bekannt gemacht werden, und ich werde euch antworten, in⸗ dem ich entweder euch, oder euren Beauftragten die aͤmtli⸗ chen Sicherſtellungen geben werde, die aus der Verordnung uͤber die Organiſation der National⸗Bank bekannt ſind. Ich ſagte euch: baldmoͤglichſt, weil die Zeit draͤngt, und die Regierung nichts in Haͤnden hat, als die ſehr maͤßigen Mit⸗ tel, die ich von den wenigen Huͤlfsgeldern nehme, die mir von den menſchenfreundlichen Chriſten anvertraut worden, zum Troſt der Armen und Greiſe und zur Loskaufung der Gefangenen! Ich leihe für den Augenblick der Nation dieſe kleine Huͤlfe, die kaum fuͤr die Beduͤrfniſſe weniger Tage hinreicht, indem ich hoffe, ſpaͤterhin die Abſicht der Men⸗ ſchenfreunde nach ihrem Wunſche erfuͤllen zu koͤnnen. Ich habe euch nichts mehr zu ſagen. Ich bin ungeduldig, mit euren Antworten eine feſte Buͤrgſchaft des kuͤnftigen Gluͤcks zu erhalten, das uns die goͤttliche Vorſicht verheißt. Der Abgeordnete, der euch dieſes Schreiben bringt, iſt auch mit umſtändlicheren Weiſungen zu eurer weiteren Belehrung ver⸗ ſehen. Aegina, den 18. Februar 1828. J. A. Capodiſtrias.“

Durch ein Decret des Praͤſidenten vom 17. Februar werden folgende ſechs neue Mitglieder des Panhellenion’s*) ernannt. Zur Finanz⸗Abtheikung: Hr. Anagnoſti Delijanni,

Hr. Tatſi Mangina. Zur Abtheilung des Innern: Hr. Andreas Mertaxa, Hr. Spyridon Kalogeropulo. Jur

Apoſtolus Nicolaus Apoſtoli. .

Die allgemeine Zeitung Griechenlands vom 23. Februar (neuen Styls) enthaͤlt nachſtehende Proclamation des Pra⸗ ſidenten von Griechenland an die verſchiedenen Militair⸗Corps welche in Neu⸗ und Alt⸗Epidaurus verſammelt ſind: „Glaͤnzende Thaten fuͤr das Vaterland, und die Beharrlich⸗ keit, die Tapferkeit und die Kriegsluſt eures Herzens geben mir die volle Ueberzeugung, daß ihr anch fernerhin die Bahn des Ruhmes mit der nämlichen Bereitwilligkeit durchlaufen werdet, mit welcher ſo viele eurer glanzenden Thaten ſich unſterblich gemacht haben. Dieſelbe Ueberzeugung, die ich innerlich fuͤhle, ermuntert mich perſoͤntich, in eurer Mitte zu erſcheinen, und von euch ſelbſt die Beweiſe eures Zu⸗ trauens gegen mich zu empfangen, die eure Bereitwilligkeit euch den Anordnungen des neuen Feldzuges, der euch eröͤff⸗ net wird, zu fuͤgen, geben wird. Der gegenwaͤrtige Kampf iſt das Siegel aller eurer glänzenden Kaͤmpfe, indem er binnen Kurzem verſpricht, das ganze Land von der Laſt eurer Feinde zu erleichtern. Um hierzu die noͤthigen Befehle zu erhal⸗ 8 und die Militair⸗Ordre zu hoͤren, werdet ihr angewie⸗ ſen, ſobald ihr meinen Befehl erhalten, euch am 21ſten d. M. in Damala zu verſammeln —2 Die Wirkſamkeit einer militairiſchen Organiſation, (die euch bekannt gemacht wer⸗ den wird,) in der gegenwäaͤrtigen Lage, wird vor Allem die gehoͤrige Verbindung und jenen Zuſammenhang bewahren die den Soldaten immer zum Sieger gemacht haben; ſis verſpricht 8* auch, die innere Ordnung aufrecht zu erhal⸗ 2 alles Wohl der Nation entſpringt. Die dem rehanne ſench ſich beharrlich unterwerfenden Mili⸗ ihrem Grade gemmaäß. das nöthige Brot und Bekoſtigung, nung, vierteljährig daaherdem verbuͤrge ich ihnen auch Loͤh⸗ verdienten Loͤhnun⸗ hibar. In Betreff aber der vorher

