Schneiders Eclogae Physicae, mit beſonderer Ruͤckſicht auf die darin abgehandelten naturhiſtoriſchen Gegenſtaͤnde: Prof. 8 Nees v. Eſenbeck. Uebungen im naturwiſſenſchaftlichen : die Profeſſoren Nees v. Eſenbeck, v. Muͤn⸗ chow, Goldfuß, Noͤggerath, G. Biſchof. Philologie. Eneyklopaͤdiſcher Begriff der Philologie und des phllologiſchen Studiums: Prof. Heinrich. My⸗ kthologie und Religions⸗Geſchichte der Griechen und Roͤmer: Prof. Welcker. Ausgewählte Abſchnitte aus der Griechi⸗ ſchen und Roͤmiſchen Literatur⸗Geſchichte: Profeſſor Naͤke. Bruchſtuͤcke der Griechiſchen Lyriker: Profeſſor Welcker. 1 Ariſtophanes Acharnenſer: Prof. Näke. Die Annalen des Tacitus: Prof. Heinrich. Erklärung dee Rede Cicero's 8 den Archijas, in Lateiniſcher Sprache: Prof. Elvenich. Schneiders Eclogae physicae, im philologiſchen Seminar: * Director Prof Heinrich. Elegieen des Properz, in demſelben: Prof. Näke. Philologiſche Ausarbeitungen und Disputir⸗Uebungen im philologiſchen Seminar: die Profeſ⸗ ſoren Heinrich und Näͤke.

Morgenländiſche Sprachen. Erklärung der Weiſ⸗ ſagungen des Jeſaias: Prof. Freytag. Hiſtoriſche Stuͤcke ans ſeinem Buche, Lokman's Fabeln: Prof. Freytag. Ge⸗ dichte der Hamaſa mit dem Commentar des Tebrizi: Derſ. Unterricht im Sauskrit; das erſte Buch des Ramayana, Fortſetzung: Prof. von Schlegel. Erklärung der Geſetze des Manus: Dr. Laſſen. Privatiſſima uͤber Sanskrit: Derſelb 32 8 eutſche prache und Literatur. Geſchichte der Deutſchen Sprache und Poeſie: Prof. v. Schlegel. Deutſche Verskunſt, durch Beiſpiele erläutert: Derſ. Aus⸗ erleſene Gedichte Walthers von der Vogelweide: Prof. Diez. Neuere auslaͤndiſche Sprachen und Litera⸗ tur. Franzoͤſiſche, Engliſche, Ruſſiſche Sprache: Prof. Strahl. Thomſon's Jahreszeiten: Derſ. Spaniſche und Portugieſiſche Sprache: Prof. Diez. Einige Schauſpiele von Calderon: Derſ. Geſchichte der Franzöſi⸗ ſchen Literatur: Derſ. .

Bildende Kuͤnſte. ſchoͤnen Kuͤnſte: Prof. d'Alton. auf die neueſte Zeit: Derſ.

Geſchichte und ihre Hulfs⸗Wiſſenſchaften. Allgemeine Geſchichte des Mittelalters: Prof. Huͤllmann. Geſchichte des Preußiſchen Staats: Derſ. Alte Geogra⸗ phie: Dr. Laſſen. Statiſtik der merkwuͤrdigſten Europäl⸗ ſchen Staaten: Prof. Strahl. Allgemeine theoretiſche Urkunden⸗Wiſſenſchaft: Prof. Bernd. Heraldik: Derſ. Der Herr Geheime⸗Staatsrath Niebuhr wird ſeine Vor⸗ leſungen dieſen Sommer ausſetzen.

