iache 1 is 7“ Utte She n :24 . 8.26 2

18bb. ““

vam 3in 15T 450 San

r A

ll1 gemeinen Preußiſchen Staats,

8

heblichen Verkehr. Bloß ſchwerer, rother Weizen wird zur Verſendung noch zu den fruͤheren Preiſen abgenommen. boͤl war geſtern wegen der Abrechnung vom 1. Mai ſehr veraͤnderlich im Preiſe. Anfangs war derſelbe 52 ¾ Fl. pro Ohn,, ging ſpaͤter bis auf 55 Fl., und blieb auf dieſem Prelſe, nachdem dieſer Artikel nochmals auf 53 Fl. zuruͤckgekom⸗

e. Deutſchland.

München, 2. Mai. Da im Regen, und Ober⸗Donau⸗ Kreiſe die Zehentfixirung beſonders gluücklichen Fortgang ge⸗ heabt hat, ſo haben Se. Maj. den Behoͤrden daſelbſt eine

Auszeichnung angedeihen laſſen. -

Am 29ſten v. M. erfolgte die Grundſteinlegung zu dem Palaſte des Herzogs Maximillan in Baiern, der eine Zaupc⸗ zerde der Ludwigsſtraße ausmachen wird, welche den Bazar, das Odeon, das Herzogl. von Leuchtenbergſche Hoͤtel ꝛc. in ſich ſchließt.

Bei der Discuſſion uͤber das Grundſteuer⸗Geſetz in der Abgeordneten⸗Kammer aͤußerte der Abgeordnete Ziegler: daß das einzige wahre und gerechte Steuerprincip ihm trotz aller gruͤndlichen Eroͤrterungen noch nicht aufgefunden zu ſein ſchiene, und daß nur directe Steuern einem conſtitutionnel⸗ len Staate ziemten. 3

Nuüͤrnberg, 4. Mai. Die hieſige Handelszeitung be⸗ hauptet, daß der Bateriſche Rheinkreis den Beweis liefere, wie wenig Mauthen und Zoll⸗Barrieren das wahre Wohl des Ganzen foͤrderten. Dieſer Kreis, der vor vierzehn Jahren von einem großen Reiche abgeriſſen, von eignen Mauthen frei, aber ringsum von fremden umſchloſſen, und uͤberdies in den letzten Jahren ohne bedeutenden Ruͤckfluß

egeben habe, gebe ſeinen von Mauthen geſchuͤtzten Nach⸗ 8 nichts an Wohlhabenheit und an Empfaͤnglichkeit füͤr Fortſchritte nach, ſondern uͤbertreffe einen großen Theil derſelben. Er ernähre eine Bevöoͤlkerung von 510,000 Menſchen und 2 habe ſich in den letzten 14 Jahren um 80,000 vermehrt. Frankfurt a. M., 30. April. Die letzten vierzehn Tage ſind vorüͤbergegangen, ohne eine bedeutende Veraͤnde⸗ rung in der öͤffentlichen Meinung herbeizufuͤhren. Man 2 ſchon mehr Zutrauen zu der echalene5 des Faiſchen riedens gefaßt, ſelbſt wenn die Ruſſen die Fuͤrſtenthämer beſetzen ſollten. Der Cours der Effecten haͤlt ſich ſo ſtaͤt, daß I Se. WBWu66 r den 4 nehmſten Boͤrſen herrſcht, habe gute Urſachen, keinen ſcleunigen Fall zu fuͤrchten. Das dem Hauſe eann in Paris widerfahrene Ungluͤck hat hier eine große Senſation da man wußte, daß mehrere unſerer großen Van⸗ erregt, 1 ,% er großen; an⸗ niers in einer engen Verbindung mit ihm ſtanden. Unſere Meſſe iſt voruͤbergegangen, 88 daß ſich ein Bankerott er⸗ eignet hat. Ueberhaupt hat ſich die Soliditaͤt unſers Platzes nie mehr bewährt, als im gegenwaͤrtigen Augenblicke. Da⸗

