BZBII.
1 3 9 2 88
“
—
teur der allgemeinen Zeitung zum Einruͤcken in ſein Blatt mitgetheilt hat: „Ich diente vom Anfange des Januar 1824 bis Ende Novembers deſſelben Jahres als Chef des Secretairs des vollziehenden Köͤrpers, und als Schatzmeiſter des nämlichen vollziehenden Koͤrpers; und da ich ſah, daß Viele doppelte Beſoldung bekamen, ſo verlangte ich auch des⸗ gleichen, und bekam doppelte Beſoldungen ür meine obge⸗ nannten zwel Dienſte; doch immer in der A ſicht, nicht um davon Nutzen zu ziehen, ſondern um ſeiner Zeit, (wie ſie denn jetzt gekommen iſt), zu machen, daß die ſo doppelt Be⸗ theiligten die eine Beſoldung wieder zuruͤckerſtatten muͤßten! Ich mache daher den Anfang, und ſtelle hiermit das Man⸗ dat Nr. 2824 des Finanzminiſteriums des dritten Jahrgangs auf den Nationalſchatz pr. 1000 Piaſter lautend, als Schatz⸗ meiſter des vollziehenden Koͤrpers des zweiten Jahrgangs zuruͤck, in der Hoffnuug, daß ihr machen werdet, daß auch die andern, die in gleichem Falle ſind, aus Ruͤckſicht das Wohl des Vaterlandes, dieſem Beiſpiele folgen. Aegina den 26. Febr. 1828. Nicolaus Oeconomu.”
Das Blatt der allgemeinen Zeitung vom 1. Marz eut⸗ haͤlt unter der Aufſchrift: Actlonäre der Nationnalbank, nachſtehende Fortſetzung des Verzeichniſſes der in dieſe Bank eingelegten Summen 0: 8 Am 23. Februar. Hr. Anaſt. Londo mit einem
Wechſel auf Zante, Werth in Colonati. 295 Am 26. Februar. Die H. H. Lazar und Georg Am
ee-e 3000
26. Februar. Campanl... Fbve 28. Februar. Hr. Johann Orlando
— — — Summe 4395 — 29. Februar. Hr. Anton V. Dritza von
b ee öFFööö. . 20 Pf. Sterl. Hr. Ricol. Rafti von Spezzia 20 „ 8 . Summe 40 Pf. Sterl. Geſchenke an die Nationalbank. Am 28. Februar. Hr. Johann Kefala von Zante EFict aus Syra 1512 Piaſter in Geldſorten von Syra, die nach der Verordnung No. 207 ausmachen 99 Colonati und 5 ½ Piaſter.
— Ein Schreiben aus Alexandria vom 28. Maͤrz (in der Allgem. Augsb. Zeitung) meldet: Wir haben nichrs er⸗ hebliches Neues, 1
el zuruͤck erwartet wird, welcher den Entſchluß des Groß⸗ errn uͤber die unſerm Paſcha von einem engliſchen Abge⸗ ordneten gemachten Antraͤge bringen ſoll. Dieſer Abge⸗ ordnete haͤlt ſich mittlerweile zu Cairo auf, und hier liegen ſeit mehr als einem Monat eine engliſche Fregatte und eine Brigg für ihn bereit. Außerdem befindet ſich auch die eng⸗ liſche Fregatte Glasgow in unſerm Hafen, und die Fran⸗ zoſen haben eine Fregatte und drei kleinere Kriegs ſchiffe hier, wovon eines morgen einen Konvoy nach Marſeille fuͤhren ſoll. Der Paſcha befindet ſich im Delta, mit Fi⸗ nanzoperationen beſchäftigt. — Dieſer Tage kam eine ägyp⸗ tiſche Korvette von Morea zuruͤck, welche bei ihrem Ein⸗ laufen in Navarin von einem franzoſiſchen Kriegsſchiffe mit drei Kanonenſchüſſen angerufen nnd Fesachige wurde, ſich einer Unterſuchung zu unterwerfen, ob ſie nicht mehr als die fuͤr ihren Bedarf noͤthigen Lebensmittel am Vord 2 worauf ihr erſt erlaubt wurde, die Fahrt ſortzuſetzen. uf dieſe Art ſcheint Morea geſperrt und Ibrahim⸗Paſcha abgeſchnitten zu ſein. Man glaubt allgemein, daß auch unſer Hafen bald blokirt werden düͤrfte, da ſich wieder ein Geſchwader des Paſcha’s zum Auslaufen anſchickt, was die Alllirren nach ihren jetzt angenommenen Grundſätzen nicht
† 2 F mehr geſtatten 28e 11 8. 8½ EEEEEEEEö
*) In dem, in Nr. 112 der Staats⸗Zeitu beilten
Verzeichniß der Beitraͤge zur Rattonalbank, der Irrthum
unterlaufen, daß die von den Reiſc⸗Gefahrten detz in Ca⸗
Summe von 1,200 Rrhirn. dodvelt ange⸗
podtſtrias eeche it. Die nach emeinen Angade folgenden Summen nämlſch bloß die Speciftcation deſſen, was dieſe Reiſe⸗Ge⸗ „jeder einzeln, zu jenen 1,200 Rthirn. beigetragen daben; Hr. Alexander Condoſtavlo (ſeitdem Mitglied der Bank⸗ Direetion) 200, Hr. Johann Dombol E Schat⸗ Hr. Jacovali Riſo
Leeen,es — d — — 4 8₰ nge Gra — n Gen be, und mehrere Werk uͤder enland geſch bat) 100, Georg o und Hr. 1 M. Sceretatre des ö, 100 Rrthlr.
da der Tatar noch immer von Konſtantiuo⸗
8 . 8 8 BE“ „
— .
