1 1—“ B z u

r Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr.

9

8 28

——

menhängend und erfordern eine ſo ununterbrochene Behand⸗

lung, daß eine abermalige Verlaͤngerung der landſtaͤndiſchen

Sitzungen nothwendi ſenn wird. Auch duͤrfte bei der ho⸗

hen Wichtigkeit der Gegenſtaͤnde eine gruͤndliche Bearbeltung

mit Aufwendung der dazu erforderlichen Zeit hier raͤthlicher ſcheinen, als ein raſches Vorwaͤrtsſchreiten. Die Kammer der Reichsräthe iſt jetzt mit Berathung des in dieſelbe uͤber⸗

brachten Geſetzes wegen Bildung des Landraths, ſo wie mit denz Geſetze uͤber die Ausſcheidung der Kreis⸗ und Staats⸗ Laſten beſchaͤftigt.

Seit vielen Jahren erhoben ſich hier Klagen uͤber die hohen Stol⸗Gebuͤhren, und die bei Leichenbegraͤbniſſen ein⸗ geſchlichenen Mißbraͤuche waren vorzuͤglich fuͤr manche ver⸗ waiſte Familie ſo druückend, daß die oͤffentliche Stimme ſchon mehrmals die noͤthige Abhuͤlfe nachſuchte. Unſer er⸗ habener Monarch hat jetzt mit feſtem Willen die ſo dringend nothwendige Abhuͤlfe herbei gefuͤhrt. Der hieſige Polizei⸗ Anzeiger enthaͤlt ein Regulativ uͤber die Stoll⸗ und ſonſtigen Gebuͤhren bei Taufen, rauungen, Leichen und Proviſuren. Es ſind bei dieſen kirchlichen Handlungen mehrere Klaſſen feſtgeſetzt und in denſelben genau die kirchlichen Ceremonien und Functionen ſammt den Gebuͤhren beſtimmt. Jeder kann ſſch ganz nach Willkuͤhr eine Klaſſe waͤhlen. Bei Taufen ſind drei Klaſſen und es betragen alle Gebuͤhren in der erſten Klaſſe 4 Fl. 18 Kr., in der dritten Klaſſe 54 Kr.

Saͤmmtliche Gebuͤhren des Lelchenbegaͤngniſſes eines Erwach⸗ ſenen, ſammt Gottesdienſt ꝛc., betragen in der erſten Klaſſe 183 Fl. 20 Kr., in der fuͤnften Klaſſe 7 Fl. 28 Kr. Nach dem Beiſpiele anderer großen Staͤdte werden zweckmaͤßige Leichenwagen eingefuͤhrt und die Begleitung der Leichen darf nur durch die wirklichen Mitglieder der Bruͤderſchaften, nicht aber durch bezahlte Subſtituten derſelben geſchehen.

2 Muͤnchen, 24. April. An dem heutigen Feſte des Ritters St. Georg haben Se. Majeſtaͤt der Koͤnig, waͤh⸗ rend des Hochamts in der Hof⸗Kapelle, die Koͤniglichen Kaͤm⸗ merer Grafen von Arco und von Vieregg und den Freiherrn von Frauenberg, durch den Ritterſchlag zu Mitgliedern die⸗ ſes 2 ee 2 Füeeeen geruhet.

ruhe, 24. April. Im Laufe der (geſtern erwaͤhn⸗ ß über die Erhöͤhung der⸗ eeenr. det beithen

1 ern und Max von 16000 Fl. auf 25000 Fl.„. un egr der Vermaͤhlung dieſer Prinzen auf noch wei⸗ L22. Fl.; nahm der Abgeordnete, Prof. Duttlinger aus Freiburg, das Wort; und eroͤffnete der Kammer ſeine Anſicht dahin, daß, da gerade vor 100 Jahren, naͤmlich im Jahre 1728 der unvergeßliche Großherzog Carl Friedrich geboren ward, dieſes Saͤkularfeſt von den Staͤnden nicht wuͤrdiger ge⸗

