— De Algenan 18,2 S Sees. Tn we
8 emeine Zeitung enthält folgende Correſpondenz⸗
Mittheilungen: — 2 —
Buchareſt, 10. April. Obgleich man viel von dem Uebergange der Ruſſiſchen Truppen bis zum 13ten d. ſprach und ſogar einen Marſch⸗Befehl, der dieſen Tag zur Beſitz⸗ nahme der Fuͤrſtenthuͤmer beſtimmte, geſehen haben wollte, ſo ſollen doch bis zum 8ten d. bei der Kuſſzſchen Armee keine Anſtalten ſtatt gefunden haben, die einen ſo nahen Aufbruch vorausſehen ließen. Zwar will man wiſſen, daß nur 20,000 Mann zur Beſetzung der Fuͤrſtenthuͤmer uͤber den Pruth gehen und daß ſich einſtweilen alle militairiſchen Operationen auf jene Beſitznahme beſchränken wuͤrden. In⸗ wiſchen ſind dieſes Geruͤchte, die noch ſehr der Beſtaͤtigung
edüͤrfen. Uebrigens ſoll, wie leicht zu erachten, bei der Ruſſiſchen Armee der größte Enthuſiasmus herrſchen, und dieſelbe mit Sehnſucht dem Befehle zur Eroͤffnung der Feind⸗ ſeligkeiten entgegen ſehen.
Buchareſt, 12. April. Die Furcht vor einer nahen Invaſion der Ruſſen hat ſo uberhand genommen, daß ſich, vorzuͤglich in Betracht der Nähe von Ruſtſchuk, von wo die Türken uͤber Nacht einen Einfall hieher machen koͤnnen, viele Familien der Bojaren zur Abreiſe nach Siebenbuͤrgen anſchicken. Einige ſind ſchon abgereiſt. Aus Konſtantinopel fehlen neuere Nachrichten.
— Die Florentiner Zeitung meldet aus Malta vom 4. April, ein Ruſſiſcher Courier habe dem Admiral Grafen Heyden Befehl gebracht, auf's Schleunigſte nach dem Archi⸗ pel abzuſegeln, und ſeinen Inſtructionen gemaͤß zu agiren. Es ſcheine aber, die Ruſſiſchen Schiffe muͤßten vorlaͤufig noch in Malta bleiben, da ſie nicht im Stande waͤren, ſo ſchnell in See zu gehen.
Braſilien.
Rio de Janeiro, den 10. Februar. Der Kaiſer hat
in ſeiner Eigenſchaft als Koͤnig von Portugal ein Linienſchiff
und zwei Brigss nach Buenos⸗Ayres geſchickt, um fuͤr die
Wegnahme Portugieſiſcher Kauffahrteiſchiffe Genugthuung , .
er Buenos⸗Ayres⸗Caper, General Manzilla (der naͤm⸗ liche welcher das Schiff Mathilde, Capitain 8
g wurde auf ſeiner Rüͤckkehr mnach Buenos⸗
von unſern Schiffen verfolgt, bei Barragan eingeholt und angezuͤndet. Ein gleiches Schickſal betraf den [Caper Fede⸗ ral Argentino.
In der vom 26ſten Januar verließ der Admiral Brown die 6 e von Buenos⸗Ayres mit vier ſeiner beſten Schiffe; drer der unſrigen kamen ihm entgegen, und nach mnem Gefechte von mehr als einer Stunde mußte er ſich
zuruͤckziehen⸗ Mi⸗ Mittel⸗Amerika.