28 gen wird Jedem ſein 2 8 28 Je echt werden, ſo⸗ bald der Schatz bei Mitteln ſein wird; 128

ütecſ rganteacen wemn die Einrichtung des neuen fuͤhrt, 822 enchien Quellen der 888% SHer 8 n 0 Negierung den Patriotismus fuͤhlt, der lie die völlige UUeber Militairs von Griechenland brennt, hat ganze Nation fuͤt zeugurg,⸗ daß in dem Augenblick, wo die durch Geldhuͤlfe an die allgemeine Rettung das letzte Opfer, ten ihre vaterlaͤndiſche Renifrun „bringt, auch die Solda⸗ 8 abtragern erden, indem ſie

—2 dienen, und ſich, kurze Zeit, * bloßen Be ſfigung begnuͤgen, und die Buͤrgſchaft erhal⸗ * 9 8 Snuns 889 Verlauf von drei, Monaten auch r das een 82 erzeugt, daß ihre Hoffnungen wahre Intereſſe de Vaterlandes nie werden getaͤuſcht * eegina, den 16. Februar 1828. Der Praͤſident:

* Pebiferas. Der Staats⸗Secretair Sp. Trikupi.“² gemeine Zeitung vom 23. Februar enthaͤlt ein

*) Die 3 2 3eeeens ein fruͤheres Decret vom 4. Febr. mitgetheilt. Nun ſind hdes Panhellenion's haben wir fruher 2.) Hier wurde zwoͤlf Mitglieder zu ernennen. des Präſidenten nach Navoltle am. W. Febr. vor der Abreiſe Tr Romania, die Muſterung uͤber

lten Truppen ten T uphe gehalten. 8

die dort verſamme 11u. B 8

Kriegs⸗Abtheilung: Hr. Nicvlaus Ch. Joannu Mexi, Hr.

ganze Garniſon kaſernirt ſein wird.

zes wird das erſte in der Provinz ſein, worin die Heizung

Koſten der Landwirthſchaft in jenen

Deeret des Proͤſidenten vom 19. Februar, kratt deſſen die Bank⸗Direction proviſoriſch mit dem Finanz⸗Miniſterium beauftragt iſt. Ein anderes Deeret vom 20. Februar be. ſtimmt den Werth, welchen drei und vierzig in Griechenkand courſirende Geldſorten haben ſollen. Nachrichten aus Trieſt vom 16. April zufolge, hatte man daſelbſt Briefe aus Griechenland bis zum 30. Maͤrz, nach wel⸗ chendas Innere des Landes zwar traurige Denkmaͤler der als uͤberſtanden anzuſehenden Revolutionen aufweiſet, doch auch eine freundliche Zukunft ſich fuͤr das bedraͤngte Land aufzu⸗ thun beginnt. Die Gegenwart des Grafen Capodjſtrias oll in der kurzen Zeit ſo viel Gutes bewirkt haben, als nur die —* Aegyptiſchen Truppen in einem gleichen Zeitraume zu ſchaͤden vermochten. Ueberall, wo nur die Hand des Praͤſidenten hinzureichen vermag, zeigen ſich ſchon Spuren der zuruͤckkeh⸗ renden Hrdnung und Civiliſation, ſo wie der fuͤr das Land ſo wichtigen Eintracht der Bewohner. 5 8E11I . Ser Mn, 8

nland. 11.“ Muͤnſter, 25. April. Geſtern ward hier der Grund⸗ 3 ſtein zu der auf dem Aegidiplatze zu erbauenden Kaſerne, durch Ihre Excellenzen die Generallfeutenants von Horn und von Luck und den Oberpraͤſidenten von Vincke, ſo wie durch mehrere Mllitair⸗ und Civil⸗Perſonen, worunter ſich

eine Deputation des hieſigen Magiſtrats und des Gemeinde⸗

Raths befand, feierlich gelegt. Dieſer Bau hat um ſo mehr Intereſſe fuͤr unſere Stadt, als nach der Vollendung die Der General⸗Lieutenant von Horn hatte des Prinzen Friedrich von Preußen K. H.

