Rico de Janeiro ſelbſt kemmen, und man iſt daher allgemein bier ſehr auf die Nachrichten geſpannt, welche daſſelbe von dort mitbringt.
E Im Regiment Nr. 20 ſind ſehr bedeutende und faſt all⸗ — Veranderungen in dem Officier⸗Corps vorgenommen
worden.
Die Eſtrella vom aten d. enthaͤlt in einem Artikel uͤber
die Liberalen folgende Stelle:
2 enn man in den Geſellſchaften und Theatern den ge⸗
liebten Prinzen, mit Hintanſetzung aller Wuͤrde, von den
beruͤchtigſten Paterſeos (ein verächtlicher Ausdruck) umgeben fand, ihn, den die ganze Nation zur Verwirklichung der ſo oft gegebenen, aber nie in Erfuͤllung gegangenen Hoffnungen auf National⸗Gluͤck und Groͤße, von Ruhm und Maſeſtäͤt umgeben auf dem Throne zu ſehen wuͤnſcht“ ꝛc.; als ob die obigen Ausdruͤcke noch nicht deutlich genug waͤren, fügt der Redacteur in einer Anmerkung hinzu: „Beden kliche Leute,
Weiter hin lieſt man in derſelben Nummer die
olgende Stelle aus einer Adreſſe n
der Geiſtlichkeit und der Munici⸗ palitaͤt von Moncorvo: „Was bleibt Euch, Ihr gluͤckliche Unterthanen, nun noch zu wuͤnſchen uͤbrig? — — Eurem erhabenen Prinzen Gluck zu wuͤnſchen und ihm zu danken; aber auf welche Art: indem Ihr Hymnen des Lobes und der Freude zu dem Himmel erroͤnen laſſet und indem Ihr em Prinzen die treue Huldigung darbietet, welche ihm, ver⸗ moͤge der Eide unſerer Voreltern gebuͤhrt und weiche kei⸗ nem andern dargebracht werden kann.“ Weiter unten in 8*— im Namen des Adels und der Stadt von Torre de Moncorvo uͤbergebenen Adreſſe: „Moͤge Eure Koͤnigl. Ho⸗ -8 geruhen, dieſen ſchwachen Beweis unſerer Treue und Ge⸗ horſams anzunehmen, welchen alle Portugieſen ihnen ſchul⸗ dig ſind, und welchen ſie einem Prinzen, der kein Portu⸗ gieſe waͤre, nicht leiſten koͤnnten. Die hieſige Hof⸗Zeitung vom 12. April enthaͤlt eine, durch eine Deputation, welche das Capitel von Elvas nach Liſſabon geſendet hatte, um Se. Köoͤnigl. Hoheit zu Ihrer gluͤcklichen Ruͤckkehr Gluͤck zu wuͤnſchen, an Die ſeibes ge⸗ richtete Anrede, worin ſich folgende Stelle befindet: „ wel⸗ ches (das Capitel von lons; uns beauftragt, zu den Koͤ⸗ niglichen Fußen Eurer Hoheit ſeine tiefe Ehrfurcht, ſeine unvergaͤngliche Liebe und Treue gegen die erhabene Perſon Eurer Hoheit, ſo wie auch ſein lebhaftes Verlangen auszu⸗ 2 8 — moͤge neuen Dank darzu⸗ 8 en haben, indem es in kurzer Zeit die erhabenen Rechte deſelse gllchert ſähe, ſo wie ſolches die allgemeinen Wuͤnſche 8 Leſgl i„ Geſetze des Vaterlandes gebleteriſch fordern.
1 bon, 12. April. (Aus ein Die Waaren⸗Ausfuhr aus Pesengan — 2.Seee heeh n.
im vorigen Jahre auf 100,309 Eru aden; na
den auf 20 Schiffen, an Waaren ſa — 8 Cruſad und darunter 543 Faß wiederausgefuͤhrten Hafe aden, 5 Eeaner e fuhe —** in die P r verſchifft.
