IZvpahan hat lange Zeit zwiſchen dem Ruſſiſchen und Eng⸗ lſſchen Einfluſſe hin und her geſchwankt; aber der durch die Armee des Generals Paskewitſch verbreitete Schrecken hat endlich die Oberhand behalten. Perſten hat die Chanate Eriwan und Nachitſchewan abgetreten, und Rußland nimmt von dem Berge Arrarat Beſitz. Auf jenen Gebirgshoͤhen entſpringen der Tigris, der Euphrat und die Fluͤſſe, die ſich in das Schwarze und ins Kaspiſche Meer ergießen. Das Drohende dieſer Stellung iſt einleuchtend; was aber liegt Europa daran, daß der Handel wieder ſeine alten Wege einſchlage? Die Oſt⸗In⸗ diſche Compagnie allein mag ſich daruͤber beunruhigen. Was kuͤmmert es Frankreich, daß die Karavanen ihren bisherigen Weg verlaſſen, und nicht mehr direct nach Konſtantinopel, Aleppo und Smyrna gehen? Soll es ſich etwa deshalb zum Kriege ruͤſten, weil die blauen Uniformen mit ſcharlachrothen Aufſchlaͤgen der Perſiſchen Armee nicht mehr in Engliſchen Fabriken angefertigt und nach einem Hafen des Perſiſchen Meerbuſens gefuͤhrt werden? — Durch Rußlands neue Eroberungen wird die Lage der Tuͤrken noch bedenklicher. Finden die Ruſſen in Europa zu große Hinderniſſe, ſo koͤn⸗ nen ſie ſich Konſtantinopel über Aſten noͤhern. Nichts wuͤrde in der That den Marſch einer Europäiſchen Armee hemmen, die ſich zwiſchen dem Kur und dem obern Araxes vereinigte; ihre erſten Schritte wuͤrden alle Operationen der F lähmen: in wenigen Tagen wuͤrde ſie vor Erzerum ein, die Beſetzung von Nicaͤa, Nicomedia und Seutari wuͤrde der Eroberung der Hauptſtadt des Reiches vorangehen und der Tartar, der den ſchoͤnſten Theil Europa's unterjochte, wärde das Land, das ihm zur Wiege gedient hatte, nicht wieder bn 42 bekommen.
Das „Journal du Puy de Doͤme“ zeigt an, daß der Koͤnig einen Theil der ſchanen Iehrechele ba dem Herzoge von Orleans auf dem Schloſſe zu Randan zubringen werde,
und daß die Stadt Clermont ſich ſchmeichle, bei dieſer Ge⸗
ſegengsit Se. Maj. in ihren Mauern zu ſehen. er Courrier frangais iſt mit der (geſtern erwaͤhnten) Verordnung in Betreff des oͤffentlichen Unterrichts⸗ und Er⸗ ziehungs⸗Weſens hoͤchſt unzufrieden und fraͤgt, ob dies etwa die verſprochene Ruͤckkehr zur geſetzlichen Ordnung oder ein Forrſchritt in der Bahn der Verfaſſung ſei. ine telegraphiſche Depeſche aus Toulon vom Loſten d. M. meldet, daß die Franzoͤſiſche Fregatte Aſtraͤa in der Bai von Tunis am 22ſten v. M. ein Algieriſches Raubſchiff — 6 Kanonen und mit 60 Mann am Bord, genommen Rautſchbrannt habe. Dieſes und das in Cagliarl blockirte iff ſcheinen die —2 zu ſein, die ſeit zwei Mo⸗
naten aus Algier ausgela zige Priſe gemacht. 3leufen ſnd, und ſee haben keine ein⸗
