öͤͤͤͤͤͤ1b1ö1141414141424444 TTETeön den gewoͤhnlichen Stunden fort. Zootomiſche Uebungen Seminarlen. Die exegetiſch kritiſche Abtheilung der haͤlt Prof. v. Baer in 1 Stunde oͤffentlich. Uebungen im theologiſchen Seminars leitet Peof⸗ Dr Rheſa, die hiſto⸗

Operiren an Leichen ſtellt Prof. Unger in 2 Stunden of⸗ riſche Prof. Dr. Olshauſen. Das Polniſche Seminar fentlich an. Ein Repetitorium uͤber die Heilmittel⸗Lehre ſtellt nc. †ℳ Dr. Wotde; das D62nent Dr. Dr. Richter in 2 Stunden oöͤffentlich an. Desgleichen Dr. Rheſaz dem philologiſchen ſteht Prof. Lobeck vor; das Cruſe ein Repetitorium uͤber Naturgeſchichte. Die Rezep⸗ päͤdagogiſche leitet Prof. Sean. Zu dem Letztern iſt der tirkunſt lehrt Dr. Dulk in 2 Stunden oͤffentlich. Zutritt auch denjenigen tudirenden, die nicht Mitglieder . Philoſophiſche Wiſſenſchaften. Logik und phi⸗ deſſelben ſind, am Sonnabend Nachmittags von 4—6 offen. 1oſophiſche Encyclopaͤdie lieſt Dr. Ohlert in 2 Stunden Neue Sprachen und ſchoͤne Kuͤnſte. Die Fran⸗ * öffentlich. Derſelbe in 2 Stunden privatim Metaphyſik zöſiſche Sprache lehren Frank und Schlick; die Engltſche uüund Natur⸗Philoſophie. Logik und Einleitung in die Philo⸗ Fkane; die Muſik Jenſen, Witt, Gladau und Sa⸗ ſophie nach Herbart trägt Dr. Gregor in 1 Stunden oͤf⸗ mann; die Reitkunſt Schmidt; Tanzkunſt Schinkz Zeich⸗ fentlich vor. Kantiſche Philoſophie lehrt Dr. Taute in 2 nen und Malen Wienz. Stunden öoͤffentlich. Pſochologie lehrt Prof. Herbart in Oeffentliche Anſtalten. Die Koͤnigl. und Univerſi⸗ 4 Stunden oͤffentlich. ädagogik traͤgt Dr. Ohlert vor taͤts⸗Blbliothek wird wöͤchentlich 4 mal, Nachmittags von in 2 Stunden oͤffentlich. Praktiſche Philoſophie oder Mo⸗ 2—4 geöffnet, die Raths, und Wallenrodtſche 2 mal. Die ral und Naturrecht Prof. Herbart in 4 Stunden prwatim. Sternwarte ſteht unter Aufſicht des Prof. Beſſel. Die Ie“ Mathematiſche Wiſſenſchaften. Die Anfangs⸗ Muͤm Saumlung untei Prof Hagen III., unter Dem-⸗ gruͤnde der Lehre von den Zahlen giebt Prof. Jacobi in 4 ſelben auch die Sammlung von Gyps⸗Abgüſſen nach An- TWFt.’ zſhentl. Derſelbe lehrt die Theorie der Kegelſchnitte tiken. Das Mineralien⸗Cabinet beaufſichtigt Prof. Hagen I.; gder Kurven zweiter Ordnung in 4 St. priv. Die Diffe⸗ das zoologiſche Muſeum Prof. v. Baer. Prof. urdach 8 rengial Rechnung räͤgt Prof Beſſel in 4 St. priv. vor, ſteht dem anatomiſchen Inſtitute, Prof. Elsner dem me⸗ und lehrt die Berechnung der Kometenbahnen in 4 St. diciniſchen, Prof. Unger dem chirurg. Klinikum vor. Die pffentlich. Maſchinen und Inſtruͤmente, die auf Entbindungs⸗Kunde bb Naturwiſſenſchaften. Geſchichte der Chemie er⸗ ſich beziehen, ſind dem Prof. Henne uͤbergeben. Den bo-⸗ zäͤhlt in 2 St. 5 enti. Dr. Dulk und traͤgt in 6 St. priv. taniſchen Garten hat Prof. Meyer unter ſeiner Aufſicht. Themie vor. Ein Examinatorium über dieſelbe ſtellt —5 Hagen d. 4. priv. an. Derſelbe traͤgt Experimenta 1 8 hyſik priv. 3₰ e Lehre 5 8 Koönigliche Schauſpiele. 1 1 tismus ſe r. Dowe in 2 St. öͤffentlich fort, handelt M 8 8* .. von der Wärme, und in 3 St. priv. von Sennaen0, 10. en , Se ſes Die 9264. der Akuſtik. Beſondere Botanik lehrt in 5 St. priv. Prof. ſterſchule, Luſtſpiel in à theilungen. (Mad. Komitſch Meyer. Derſelbe angewandte Botanik in 4 St. priv. wird hierin wieder auftreten.) Hierauf: Der verſtegelte Buͤt⸗-⸗ WDerſelbe ſtellt botaniſche Wanderungen an, und 428p in germeiſter, Poſſe in 1 Aufzug von E. Raupach. miirſeaauu.