Heͤfen belief ſich auf 54 ruſaden. üSeücnden ſch 488 aß waze Wehenen Unner den Waaren Von Trieſt nach Liſſabon wurden auf 13 Schi farbige. ür 187,864 Cruſaden Waaren. Darunt iffen eingefuͤhrt 8 Weizen, 613 Faß weiße Türk. Bohnen⸗ Fon ige, 1707 5 % große Bohnen, 403 Faß Haf. 42 Faß far⸗ Stahl. Am Ende des verfloſſenen Jahres fer; 443 Kiſten von folgenden Ausfuhr⸗Artikeln aud Krie 8 die Preiſe geſtellt: von Gerſte 25 Cruſaden das gaß 2 weißen Bohnen s: von Hafer 20. von S 640 Pfd:), von die Kiſte 20 Cruſaden. tahl in Barren, ne riecher Die Augsburger All emeine Zeitu and. des: Buchareſt, 9. Avril Es hoöt ing enthaͤlt folgen⸗ allein Jedermann iſt in der aͤngſtlichſt ſich nichts veraͤndert, Jaſſo hat man ebenfalls nichts Reuten Spannung. Aus nach ſind die Oeſterreichiſchen Conſulare hi dem Vernehmen wie bei jeder fruͤhern Invaſton angewie hier und in Jaſſy en in den Fuͤrſtenthuͤmern vorruͤcken eſen, ſobald die Ruſ⸗ ie ſie natuͤrlich nur bei den denablhre Funktionen, fuͤr einzuſtellen, und ſich nach 2.Sae aaren accreditirt ſind, ven deeeſc die tiefſte Ruhe. gen zu begeben. In 311 1 e 0. 1
theilig auf ☚ . I. Nichts wirkt ſo nach⸗ der Ungewißzhe dungen 8 gewißheit, der ſeit den letzteng en, als der Zuſtan herrſcht, und jebe Art von Spek 882 drei Monaten * noch immer nicht erfolgte Zuſammen ation verhindert. Der ter der vermittelnden Maͤchte auf 8 der drei Botſchaf⸗ nat December daſelbſt mit Beſti orfu, die ſeit dem Mo⸗ und denen die Leitung der Orientaltintheit erwartet wurden, tragen werden ſollte, veranlaßt vi ſchen Unterhandlung uͤber⸗ 1 g eſorgniß. Inzwiſchen
olgendermaßen
das Loos Sr. Hoheit wird ſo, nicht anders werden.“
ch Venedig bellef 2* rieſt wur⸗
laͤßt die Anweſenheit des Grafen Guilleminot zu Korfu, de hier ſeine Collegen erwartet, die Naͤhe des Herrn von Ri⸗ beaupterre, der ſich zu Florenz aufhaͤlt, und die Gewißheit, welche man hier von der baldigen Ankunft eines Engliſchen Bevollmaͤchtigten zu haben ſcheint, die endliche Verwirkli chung jenes Zuſammentritts immer noch hoffen Die Lage von Morea, die einerſeits durch den Abzug der Aegyptiſchen Truppen aus dem Innern. des Landes ein friedliches Anſe⸗ hen erhielt, andererſeits aber durch die Blokade der Haͤfen von Navarin und Modon, welche die Engliſchen und Fran⸗ ſiſchen Kriegsſchiffe, ſeit einigen Tagen geſperrt halten, er nen foͤrmlichen Bruch der Verbuͤndeten mit der Pforte be⸗ ſorgen laͤßt, giebt uͤber den faktiſchen Zuſtand der Griechi⸗ ſchen Frage keine befriedigende Auskunft. Ibrahim⸗Paſcha, der nur von ſeinem Vater und der Pforte Befehle anneh⸗ men will, und den die angeordnete Blokade zur foͤrmlichen Raͤumung von Morea, wozu er nicht autoriſirt zu ſein ſcheint, zwingen ſoll, wird vielleicht wieder nach dem Innern der Halbinſel aufbrechen, um ſich wenigſtens Unterhalt zu ver⸗ ſchaffen. Dadurch wird das Land mit neuen Verwuͤſtungen bedroht, und der mit ſo viel Emphaſe vom Sultan ange⸗ kuͤndigte Waffenſtillſtand, dem eine Amneſtie folgen ſollte, im Voraus vereitelt. Alſo wird nur das Schwert die Sache der Griechen entſcheiden.