perſoͤnlich eingeladen, der Grundſteinlegung beizuwohnen; wiewohl Seine Koͤnigl. Hoheit verhindert waren, dieſe Ein-⸗ ladung anzunehmen, ſo ſgeruhten Sie doch, auf einer Pere. amentrolle Hoͤchſtihr Intereſſe an dem Bau auszudruͤcken. Nachdem der Grundſtein eingemauert worden, brachte der Herr General⸗Lieutenant von Horn Seiner Majeſtät dem Koͤnige ein dreifaches Hurrah. Die neue Kaſerne wird beii einer Laͤnge von 700 Fuß und einer Breite von 468 Fuß,F außer einem bewohnbaren Souterrain, in 3 Stockwerken 6 Kompagnien Infanterie oder 810 Mann aufnehmen, und mithin das groͤßeſte Wohngebaͤude unſerer Stadt werden;

mit erwaͤrmter Luft eingerichtet wird, und auch durch ſeine aͤußere Form zu einer Zierde unſerer Stadt gereichen. Zu dem Bau giebt die Stadt einen zinsfreien Vorſchuß von 79,000 Thlrn. auf 12 Jahre. Moͤge der Himmel den Bau ſegnen, den wir der Gnade Seiner Maj. des Koͤnigs und dem Gemeinſinn der hieſigen Einwohner verdanken werden!

yVermiſchte Nachr ichten. Zweiter Bericht des Herrn Jacob uͤber Getreide⸗ Bau⸗ und Getreide⸗Handel. 8 Der Bericht des Hrn. Jakob, uͤber die in Betreff der Landwirthſchaͤft und des Getreide⸗Handels in verſchiedenen Staaten Europa's während einer Reiſe durch jene Staaten im Herbſt 1827 geſammelten Notizen iſt nunmehr in London erſchienen. Wir theilen hieraus Einiges mit: Hr. Jacob reiſte durch Rotterdam und Amſterdam, durch die Pro⸗ vinz Utrecht, Geldern, Friesland, Sroryſtel, Dronthe Vund Groͤningen. Dann begab er ſich uͤber Oſt⸗Fries⸗ land nach Hannover, und von dort durch das Herzog⸗ thum Oldenburg nach Bremen und Hamburg. Von hier reiſte er durch Mecklenburg nach Luͤbeck und von da uͤber das Valtiſche Meer nach Copenhagen, durch die Inſeln See⸗ land und Fuͤnen nach Juͤtland; dann durch Schleswig und Holſtein und ſo wieder nach Hamburg. Darauf ging er durch das Hannoͤverſche uͤber Zelle, Einbeck, Goͤtting und Minden bis zu Heſſen⸗Caſſel durch das Darmſtaͤdtiſche und Naſſauſche bis zum Rhein und von dort nach Bruͤſſel. Dieſer Bericht gewaͤhrt einen neuen ſchaͤtzbaren Beitrag zur Kenntniß von den vorzuͤglichſten Läͤndern des Feſtlandes in Beziehung auf deren Landwirthſchaft. Aus den vielen Beiſpielen des Berichts ergiebt ſich b Genuͤge, daß die kändern, durch welche Hr. J. reiſte, betraͤchtlicher ſind, ats in England. Die Laͤn⸗-⸗— der des Feſtlandes, welche fuͤr die Bewirthſchaftung ſich vor⸗.— zuͤglich eignen, ſind, mit Ausnahme der Niederlande, die lie⸗ ber Korn einfuͤhren als ausfuͤhren, Mecklenburg und Hol⸗ ſtein. Sie ſind, ſagt Hr. J., in der Landwirthſchaft vor manchen andern Ländern des oͤſtlichen Europa's, die ich ge⸗ ſehen habe, mweit vorgeruͤckt. Das Ganze iſt eingehegt und in Koppeln eingetheilt, verhaͤltnißmaͤßig zu dem Umfang der