ihrer Armuth, und alſo auch von dem verringer⸗ ten Lohn ihrer Arbeiten hat. Eine Vergleichung ihres ge⸗
enwaͤrtigen Zuſtandes mit de in ein helles Licht und beweiſet größer iſt als ſie vor 20 Jahren war. Im Jahre 1803 be⸗ trug die Armen⸗Taxe 5,348,000 Pfd. St. (37,436,000 Rthlr.) und im Jahre 1823 belief ſie ſich auf 6,833,000 Pfd. St. (47,831,200 Rthlr.) In dieſem Zwiſchenraum aber ſtieg die Bevölkerung um 31 pCt. und die Armen⸗Taxe nur um 28 pCt. Die erſte außerordentliche Erhoͤhung der Armen⸗ Taye fiel zwiſchen 1750 und 1783 und zwar von 730,000 Pfd. St. zu 2,167,000 Pfd. St. (oder von 5,110,000 Rthlr. zu 15,169,000 Rthlr.) allein dieſe ungewoͤhnliche Steigerung ſcheint ihren Hauptgrund eher in der Verwaltung der Gel⸗ der und in andern Dingen zu haben, als in der wirklichen Zunahme der Armuth. Aus amtlichen Berichten ergiebt ſich folgende Ueberſicht der Sterblichkeit in den Jahren von 1780 bis 1821:
„ daß die Armuth jetzt nicht
I m Jahre 1780 ſtarb 1 in 4u1. EBEAAAE11“ aeT111141““ 8 „ 10916b 2 1 822. . . 2 1 25r v. 1. 58. Aus dieſer Verringerung der Sterblichkeit wuͤrde ſich ſchon der verbeſſerte Zuſtand der Armen darthun, wozu die Ein⸗ fuͤhrung der Kuͤhpocken, die verbeſſerte aͤrztliche Pftege, eine
geſuͤndere Bauart ꝛc. weſentlich beigetragen haben. Stellt man nun eine Vergleichung zwiſchen dem Lohne der Arbei⸗ ter und dem Werthe des Geldes nach dem Maahſtabe des Weizens an, ſo ergiebt ſich, wie aus folgender Ueberſicht des wöchentlichen Lohns der Arbeiter auf dem Lande zu erſehen iſt, daß das Tagelohn derſelben nicht abgenommen hat:
m Jahre Lohn in Geld: Lohn in Weizen: 1725 5 Ch. 4 Pence (1 Rthlr. 19 Sgr.) 79 Pinten.
E—17— 2 — „ 96 1 41272 164 9 ⸗ 79 1 4790 9 1 2 1727 82 1 196 1 272 2 79 4 6 , 3 „.8685 1811 14 „ 6 22 4. 85⸗2 8 EEWV99 2I ie-)) 82 „
(Eine Pins iſt ungefähr ein Sechstel von einer Verliner
ten der Höfe von London und Paris ergangen waͤren,
m in fruͤheren Zeiten, ſtellt dies
hin zu ſtreben ſchien. — Es hieß, Sir Fr. Lamb werde 8. - . Palmell vom B tiſchen Hofe abgerufen und daſelbſt ein Geſchäftsträger 6 geſtellt werden ſollte. 1
In der City ging geſtern das Geruͤcht, der Kaiſer Rußland habe in Folge von Vorſtellungen, welche von S fehl ertheilt, den Uebergang des Ruſſiſchen Heeres über d Pruth aufzuſchieben. Dies hatte ein Steigen in den Co zur Folge. Der Courier erklärt jedoch dieſes Geruͤcht 4 druͤcklich fuͤr ungegruͤndet, indem unter den 3 Mäaͤchten vollkommenſte Einigkeit herrſche und nicht zu dezweife ſtehe, daß die Ruſſen uͤber den Pruth gehen wuͤrden. D Courier iſt indeſſen der Anſicht, der Sultan werde nachget und die freundſchaftlichen Verhältniſſe mit Rußland unt milden Bedingungen hergeſtellt werden.
Die politiſche Bedeutung, welche von einigen Pari Blaͤttern der Reiſe des Marquis von Londonderry beigele wird, erklaͤrt der Courier fuͤr ungegruͤndet.
In beiden Haͤuſern des Parlaments iſt wenig von TP deutung vorgekommen. Geſtern wurde üder die Dill weg Aufhebung der Teſt⸗ und Corporations⸗Acten verhand und der Vericht uͤber dieſelbe ſollte am Donnerſtag im Ob
hauſe vorkommen.
Die Prinzeſſin Auguſte befand ſich dieſer Tage heute Nachmittags war jedoch ihr Befinden guͤnſt
Nachrichten aus La Guayra vom 29. Febrnnar zuſolt ſollte der Columbiſche National⸗Convent 84 am 2. Ms zu Oecana verſammeln. Die Parthei von Santandet lie im Kampfe mit der von Vollvar und einige Anhänger Letzteren haben öffentlich geäußert, er ſolle ohne Weit zum Dictator ausgerufen werden.
Rußland. —
St. Petersburg, 19. April. Se. Maj. der Ka haben, in Betracht der ausgezeichneten Dienſte Höͤchſt 39 wirklichen Geheimen Raths und Geſandten am Preußiſch
ofe, Grafen Alopeus, deſſen Sohn, den Ge andſcha ttaché Grafen Alexander Alopeus, zum Kammerjunker ernennen geruht. 1
Der Admiral A. Spiridoff iſt am 30ſten März zu † val verſtorben.
Die Zahl der Studirenden zu Dorpat betäuft ſich malen auf 507, wovon 95 ſich der Theologle, 84 der Rech wiſſenſchaft, 178 der Arzeneykunde und 150 den philoſophiſch Studien widmen. Ueberdem nehmen 5 Officiere vom 1 neralſtabe an einem aſtronomiſchen Curſus auf der Unt ſitaͤt Theil und 15 Civilbeamten frequentiren verſchied andere Lehr⸗Curſus.
Das (fruͤher erwäͤhnte) 1— fuͤr S b. von Derrn Harvey in Moskan iſt nunmehr in tigkeit.
Die Franzöͤſiſchen Fabrikanten Oſterried und Boll len eine Vaumwollſpinnerei auf 1200 Aktien, jede von 16 Rub. B. A. anlegen und zwar in Moskau als demjeni Gouvernement, wo die Handarbeit am wohlfeilſten ſel.
Der Telegraph von Moskau theilt aus dem Tagebu⸗ eines Offizlers, welcher den General⸗Lieutenant Kraſſor auf einer Reiſe durch die Provinz Erivan begleitere, Bruchſtuͤck mit, woraus Nachſtehendes entlehnt 8: . Geneeal kam in Begſeitung des Erzbiſchofs von Argei und ſeiner Offiziere am 10 (22) Januar von Erivan an ein auf dem rechten U
er des Abarane gelegene⸗ 82 Aſchtarak. Man gelangt über dieſen Fluß auf drel Bogen geſtuͤtzten Bruͤcke, deren
Fettigkeit noch nicht mindeſte Gefahr befuͤrchten laßt, ehan. bnn. aa. 1 8
2.
Nin