. ekulationen, di 1 ; en haben die großen Sp nen, die haͤufig Kataſtro⸗ eee essea en, ganz ”gs gar aufgetert Eeſg aaefaüch, ben Epoche von 1826 hat die Defenſive ergriffen. 3 Man könnte nur ein einziges Haus hier anfuͤhren, das große Geſchaͤfte in Speculationen mit Staats⸗Papieren machte. 8 Frankfurt a. M., 4. Mail. Die Senkenbergiſche na⸗

eurforſchende Geſellſchaft hielt heute, am Jahre Stiftung, eine öͤffentliche Sitzung, 19 88 e 2. uͤber den Bau und die .. ebensweiſe des Hippopotamus, ſo wie ü 64— Mla im vn⸗ 8 b ber die Jagd die⸗ Hamburg, 6. Mai. Durch verſchiedene at 5 8„ gangene AFrfehen erfuhr man hier gegen nr 8 ufſch⸗ Manifeſt in Berlin angelangt ſei has i eheet perordentlichen Beilage der Staats⸗Zeitung von Sonntag Abend bekannt gemacht werden ſollte. Letzteres bekam man auch demnaͤchſt in der Boͤrſenhalle zu leſen. Die Eſtafetten, welche verſchiedene Verkaufs⸗Ordres h

8

88

8 rachten, druͤckten die Fonds um ¾ pEt.; welche ſich jedoch wieder hoben, da die Verkäͤufer zurüͤcktraten. Gegen Ende der Boͤrſe wuͤrden die

Courſe indeß doch —2 ſchwantender 1 ten waren zu den da et bemerkten Preiſen u haben und zu

laſſen; Oeſterr. Mekalliq. 89 ½; Bant⸗ Aenen 8* b Purtiau⸗Oblig. 117; —9 Ruſſ. Obligationen 85 ¼; Ruſſ.

Fgprocentige Silber⸗Rubel 81. ½. Preuß. Engl. Anl. von

1818 96 ½. 3 pCt. Daäͤn. 57 ½, 3½. Von Deviſen waren ſaͤmmt⸗

Nachſtehende Effec⸗

mehr als 20 Millionen Gulden an den Mutter⸗Staat ab⸗

65

liche Pläͤtze zu laſſen, außer London, welches zu niedrigem

nghe doch ausgeboten blieb. 5 9 8. 3 ier ſind wieder 3 Millionen Pfd. Kaffee, 700 Sero⸗

nen Havana Taback, 600 Koͤrbe Varinas⸗Kanaſter ——

men. Kaffee iſt ½ Schill. geſtiegen. Die Getreide⸗Preiſe 8 ſind im Weichen. Portugal. . 8. Briefe eines Engländers aus Oporto vom 21. Aprikt

(im Engl. Courier) enthalten Folgendes: „Ich hoͤre, wie

ZIn ich glaube aus ſicheren Quellen, daß die Britiſche Regierung) unverzuͤglich Befehle geben wuͤrde, die in den Forts und im 8 Tajo liegenden Engländer zuruͤckzurufen, ich fuͤrcht, daß ein gleicher Befehl auch die zwei im Douro liegenden Briggs treffen moͤchte. Ich weiß wohl, daß zwel Briggs uns nicht gegen die feindlichen Handlungen der . vertheidigen wuͤrden, allein gegen dieſe verlangen wir auch zar keinen Schutz, da es klar iſt, daß England nicht * 3 hinreichende Sicherſtellung das Land wuͤrde haben raͤumen laſſen. Die Lage dieſer Stadt iſt aber ſehr von der der Hauptſtadt verſchieden, und wir haben ganz beſondere Gruͤnde viel von der Aufregung des Volks zu fuͤrchten. Gegen die 4 Angriffe des Pöbels, welche die Regierung nicht von uns abwenden wuͤrde, koͤnnten zwei Briggs alle im Fluſſe liegen⸗ den Schiffe ſichern und alle Familien der Britiſchen Reſidene⸗ ten, ihr Geld und ihr Vermoͤgen an Bord aufnehmen. 5. bin uͤberzeugt, und ich ſchreibe mit dem Gefuͤhle welches alle Englaͤnder hier haben, daß, wenn man Oporto ſeinem Schickſal überläͤßt, uns Alle eine furchtbare Kata⸗ ſtrophe weilen wird. Das hier befindliche, den Engländern gehoͤrige Eigenthum iſt ſehr bedeutend und von der Art, daß es leicht zerſtoͤrt und ſchwer fortgeſchafft werden kann, da es hauptſaͤchlich in Wein beſteht; das Leben Aller und 8— ihr Eigenthum ſteht auf dem Spiele und ich hoffe, daß die Engliſche Regierung das Drohende unſerer Lage ernſtlich Betrachtung ziehen wird, ehe ſie uns gehaßt wie , hier ſind ganz unbeſchuͤtzt laͤßt. Die Entfernung der Kriegs⸗Briggs wuͤrde hier den unſeligſten Aufruhr vet⸗ urſachen. 8