2us Guatimala vom 25. Februar wi eldet: V In der Nahs von Chizuemania iſt F vnreige Saſeche er gefallen, in w eſchl Truppen des Staates S. Salvador auf s Hanhe cen — wurden. Oberſt Perks, Anfuͤhrer der födera 90 d buppen, hat den Fluͤchtlingen an 400,000 Dollars 2₰ A und Effecten abgenommen. Der Praͤſident D. r 58 den Oberbefehl des Heeres niederge⸗ ſegt. — Der 32 Salvador hat indeſſen die ihm an⸗ getragenen Friedens edingungen ausgeſchlagen: Oberſt Perks ſollte daher an der Spitze von 4000 an & c. und disciplinirter Truppen, zu I.eeEm
denen * Mann ſtoßen ſollten, gegen die Seote herZ⸗e noc⸗ aaaat⸗
ken, wo man wenig Widerſtand zu n Der Moͤrder des Britiſchen Cnhen. erzvgerfu iſt am
17ten d. hingerichtet und ſein Kopf 8 ur Schau ausgeſteckt Iey Ig. h, b.;
—— üm* Köln, 23. April. Fuͤr das diesſährige W ini vril. 8 r⸗Rheini⸗ ſche Muſikfeſt, welches am 25. und E werden wird, laͤßt die begeiſterte Theilnahme deren ſich dieſe
. 8 2 7 Feſte bisher erfreuten, eine guͤnſtige Unterſtuͤtzung von Sei⸗ ten der Kunſtfreunde des Nieder⸗Rheins ſowohl als aus ent⸗ fernten Gegenden erwarten, und die ſchon erhaltenen Zuſa⸗ gen verbuͤrgen eine zahlreiche und vollkraͤftige Mitwirkung für die auszufuͤhrenden Werke. Fuͤr den erſten Tag de
111 — 1 6 8. u—1 1“
- i 4 1““*“ ö 1“ v“ emeinen Preußiſchen Staats⸗Zeirung Nr. 110.
endroth, ge⸗ Fhlen
Foſſilien:
8
Feſtes iſt das von unſerem in Berlin wohnenden Landsmanne Bernh. Klein zu dieſer Feier eigends componirte Oratorium: Jephta, zur Ausfüͤhrung beſtimmt, und Herr Klein 2 8b 8
8
ſelbſt hieherkommen, um ſolche zu leiten. 8 — Kne Wie faſt uͤberall, ſo ſind auch wir vom . April ab bis jetzt faſt taͤglich von Gewittern heimgeſucht worden. Eines ſchrecklicheren und anhaltenderen Gewitters, als desjenigen, welches in der Nacht vom 18ten und 19ten herrſchte, wiſſen ſich jedoch die aͤlteſten Leute nicht zu entſin⸗ nen. Von 11 Uht ab ſchien der Himmel waͤhrend mehrerer Stunden, und bei den heftigſten Regenſtroͤmen, in einem 1“ Feuer zu ſtehen, und die Donnerſchlaͤge folgten ſo ſchnellklkl auf einander, daß man nur das ſtaͤrkere Getoͤſe des einen— vom andern zu unterſcheiden vermochte. In der hieſtgen8 Stadt ſelbſt that das Gewitter keinen Schaden, dagegen er. litt der Beſitzer des Gutes Hohenholz einen ſehr empfindlie⸗ chen Verluſt dadurch, daß ein Blitzſtrahl den Schaafſtall tra, zündete und 700 veredelte Mutter⸗Schaafe nebſt deren Läma-— mern verbrannte. An einem der folgenden Tage war ₰ 3 t.
82
*
Gewitter mit einem ſolchen Hagelſchauer verbunden, 2, namentlich in dem Dorfe Finkenwalde der Hagel winspel⸗ weiſe haͤtte aufgeleſen werden koͤnnen und alle Bluͤthen⸗ Knospen von den Obſtbäͤumen herahſchlug. Andere Schaͤden
ſind uns bis jetzt nicht bekannt geworden. 8—
Vorleſungen 11“ auf der Königl. Preußiſchen Rhein⸗Univerſitattt Bonn im Sommerhalbjahr 1828.