Cameral⸗ Wiſſenſchaften. Der Landbau⸗Kunde erſte Abtheilung, die Lehre von der Eultur der öͤkonomiſchen

Theorie der

Pflanzen enthaltend: Prof. Nees v. Eſenbeck. Finanz⸗ Wiſſenſchaft: Prof. Strahl. Polizei⸗Wiſſenſchaft, nach

eigenem Compendium: Regierungs⸗Rath Dr. Butte. Poli⸗ tik, nach v. Weber: Derſ. Vorleſungen uͤber Statiſtik: Derſ. Verwaltung des Bergweſens: Prof. Nöggerath. Technologie: Prof. G. Biſchof. Prof. v. Schloͤzer wird ſeine Vorleſungen nach ſeiner Ankunft bekannt machen.

Ueber Anl und Privat⸗Gebäͤude in den Staͤdten und auf dem Lande, und practiſchen Unterricht in Anfertigung von Bau⸗Plänen und Koſten⸗Anſchlaͤgen, mit Nachweiſung beſonders derjeni⸗ gen Principien, die allgemein anwendbar ſind: der Bau⸗ Inſpector Waͤſewann.

Zeichnenkunſt. Tonkunſt. Von dem practiſchen Unterricht in der Muſik wird zu ſeiner Zeit Meldung ge⸗ ſchehen. Unterricht im freien Handzeichnen und Vortraͤge uͤber Perſpective und Farbenlehre: der Privatlehrer, Bild⸗ hauer Cauer.

Gymnaſtiſche Kuͤnſte. In der Reitkunſt unterweiſt der akademiſche Stallmeiſter Gaͤdeke; in der Tanzkunſt der akademiſche Tanzmeiſter Radermacher; in der Fechtkunſt der Fechtmeiſter Segers. 8

Beſondere akademiſche Anſtalten und wiſ⸗ ſenſchaftliche Sammlungen. Die Univerſitaͤts⸗Biblio⸗ thek, welche für Jedermann an allen Wochentagen, Mitt⸗ woöchs und Sonnabends von 2 4 Uhr, an den üͤbrigen Tagen von 11 12 Uhr offen ſteht; das phyſtlaliſche Cabi⸗ net; das chemiſche Laboratorium; der botaniſche Garten; das naturhiſtoriſche Muſeum; die Mineralien⸗Sammlung; das kechnologiſche Cabinet; das medieiniſche Clinicum und

tallaͤniſche,

Kunſtgeſchichte des Mittelalters und bis

e, Conſtruction und Schoͤnheit oͤffentlicher

¹ Policlinieum mit einer eigenen Einrichtung zur Pflege kran⸗ ker Studirender; das chirurgiſche und ö28* linieum und Policlinicum; das Cabinet von chirurgiſchen Inſtrumen⸗ ten und Bandagen; die Lehr⸗Anſtalt fuͤr Geburtshuͤlfe; das anatomiſche Theater; die Sammlung von vorzuͤglichen Gyps⸗ Abguͤſſen der beruͤhmteſten alten Bildwerke und das acade⸗ miſche Muſeum der Alterthuͤmer; der diplomatiſche und he⸗ raldiſche Apparat. In der Anlage begriffen iſt: die Stern⸗ warte. Von dem katholiſch⸗theologiſchen Convictorium ſ. oben katholiſche Theologie. Von dem Koͤnigl. evangeliſch⸗ theologiſchen Seminar und dem Koͤnigl. homiletiſchen und katechetiſchen Seminar ſ. oben unter evangeliſcher Theologie. Von dem Koͤnigl. philologiſchen Seminar ſ. oben Philolo⸗ gie. Von dem Koͤnigl. Seminar fuͤr die geſammte Natur⸗ Wiſſenſchaft ſ. oben Natur Wiſſenſchaften.

2

Königliche Schauſpiele.