E—

Tuͤrkei und Griechenland.

Nach einem Schreiben aus Poros vom 14. März e lautete uͤber die militairiſchen Plaͤne des Grafen Capodiſtrias Folgendes: Er ſoll die Abſicht haben das Corps des Gene⸗ ral Church in Weſt⸗Griechenland um 1000 Mann “] ſtaͤrken, um es in den Stand zu ſetzen, ſich in Akarnanien bis zum Golf von Arta auszudehnen, und andererfeits der Feſtung Miſſolunghi die Lebensmittel abzuſchneiden, waͤhrend Obriſt Haſtings mit der Karteria und einigen andern Kriegsge, Fahrzeugen dieſen Platz zur See blokiren ſoll; 1000 Mann nach den Kngpaͤſſen von Attika zu ſchicken, um die Tuͤrken in Athen 8en, hungern; das Corps des Fuͤrſten Demetrius Ypſilanti is an die Engpaͤſſe von Theſſalien zu pouſſiren, um den Bewohnern des Olpmps die Hand zu bieten, welche ihre Bereitwilligkeit an den Tag gelegt haben ſollen, die Waffen wieder zu ergreifen, wenn ſie Unterſtützung finben; Mi⸗ 4₰ * litair⸗Poſten zu Salona, auf dem Iſthmus zu Megara und zu Eleuſis zu errichten; die Turken allenthalben auf rer Communikations⸗Linie zu beunruhlgen, ohne ſie auf ZI“ nem Felde anzugreifen, und allmählig den Aufſtand im gane,. zen Continental⸗Griechenland neu zu beleben. Zur See 2 ſcheint Capodiſtrias, außer den Blokaden einiger von den Türken beſetzten Plätze, keine weitere Expedition zu beabſicha, tigen. Auch befindet ſich die Griechiſche Marine, da die mei- Fahrzeuge noch immer Privat⸗Eigenthum ſind, und ihre eigene Fauſt nur raubten und pluͤnderten, in keinem ſehr erfreulichen Zuſtande. Die von dem Oberſt⸗Lieutenant v. Heidegger erbauten Kanonier⸗Schaluppen, die Corvettet Hydra und die Fregatte Hellas bilden allein einen Kern, n den ſich einige Fahrzeuge der drei Inſeln anſchließen. Kaum hatte der Praͤſident zu Aegina den Fuß ans Land ge⸗ ſetzt als Hydra ſein gewoͤhnliches Spiel verſuchte. Eine Deputation dieſer Inſel erſchien beim Praͤſidenten, um 2 ſich mit ihm uͤber den Preis des Schutzes, dcs ſie ihm anbot, zu verſtaͤndigen. Graf Capodiſtrias erwi-«- derte den Deputirten: „Daß Griechenlands Exiſtenz nicht von der Hpdriotiſchen Marine abhaͤnge; daß hingegen Hydras Exiſtenz in ſeinen Händen liege: daß er wohl, dec einem Wundarzte, der ein vom Brande ergriffenes F. lied vom uͤbrigen Körper abſchneidet, Hydra von dem

8 82

b⸗

BZI

2*

B II