S
88 Vermiſchte Nachrichten.
Zwelter Bericht des Herrn Jacob über Getrelde Bau und Getrelde⸗Handel. (Schluß.)
Es herrſcht auf dem Feſtlande durchgängig die Ueber⸗ zeugung, daß die Preiſe des Korns dort in einer geraumen Zeit nicht hoch genug waren, um die Producenten zu ent⸗ ſchaäͤdigen. Die unter unſern eigenen Landbebauern ſo allge⸗ meinen Klagen zeigen ebenfalls hinlänglich, daß, obgleich zu ihrem Schutze verdietende Geſetze gegeben wurden und thnen durch dieſelben ein Monopol auf dem einheimiſchen Markte gewaͤhrt ward, nichts deſtoweniger die Verkaufs⸗Preiſe des Korns nicht hinreichten, um die Ausgaben fuͤr die Produc⸗ tion zu decken und einen maͤßigen Vortheil darzubieten. Während der Dauer mehrerer Jahre hatte die weit verbrei⸗ tete, obgleich den faſt erwieſenen Lehren des Herrn Malthus widerſprechende, Meinung Eingang gefunden, daß in allen Theilen Europa's die Productlon der Lebensmittel viel ta⸗ ſcher vorwärtsſchreite als die Vermehrung der Volksmenge. Die Peiles des Continents lieferten haͤufige Anzeigen und Mittheilungen, in welchen ſie die Regierungen 8 Mittel aufmerkſam machten, um dies Uebel des Ueberfluſſes zu hei⸗ len. Allein zwe Jahre, 1826 und 1827, verſcheuchten dieſe Täuſchungen, welche in vielen Beziehungen hoͤchſt nachtheilig gewirkt haben. Ohne uns weiter auf ihre Urſachen einzu⸗ laſſen, wollen wir nur ihre Folgen betrachten.
Die vorherrſchende Meinung von einer uüͤbermäßigen Productlon mußte natuͤrlich auf die Handlungsweiſe Derje⸗ nigen Einfluß haben, welche ihr Vermögen Und ihre Auf⸗ merkſamkeit dem ö mit Korn gewidmet hatten. Wenn hler von Speculation in Hinſicht auf Ge⸗ treide die Rede iſt, ſo muß man darunter nicht diejenige ver⸗ ſtehen, welche ſich darauf beſchränkt, es zu kaufen, wenn es wohlfeil iſt, in der Erwartung, es wieder zu verkaufen, wenn es theuer geworden ſein wird, ſondern diejenige, welche von den Klaſſen betrieben wird, die bei der breitung jenes Artikels in den Formen, welche es annimmt ehe es v rt wird, intereſſirt ſind: es ſind hier alſo vorzuͤ Paͤchter, Muͤller, Baͤcker, Brauer, Deſtillateurs und dergleichen mehr gemelnt; denn man kann dieſelben in gewiſſem Grade als Speculan⸗ ten anſehen. Iar von ihnen iſt Lürehns⸗, wenn das Korn bis unter den Productions⸗Preis fällt, in Erwartung einer Prels⸗Erhoͤhung, einen größern Vorrath aufzubewahren, als er gethan haͤben vürde, wenn der Prels ſehr hoch und ein Fallen deſſelben zu befuͤrchten geweſen ware⸗ Dieſe Klaſſen von Speculanten ſind die wohlthätigſten. [Sie reguliren durch ihre Operationen den Marktpreis u ſind dabei intereſſirt, ſich eine dicheg⸗ Kenntniß von den Meinungen zu verſchaffen, durch welche ſie ſich in ihrem Verfahren leiken laſſen. Dieſe Gattung der Speculatlon, welche das wichtige Verhaͤltniß des Preiſes zwiſchen den Probucen⸗ ten und Conſumenten mit gehöriger Beruͤckſichtigung der jedesmal noͤthigen und vorhandenen Lebensmittel feſtzuſtellen ſucht, wird mehr oder wenlger vollkommen ſein, je nachdem mehr oder weniger Hinderniſſe dem freien Verkehr mit ſol⸗ ten Lebensmitteln im Wege ſtehen. Prbze deshalb dit
andelsfreiheit iſt, deſto groͤßer wird Ae Annäherung an die ollkommenheit jenes Preis⸗Verhältniſſes, deſto groͤßer .
innere Eintracht und das Gluck der Nation und der Indi⸗ viduen ſein.
Welchen Einfluß hatte nun die irrige Idee, daß die Pee⸗ duction viel raſcher vorſchreite als die Con . ſo ſchaͤtzbare Art des Speculirens? Zur Unterſuchung dieſes wichtigen mseengeg ſteüte ich in jedem Theile des E
einents, ich beſuchte, folgende Fragen auf: 1) die Land in den 2 2 , 0 12⸗ m⸗ titat Korn aufbewahrt, als ſie in fruüͤheren den zu thun
pfiegten? 2) Hat der Kornankauf, welcher bei wohlfeiles Zeiten in der Abſicht geſchah, das Gecreide bei hoͤheren˖Pra⸗ ſen wieder abzuſeben, in den letzten Jahren auf eine eben ſo ausgedehnte Weiſe als früher Statt gefunden? 3) Hat das zuvor für dieſen Handel beſtimmte Capital ſich dadürch vermindert, daß es 8 anderen igen des Kund an⸗ elegt ward, oder iſt es durch die aus den niedrigen Korm⸗ Preiſen . Verluſte abſorbirt worden? 2.en die Meh rr, welche Getreide kaufen, um es in edl zu verwandeln, jetzt einen eben ſo großen Vorrath daven aufbewahrt als ſie fruͤher zu thun gewohnt waren?7 5) . der Vorrath von Mehl in den Händen der Bäͤcker bn dens en als früͤher 7
letzten en eben ſ. zhe Fragen EEE“