Mittwoch, 30. April. Am Bußtage. Im Opernhauſe: Concert⸗Spirituel, ausgefuͤhrt von den Koͤnigl. Saͤngern und Saͤngerinnen, ſo wie von den ſaͤmmtlichen Mitgliedern der Koͤnigl. Kapelle und des geſammten Chorperſonals des Koͤnigl. Theaters, unter der Direction des Koͤnigl. General⸗ Muſik⸗Directors und Ritters Hrn. Spontini. Die Einnahme iſt zum Beſten einer Unterſtuͤtzungs⸗Kaſſe (Spontini⸗Fonds) fuͤr huͤlfsbeduͤrftige Theater⸗Mitglieder beſtimmt. Erſter Theil. 1) Symphonie von Beethoven (C moll). 2) Kyrie und Glo⸗ ria aus der letzten großen Meſſe von Beethoven. Zweiter Theil. 3) Ouvertuͤre zu Coriolan, von Beethoven. 4) Credo aus einer Meſſe von Sebaſtian Bach. ern

Koöͤnigsſtäbtiſches Theater. Mittwoch, 30. April. Kein Schauſpiel.

——

Berliner- Börse. Den 29. April 1828. Amil. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)

Eümmmmmmmmm Z

St. -Schuld -Sch.† 4 88r.88†¾ Pomum. Pfandbr.] 4 [103 Pr. Engl. Anl. 18/ 5 101 ½ 10 1½ſkur- u. Neum. do. 4 103 ½. Pr. Engl. Anl. 2 5 100 [Schlesische do. 4 154 ½% Bo.Ob.incl. Litt. II 2 98 [pPomm. Dom. do. 5 [105 ½ Kurm. Ob. m. 1. C.† 4 86 ½ 86 PIark. do. do. 5 [105 ½ Neum.Int. Sch.do. 4 86 862 Ostpr. do. do.] 5 [1032¼ 1. 1* Berlin. Stadt-Ob. 5 102 2Rückst. C. d. Kmk. 47 Königzbz. do. 4 86 ½ [do. do. d. Smk.— 47 46 ½ Elbinger do. 5 8 ¼ [Zins Sch. d. Kmk. —-48 47 Danz. do. in Th. 2 —] 29 ½ 29⁄¾ diwc d. Xmk-—] 48 47¾ Wehipr. Pfdb. 4 4 Sö.

-io Fdito B. 4 95½ 90 ½ HoH „oHlw. Dac- 19 8³½ Grobhrl. Pos. do. 4 962 90 Uriedrichsd'or. †— 13 13³ O*qpr. Pfandbrf. 4 9319à— Discomto

meckhsel- und GCed-Courgs. ö (Berlin, den 29. April.) rief- Geld. Ae ööqg.. 250 Fl. [Kurz 143 re. , w⸗ Fee, . 250 Fl. [2 Me. 142⁄ HasaEh. ...n 300 Mk. Korz 3541.2 dino .. . .. ... .. 8 400 Mk. [2 Mt. [151 ½, 151 London . . . . . .. . . r r 1 LS. [3 Mr. 6. 221 Pagia 300 Fr. 2 M.. 81 Wien in 20 Xr.. 1390 bI. ſ2 nm. 193=½3 5 my— KXugsburg . . . . . . . . . . 150 Fl. ſ2 Mr. 103½417 ,— SrS .. .. . ... . . ... 100 Thl. 2 Mt. [99 ½ 90 Leiprig . vööFö. 100 Thl. [Uso. 1 a Frankfurt a. M. WZ. 150 FI. [2 Me. 105 * Petersbürg. BN. . . . . . . .. 100 Rkbl 3 Wh., 29 bm., b. ....1200 lIeIöSöP

8 —— 1 Auswärtige Börsen. * Amsier dam, 24. April. Oeserr. Metallig. 86 †, Hank-Acrien 1230, Nuss. Eosl. An- leihe 82. Russ. Anl. Hamb. Certäſic. 81 ¼. 8

* 2 . b 8

* 88

FH Gedruckt bei Hayn. EEEEEE

Wien, B. April. Sproc. Metall. 99 †, Bauk-Actien 1010 h. 5,⸗ ve he been ailss ehi .“

5 B“ 8 2