8

„„

8

8 g die Pflanxen 88 v2g Die nmihai ummnmn,. Anfangsgruͤnde der Kryſtal⸗Lehre giebt Dr. eumann Königsſtaäͤdtiſches Thrater. 11n ge. öfentl.; lehet maneralogiſche Phyſik in 3 St. prio Sonnabend, 10. Mai. Kunſt und Natur. (Mab.

und traͤgt Erdkunde in 3 St. priv. vor. 1 8 8 . 8 Czmeral⸗Wiſfenſchaften. Sta⸗ Hatzinger⸗Neumann Polixena.) Hierauf zum 2 tiſtik von Preußen traͤgt offentl. Prof. Gasparl vor. Der⸗ male wiederholt: Neue Proberollen. Spiel in Einem uf⸗ 3

ſelbe giebt in 4 St. priv. eine Ueberſicht des Deutſchen zuge von Ludwig Robert. (Mad. Halzinger⸗Neumann Reichs und Deutſchen Bundes. Landwirthſchaft lehrt in Amalie Wall.) 14 4 St. 88 Prof. 4b6* —— 1. 2 n tuuden pribatim und Finanz⸗ eenſchaft in . 2 4 Senn privatim. leer Politik und Polizei häͤlt Dr . Berliner Börse. Friedlaͤnder in 4 St. öͤffentl. Vortraͤge, desgleichen uͤber— Den 9. Mai 1828. ge eaeea das allgemeine Staatsrecht in 4 St. priv.; auch ſetzt er in 8 2 .uoͤ

2 St. privatiſſime die Erklaͤrung auslaͤndiſcher ſtaatswirth⸗ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufz. Cour.)

8 ſchaftlicher Schriftſteller fort. EeEI = een 1

. Geſchichtliche Wiſſenſchaften. Griechiſche Ge⸗ 1 * 8 ſchichte erzͤhlt Prof. Drumann in 4 St. öoͤffentl. Der⸗ —— 7 88 Fm-wöä ſelbe in 4 St. priv. Cultur⸗Geſchichte des Menſchen⸗Ge⸗ pe. Anl. 18, 5 2 1012 kur- u. Neum. do. 1 103 ¼ 103225 ſchlechts; auch wiederholt er in Lateiniſcher Sprache S 1 40. 3 104 68 fruͤhern Zuhoͤrern auserleſene Stücke aus der Geſchichte öf⸗ Karm b 1.-0., 4 67. PöeHAeee fentlich. Neuere Geſchichte lieſt Prof. Voigt in 4 Stunden Neum nt Se. d0. 4 87 (er. d8. 4. 3 1081 1037 8 öͤffentlich. Deutſche Geſchichte erzaͤhlt privatim Derſelbe. Beclin. Stadt-Ob. 5 102 ⁄ſRücben C. 4Rmb—- †. Philologiſche Wiſſenſchaften. Salluſt’s Catilina Königsbgz. do. 4 86 N40. 40. 4. b 47 erläutert Prof. Lobeck in 2 St. öffentl. Derſelbe er⸗ Flbinger do. 5 98 Zin: Sch. 4.-Kmb. 48 12 * klaͤrt im philol. Seminar Plautus Amphytrion und die Ge. 2 301⁄ 291 Au0 d. Nmk —- 48 47 fangenen. Der ſelbe erlaͤutert die Roͤmiſchen Alterthuͤmer in x 1 X4 931 93 vrECt. privatim. Die zwei erſten Buͤcher des Thucidides Groſrbe gasn SSFIEE legt Dr. Ebert in 2 St. öͤffentl. aus. Schreib⸗ und Sprach⸗ Oaspr. Prncr. 4ʃ8 FS ASüe Uebungen im Lateiniſchen leitet ferner Prof. Ellendt priv⸗ 8 * Ueber die Anfangsgruünde der Metrik wird in 3 St. effentl. X 2 .u 8 Derſelbe ſprechen. Lie. Steinwender erklärt offentl. us wärtige Boͤrse n. . die Geneſis und lehrt privatim die Grammatik der Hebraͤi⸗ di . Frankfurt a. M., 5. Mai. ie gesti Wiener Course am 30. April und 18

5 ſchen Sprache. Privatiſſime erbietet er ſich ein altteſtament⸗ 5 - .

liches Buch zu erklären. Derſelbe erläaͤutert die Prophe⸗ X 1ataffette hier bekannt wurden, haben ☛œ— 3 4 ecen Jees und Habakuk in 2 St. öffentl. Die Erklaͤrung gen. bei ee Eimdruch gema-be ena,ern. 58 Me

der Arab. Gedichte ſetzt Profeſſor v. Bohlen in 2 St. kg. 2— n dech . 11.

oͤffentl. fort. Derſelbe lehrt die Anfangsgruͤnde der Sans⸗ Oblg. 117 ¾. Preuf-- SFtaats Sehuldecheine 891.

in 2 St. ü Zit Ecen in 8 5 8 g . —. uch Hiob. Ueber altheutſche Sprache wird Prof. Gra aris. 2. 2 8*4 alten. b Dreiprocent. Rente 69 Fr. 95 Cent. Fünfprocent. 102 Pg 85 C. . . ve an 4eee ezahdg 54 B⸗ & e 72 4 28q Hagen in 4 St. öffentl. Die Kunſtwerke 88 7752 Im geſtrigen Blatte dieſer Jacung, c. 8 e

wird Derſelbe in 2 St. öffentl. erläͤutern. ¹ Zei 1111““ mit Ausnahme Roms, befinden, wird Derſelbe in 2 St. diesſäͤhrigen Woll⸗Verkehr“ iſt einzuſchalten: Caus der All⸗ öffentl. beſchreiben. . gemeinen Zeitung). m.Ca,2. nl; .. 2 69 8ee saa822a 88 b2rrIr.ee a. ürecee

gasee s. 8s sarudt bei Hayn -eb hhatteur John. E// ] AFʒee