(Schluß.) 8
ileſophie. Geſchichte der Philoſophie des Mor⸗: 86nn mit Ruͤckſicht auf ſein Buch; die Grundlagjen der Philoſophie im Morgenlande: Prof. Windiſchmann. Einleitung in das Studium der Philoſophie durch Vortrage uͤber Platon's Lehre von den goͤttlichen und menſchlichen Dingen: Prof. Delbruͤck. Ueber Locke's, Leibnitz und Huü⸗ me’s philoſophiſche Lehren: Prof. Brandis. Logik: Prof. van TCalker. Logik, nach Tweſten; Prof. Elvenich. I,. taphyſik: Prof. van Calker. Geſchichte der Metaphyſik:
Derſ. Religions⸗Philoſophie: Prof. Brandis. Pſycho⸗ logie: Prof. Windiſchmann. Dieſelbe: Prof. üs dis. Empiriſche Pſychologie: Prof. Elvenich. Ethik:
Derſ. Kritik der oberſten Moral⸗Principien; Derſ. Na⸗ * turrecht und Staatsrecht: Prof. van Calker. Päöaas3t., nach ſeinem Lehrbuche, verbunden mit Unterredungen über paͤdagogiſche Gegenſtaͤnde: Prof. Delbruͤck. Iu Mathematik. Elementar⸗Mathematik: Prof. Die⸗ ſterweg Dieſelbe: Dr. Pluͤcker. Geometriſche Analyſis: Prof. Dieſterweg. Unterredungen uͤber geometriſch⸗ana⸗ lytiſche Lehren: Prof. Dieſterweg. Aualyſis und Alge⸗ bra: Dr. v. Rleſe. Ebene und ſphariſche Trigonometrſe: Prof. Dieſterweg. Analytiſche Trigonometrie mit Anlei-⸗ tung zur Berechnung der Kriſtall⸗Formen: Dr. v. Rieſe. Differential⸗ und Integral⸗Rechnung: Prof. Dieſterweg. Integral⸗Rechnung, nach Lacroixr: Dr. Pluͤcker. Gaußens und andere Integrations⸗Methoden durch Näherung: Dr. v. Rieſe. Analyſis der algebraiſchen Fuünctionen: Prof. v. Muüͤnchow. Statik (einſchl. der Hydroſtatik und Aero“ ſtatik) mit Anwendung von Maſchinenlehre: Dr. v. Rieſe. Mechanik, nach Poiſſon: Dr. Plücker. Populare Aſtro-“. nomie: Prof. v. Mnchow. Geodaͤſie entweder, oder Be⸗ rechnung der Finſterniſſe und Monds⸗Diſtanzen; Dr. v. Nieſe. Natur⸗Wiſſenſchaften. Experimental⸗Phyſik: Prof. v. Muͤnchow. Theoretiſche und angewandte Experimental⸗ Chemie; erſter Theil: Prof. G. Biſchof. Analytiſche Ex⸗ perimental⸗Chemie: Derſ. Geſchichte der Chemie von La-. volſier bis auf die neueſte Zeit: Derſ. Zoo⸗Chemie: Dr. — Bergemann. Zoologie ünd Zootomie: Prof. Goldfußz;.8 Naturgeſchichte der Saͤugethiere; Derſ. Allgemeine Bota“.“ nik, nach ſeinem Handbuch: Prof. Nees v. Eſenbeck. Unterricht im Unterſuchen und Beſchreiben der Pflanzen: Prof. Nees v. Eſenbeck d. Juͤng. Botaniſche Excurſiov-“ nen: Derſ. Ueber Medicinal⸗Pflanzen und Waarenkunde: Derſ. Pharmacie: Dr. Bergemann. Phyſiſche Geo⸗ graphie: Dr. v. Rieſe. Mineralogie: Prof. Noͤggerath. Geognoſie: Derſ. Von den beſonderen 65 der Derſelbe. Erlaͤuterung einiger Abſchnitte aus
8 “ 1“] “ — 8 1 „ 2 b 8 Sö —