feiert werden koͤnnte, als 1 3 Uoten Söhnen dſe⸗ wenu von ihnen den Durchlauch⸗

nen dieſes in dem Herzen der Badener ewig ſebenden Zürſten die Appanagen ſo bewilltgt wuͤrden, wie Kegierung fuͤr ſie verlangt worden. Als den Verbien e Duttlinger ſich dabei ferner uͤber die gro⸗ —8ö ſte des ge enwaͤrtigen Großherzogs um das 2 sſprach, unterſtuͤtzte der Aelteſte der Deputirten, dad achtzigjährige Voigt Zembrodt, Abgeordnete der Neu⸗ enſchen Aemter Conſtanz, Blumenfeld und Rudolphzell deſſen Antrag mit jugendlichem Feuer und ſchloß mit einem Großherzoge dargebrachten Vivat, das von dem an⸗ vbete warberten mit Enthuſiasmus mehrere Male wie⸗ Frankfurt a. M., 25. April. Die genti Obligationen der kleineren, in ——— —— Staaten Naſſau, Heſſen⸗Darmſtadt u. ſ. w., welche gwerden Ct. Zinſen mehr bezahlen wollen, ſind nun bereits oder ſen Stan der moͤglichſt kurzen Zeit zuruͤckgezahlt. Von die⸗ 1 Namen ben ſind ſowohl au porteur lautende als au auf Die lett tehende vierprocentige Obligationen im Umlaufe Kammer ren ſind gleichſam nur fuͤr Anlagen bei der Finanz⸗ 1 teljähriger Lört und dleſe werden nach vorhergegangener vier⸗ gationen nicht izung wieder eingeloͤſt. Staͤnden dieſe Obli⸗

cht auf beſti 8 o leichter. u beſtimmte Namen, ſo waͤre ihr Vertrieb

3 Die D iſ g —— geben pEt. glo. 8 urg, April. das Fonds⸗Geſchaͤft erleidet

g werden, vielerlei Schwankungen 8 ie Engliſch

☛☚———ö2

2—Ennnnnſ

1 4ö=öiöeüöIö—= 882

2

=

Nachrichten uͤber hohe Courſe auch die unſrigen; bald ver⸗ ſcheuchen die unguͤnſtigen Nachrichten von Portugal aber die ſo eben gefaßte guͤnſtige Idee, und eine Eſtafette von Wien ſetzt die Boͤrſe wieder in neue Spannung. Die Engliſchen Courſe von London mit dem Dampfboote, welches Briefe vom 26. April in ſo kurzer Zeit herbrachte, 8 waren in Folge auswaͤrtiger Heecaslc von Wien) guͤnſtigen Nachrichten ſehr geſtiegen. Conſols bis 86 ¾; Ruſſiſche 90;

Portug. 60 ; Däaͤniſche 60. Die Amſterdamer Fonds⸗Preiſe vom 26ſten, welche etwas ſpäter als das Engliſche . boot kam, bekannt wurden, waren auch guͤnſtig, weshalb auch die Fonds hier ſehr beltebt wurden. Ruſſiſche ſtiegen pro Mai bis 86 ⅛; Daniſche pro Mai 58 pEt.; Actien 1024. Die Wiener Eſtafette vom 22. April, welche unmittelbar nach dem Engliſchen Dampfboote anlangte, druͤckte ſchnell den Markt

der Actien, weſche auf Berichte vom Pruth, daß die Ruſſen denſelben am 17. April paſſirt haͤtten, zu 1005 hieher ka⸗ men. Dieſe letzte Nachricht fand an der heutigen Borſe 8. welche viele Variationen hatte, keinen Glauben, weshalb eh die Fonds Ende der Boͤrſe ſehr v2. Metalliq. 89 ; Partial⸗Oblig. 116 ¾; Actien 1019; Engl. Preuß. Anleihe von 1818: 96 ⅞, von 1822: 95 ½¾; Däaniſche 3pCtige 58, 4p Ctige 76 ¼; Ruſſ. Engl. 85 ½ 86, in Hamburger Certiſicaten 81¼ Norweg. 105 ¾; Hannoͤv. Looſe 122 ¼. E In Wechſeln fand London Abgeber; Geld fuͤr Paris und Amſterdam; Petersburg Geld und Briefe; Deutſche Valuten (außer Wien) zu laſſen; Spaniſche und Italieniſche Deviſen wenig Umgang; Disconto 1 ¼ pCt. . eſt erreich.