Die allgemeine Zeitung Griechenlands vom 22⁄. Februar enthaͤlt folgendes Schreiben des Praͤſidenten von Griechen⸗ land an die mit der Directien der National⸗Bank beauftraste Commiſſion: „Durch meine Anzeige Nr. 75. an das Pän⸗ hellenion hatte ich vorlaͤufig meinen Entſchluß bekannt ge⸗ macht, zur Errichtung einer National⸗Bank eine Sumne von 25,000 Tallari beizutragen, welche beinahe das Ga der Beiträge ausmacht, die mir die chriſtliche Menſchenlebe der Freunde Griechenlands anvertraut hat. — Zu Erfüllung jenes Entſchluſſes ſende ich hiermit der Commiſſion 7000, ſage ſiebentauſend zweiſäulige Thaler; uͤber die uͤbrigen 18,000, ſage achtzehntauſend, wovon ich einen Theil bereits auf National⸗Beduͤrfniſſe ausgegeben, und einen Theil mit mir nach Poros, zur Beſtreitung des vorhabenden Ausmar⸗ ſches der Rumelioten, nehme, werde ich nach meiner Ruͤck⸗ kunft der Commiſſion Rechnung legen, indem ich ihr zugleich die noͤthigen Belege daruͤber vorlegen werde. — Zu glelcher Zeit ſchicke ich ihr, mit gegenwaͤrtigem Schreiben, die in der obenerwähnten Anzeige beruͤhrten individuellen Beitraͤge, nämlich 1000 Thaler von mir und 1200 Thaler von meiner Suite; ferner von dem Mitgliede der Commiſſion, Hrn. Alexander Kondoſtavlo, 200 Thaler, von Hrn. Johann Dom⸗ boll 700, von Herrn Jacovakl Riſo 100, von Herrn Georg Betzo 100, und von Herrn Elias Betand 100. — Unter den obbeſagten 25,000, die ich aus menſchenfreund⸗ lichen Beitraͤgen zur Errichtung der Bank einlege, ſind die 4000 Thaler mit einbegriffen, welche der edle Vaterlands⸗ freund Johann (Sohn) des Nic. Pappofi von freien Stuͤcken mir in Malta eingehaͤndigt hat, als eine Gabe von ſeiner Seite, zur Linderung der Leiden des Vaterlandes⸗ alſo dieſes edlen Sohnes der Hellas ſoll die⸗ es Capital von 4000 Thalern auf ewige Zeiten in der Na⸗ tionalbank verbleiben, als ein C urhag⸗ der Nation, die Intereſſen aber von dem Füeee alljaͤhrlich an Arme und auf andere Gott gefäallige Werke vertheilt werden. Aegina, den 20. Fehruar 1828. Der Praͤſident J. A. Capo⸗ diſtrias. Der Staats⸗Secretair Sp. Trikupi.“
Das Blatt der Allgemeinen 32 ug Griechenlands von obgedachtem Tage eurbalr ferner folgende Anzeige von Einlagen in die EEI“
Am 21. Febr. Hr. Peter Mauromichali (Bei von Maina)
3 200 Tallari. . tbes. If Hr. Georg Mauromichali (deſ⸗ Aöö . 100 Hr. Doutron, Dr. juris (Fran⸗ zoſe . 200 Am 22. Febr. Hr. Georganda 100 „v„ 8 r. Anagnoſti Delejanni 5690 .„.
—
Summa 1700 Talari. 2 9
Am 23. Febr. Hr. Nikolaus Ch. Alexandri. 8 40 Pfb. Sterl. und 5 Piaſter. 88
Arneberg. An Legaten ſind im verfloſſenen Jahre zu Gunſten der Kirchen und Schulen des hieſigen Regie⸗ rungs⸗Bezirkes 4205 Rthlr. 11 Sgr. 6 Pf. und 30 Gulden von 14 Individuen vermacht worden. Von dieſen hatte
Inlan
Einer 2700 und ein Anderer 1000 Rchlr. ausgeſect.
*