Grotßzbritanien und Irland Partaments⸗Verhandlungen. In der Si des Oberhauſes vom 22. April ſchlug der 8.59 . lington die zweite Leſung der Bill wegen Zuruͤcknahme des 88 enten⸗Geſetzes vor. Lord King bemerkte dar⸗ auf, Niemsnd, als der Urheber dieſer Leib⸗Renten⸗Bill 4 en gekoſtet. i einer 1eg e8. Eechagtsnitenefer Haütöſge. Se . . 7 8.rn angen ha 4 er ſich 8 v. Finlayſons Iengenhabe. 889 ,9 genſtand, 21 229 beſonders die Eine ſehr einleuchtend fei r haͤtte 2 rfultate des Jahres, in welchem die Leib⸗ Renten zug —2₰ en worden, mit dem Preiſe, welcher fuͤr e wuͤrde, verglichen und herausgebracht 8—,enen Senßhit als fuͤr Leib⸗Renten zum — habe alſo 10 ocf gren — 12. 8 88 er 2 von den Kanzlern unſer Saöhagtnamer 22 T.hnasie asleerun een des Publikums ein⸗ iut r. van Bu *) ge⸗ güt, der ſtarke Reintzungsmitte anempfoh 8 22 „.ge⸗ . 3 wir Dr. Eady herbeigeruſen, der geſagt habe: 90 38 S Hutchel hat Recht; wir waͤſſen mit dem Anelee⸗ yſtem fortfahren. Zuerſt häͤtte 5-86 ratut Georgs III. gehabt, der a n wi i 48ſten dann den 49 2 uf purgare gelautet habe, tet habe. Iſten von Georg lII. der ſteram puurgare gelau⸗ 9 3br. (Gelaͤchter.) Dann ſei der 52ſte 2 III- 8b Leſkehung von Leib⸗Nenten erſchi Lund habe iterum re purgare geboten. Darauf h ſchlenen e
*) Anſpielung auf den damali mer, Hrn. Panſittart, jetzt 128s London beruͤchtigter Quackſalber. muthlich auf einen Nachfolger des Lord Goderich, damals Hr. Nobinſon
gen Kanzler der Schatzkam⸗ exley. — Dr. Eady iſt ein in ier zielt der Redner ver⸗ Hrn. Vanſittart, naͤmlich genannt. 2 8
aäͤtten wir den 56ſten,
ZIh b 12
der elysterium donare, und den 57ſten Georgs III. der ree
elysterium donare geheißen habe, erhalten (Gelaͤchter); und das alles muͤßte das arme Publikum tragen. (Höoͤrt, hoͤrt!)
Lord Bexley und Lord Goderich erhoben ſich darauf, um
die Aeußerungen des Lord King zu widerlegen, indem Letz⸗ terer befonders darzuthun ſuchte, daß die Competenz von Herrn Finlayſons Berechnungen großem Zweifel unterwor⸗ fen ſet. Der Graf von Lauderdale meinte indeß, daß, wenn gleich er mit dem edeln Viscount (Goderich) darin uͤbereinſtimme, daß das Parlament bei der Beruͤckſichtigung von Herrn Finlayſon's Berechnungen ſehr vorſichtig ſein
20
muͤſſe, dennoch das von ihm (Lord Goderich) vertheidigte
Syſtem der Leib Renten nur darauf hinausliefe, die gegen⸗
wärtige Generation zum Vortheil der kuͤnftigen zu belaſten. Die Bill ward darauf zum zweiten Male geleſen, und man beſtimmte, daß ſie am Donnerſtage wieder in Erwaͤgung ezogen werden ſollte. — Bei dem hierauf fortgeſetzten Ver⸗ 88 von Zeugen wegen der Bill zur Verlegung des Wahl⸗ rechts von Penryn auf Mancheſter, fiel wenig Erhebliches vor. Einem von den im Intereſſe des Flecken von den Waͤh⸗
—
lern geſtellten Zeugen, wurde indeß das Geſtändniß abge⸗
lockt, daß er geſehen habe, wie bei der letzten in Penryn.
vorgefallnen Wahl eine Katze fuͤr 40 Pfd. St. (280 Rthlr.) und ein Kanarten⸗Vogel fuͤr eben ſoviel verkauft worden ſeien (Gelaͤchter); kurz alle den Waͤhlern gehoͤrenden Thiere
dieſer Art waͤren um den feſten Preis von 40 Pfd. St.
von den Candidaten gekauft worden. (Bekanntlich iſt die⸗ ſes eine von den vielen Arten, wie die Stimmen⸗Hoͤkeret betrieben wird). — Den 25ſten wird die katholiſche Frage im Oberhauſe zur Sprache kommen.