Ein Privat⸗Schreiben aus Wien vom 21. April in

der Allgemeinen Zeitung) meldet: Dem Vernehmen nach war die bekannte Ruſſiſche Erklaͤrung, die Verhaͤltniſſe mit der Pforte betreffend, vom 15. (27.) Februar datirt, und wurde am 12. Maͤrz in London übergeben. Die Antwort des Engli⸗ ſchen Kabinets iſt vom 25. Maͤrz, und in Form einer Denk. ſchrift verfaßt; ſie nimmt die Verſicherung der Ruſſiſchen Regierung, keine Eroberungen machen zu wollen, ausdruͤck,, lich an, und erklaͤrt im Vereine mit Frankreich, unter Auf⸗ rechthaltung der Convention vom 6. Julius 1827, in die⸗ ſem Falle Englands Neutralitaͤt. Bis heute Abend hat man hier noch keine Nachricht von einer Bewegung der Ruſſiſchen Armee. 8 panien.

S 8

Nachrichten aus Barcelona zufolge haben Se. Majeſtaät der Koͤnig bei Ihrer Abreiſe von dort, dem daſigen Kloſter des Trappiſten⸗Ordens ein Geſchenk von 12,000 Realen uͤber⸗, wieſen; desgleichen 6000, von denen die Kirche des heiligen Cucufate neu ausgeſchmuͤckt werden ſoll. Außer dieſen Ge- ſchenken haben noch andere Kloͤſter und milde Stiftungen Beweiſe der Koͤniglichen Milde empfangen, deren Betrag ſich auf 54,000 Realen belaͤuft. 8

Der General⸗Commandant der Provinz Guipuzcoa hat von Seiten des Vice⸗Koͤnigs von Navarra die offizielle Nachea,. richt von der Raͤumung Pampeluna's und San Sebaſtian's empfangen, und es iſt der Befehl gegeben worden, daß man den Franzoͤſiſchen Truppen, ſo lange ſie noch in Spanien ſein wuͤrden, es an nichts ſolle fehlen laſſen.

Die Madrider Zeitung enthält eine, auf Befehl des Koͤnigs unterm 31. Maͤrz von den Miniſtern der Finanzen und der Marine erlaſſene, gegen den Schleichhandel gerich⸗ tete Verordnung, welche im Eingange folgendermaßen lautet:;

Die Unverſchaͤmtheit, mit welcher der Schleichhandel zur See in den letzten Zeiten an den Kuͤſten Spaniens be-⸗ trieben worden iſt, hat ſeit Kurzem den hoͤchſten Grad er⸗ reicht, und durch den uüͤberaus großen Nachtheil, welcher fuͤr das Intereſſe des rechtmaͤßigen Handels und fuͤr die Ein⸗ kuͤnfte des Fiscus insbeſondere daraus erwachſen die Aller⸗ hoͤchſte Aufmerkſamkeit des Koͤnigs Unſers Herrn auf ſich gezogen. Nicht minder haben andrerſeits die Competenz⸗ Streitigkeiten zwiſchen der Jurisdiction des Finanz⸗Depar⸗ tements und der Marine, ruͤckſichtlich des Rechts die von Koͤnigl. Spaniſchen Kriegsfahrzeugen nnfehen Schleich⸗ handel Schiffe zu condemniren, zu unabſehbaren Verzoͤge⸗ rungen in den daruͤber eingeleiteten gerichtlichen Verhand⸗ lungen, wodurch die Rechts⸗Verwaltung im hoͤchſten Grade entſtellt worden iſt, Veranlaſſung gegeben, und wird es da-⸗ her ſo er noͤthig, beſtimmte und regeln obſchon fuͤr jetzt nur proviſoriſch anzuordnen

2