Im Unterhauſe kam der Mangel an Leichen fuͤr das Studium der Anatomie abermals zur Sprache. Warburton üͤberreichte mehrere 2v die Klage ent⸗ haltend, daß es unter den gegenwaͤrtigen Geſetzen unmöͤglich ſei, eine gruͤndliche Kenntniß der Anatomie zu erlangen, da man nur mit aͤußerſter Schwierigkeit todte Koͤrper zum Se⸗ eiren zu erhalten im Stande ſei. Er ſagte, die Zahl der zu London Anatomie Studirenden wuͤrde ſich bei einer Aende⸗
Herr.
rung jener Geſetze unglaublich vermehren, da Hebr ſehr Viele
ſich genöͤthigt ſehen, um dieſer Wiſſenſchaft obzuliegen, nach Paris, Dublin, Deutſchland und den Niederlanden zu ſe hen. Er b9. mit dem Antrage, einen Ausſchuß zur Un⸗ terſuchung dieſer Angelegenheit zu bilden. Herr Peel un⸗ terſtuͤtzte dies Geſuch im Ganzen, bemerkte aber, man wuͤrde an den Vorurtheilen der niedern Klaſſen bedeutenden Wider⸗ ſinden. Der Antrag ward darauf genehmigt und der zusſchuß ernannt. — Auf die hierauf geſchehene Motion, daß das Haus ſich in einen Ausſchu Korn⸗Geſetze verwandele, bemerkte 3. Portman, daß die jetzt von der Regierung gemachten Vorſchlaͤge ihm bei Weitem nicht ſo gut zu ſein ſchienen, als die des vorigen Jahres. Die Einnahmen der Laͤnderei⸗Nutzungen Eng⸗ lands beliefen ſich jetzt nur auf die Haͤlfte ihres frt hern Werths, die Regierung muͤſſe daher nothwendig einer noch groͤßeren Werthverringerung vorbeugen. Herr Grant meinte: daß, bei der Veraͤnderlichkeit der fremden Korn⸗ Preiſe die von den Miniſtern angenommene Maaßregel, eine veraͤnderliche Abgabe zu beſtimmen, auf jeden Fall beſſer ſei, als eine gaͤnzlich verbietende. Hr. Calcraft ſagte, er wiſſe nicht, aus welchem Grunde die Miniſter von der Bill des Herrn Canning abgewichen waͤren. In der betztern ſei der ormal⸗ Preis zu 60 Shill angeſchlagen worden, jetzt aber habe man ihn auf 64 erhoͤht. Keine Veraͤnderung der Um⸗ ſtaͤnde waͤre vorhanden, welche ihn vermoͤgen koͤnnte, Be⸗ ſchlüſſen ſeine Zuſtimmung zu geben, die, in Widerſpruch mit jener fruͤhern Bill, den Getreide⸗Producenten da keinen Schutz gewaͤhrten, wo ſie verwundbar waͤren, und ſie da vertheidigten, wo ſie unverwundbar wäͤren. (Hoͤrt, hoͤrt!) Hr. Stanley ſagte, er wuͤnſche, das Korn zu einem ſo niedrigen Preiſe angeſchlagen zu ſehn, als fuͤr das Beſtehen der Intereſſen des Ackerbaues noͤthig ſei, aber eben ſo ſehr wuͤnſche er, den Preis deſſelben feſtgeſtellt, zu wiſſen, damit jene Unbeſtimmtheit vermieden werde, welche dem Landbe⸗ bauer und dem Conſumenten gleich verderblich ſei. Zu die⸗ ſem Zweck ſchlug er die Bill des vorigen Jahres vor, und berief ſich auf den Beifall, mit welchem ſie im Hauſe auf⸗ genommen worden ſei. 58 Peel vertheidigte dagegen die Beſchluͤſſe der Miniſter und endigte ſeinen Vor⸗ trag folgendermaaßen: „Wenn geſagt wird, daß der Plan des letzten Jahres mit Beifall aufgenommen wor⸗ den, ſo darf man nie vergeſſen, daß der Vorſchlag, den Preis von 64 Shillingen anzunehmen, in einem der vollſten Haͤuſer der vergangenen Jahre von 168 Mitgliedern unterſtuͤtzt ward, welche jetzt nicht umhin koͤnnen, auch dem
zur Erwaͤgung der