ur Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr. 128.
125 9 ö BW5
lichen Kaſſen bei Species⸗Zahlung angenommen werden, wo⸗ gegen kein Privatmann zu deren Annahme anders als nach dem laufenden Courſe gegen Courant verpflichtet war.
Die aͤltere Courant⸗Bank blieb zwar neben der neuen Species⸗Bank noch beſtehen, jedoch war ihr Wirkungskreis darauf beſchränkt, die vor Errichtung der Species⸗Vank con⸗ trahirte Schuld oder Geld⸗Anleihe abzumachen, die alten
ettel gegen neue auszuwechſeln, und von den erſtern jaͤhr⸗ ich 750,000 Rthlr. zu vernichten. Man ſchaͤtzte die Maſſe der ausgegehenen alten Courant⸗Zettel damals auf 16 Mill. — Die große Kriſis welche im Jahre 1799 ſowohl in Daͤ⸗ nemark als andern Handels⸗Staaten Europa's eintrat, und mehrere der anſehnlichſten Handlungs⸗Haͤuſer mit unver⸗ ſchuldetem Untergange bedrohete, veranlaßte die Errichtung einer Depoſiten⸗Kaſſe, deren Zweck es war, der Geldverle⸗ genheit des Handelsſtandes durch Darlehn gegen gute, wenn auch nicht bankmaͤßige Sicherheit abzuhelfen; die Courant⸗ Bank ſollte dieſe Kaſſe mit den erforderlichen Zetteln ver⸗ ſehen, die indeß mit einem beſondern Zeichen verſehen wur⸗ den. Da die Depoſiten⸗Caſſe ſpaͤterhin im Jahre 1806 zu⸗ gleich als eine Huͤlfsquelle der Finanzen gebraucht wurde, um die unter ungluͤcklichen politiſchen Conjuncturen dringen⸗ den außerord i Ausgaben zu decken, ſo vermehrten ſich deren Zettel bedeutend, und wurde auf ſolche Weiſe das oͤf⸗ fentliche Zutrauen, was durch die regelmaͤßige Einziehung der 88 Courant⸗Zettel ſehr gewonnen hatte, wieder ge⸗ waͤcht. 8 Der durch Daͤnemarks neutrale Flagge gedeckte Handel bewirkte, daß, ungeachtet der Franzoͤſiſchen und Engliſchen auf Zerſtoͤrung des neutralen Handels — Dekrete, der Daͤniſche Zertel⸗Cours ſich nicht ſo ſehr verſchlechterte, als unter dieſen Umſtänden ſonſt wohl der Fall geweſen ſein wüͤrde. Allein da durch den unerwarteten Ueberfall der Engländer im Auguſt 1807 aller Handel gelähmt, beinahe alle auswärts befindliche Däͤniſche Schiffe mit ihren Ladun⸗ gen von der Britiſchen Seemacht aufgebracht wurden; da außerordentliche Ausgaben erforderlich waren, um die beiden Neiche gegen die Engläͤnder und ihre Alliirte zu vertheidi⸗ gen, um die Marine ſoviel moͤglich wieder zu organiſiren, und Norwegen in den ſchlechten. Jahren zu verprovlantiren, ſo wurde die ſtets zunehmende Vermehrung des Papiergel⸗ des ein — Huͤlfsmittel, welches freilich deſſen Werth ſehr bald zuerſt im Auslande, und dann auch im In⸗ lande ſelbſt, herunterdrüͤckte. Es zelgte ſich dieſes an dem ts ſteigenden nominellen Preiſe des Silbers und aller Faaren, ſo wie auch endlich des Grund⸗Eigenthums, woge⸗ en verſchiedene Mittel, inlaͤndiſche Anleihen theils in Zet⸗ tel, theils in Silber, vergeblich angewandt wurden. Sogar die Scheidemuüͤnze fing an zu verſchwinden und man war el von 24, 12 und 8 Schilli
genöthigt Zettel von 24, 12 und 8 Schilling auszuſtellen⸗
Da nun der Cours des in Umlauf befindlichen Papier⸗
verſchlimmerte, ſo daß er auf 1400 und
ſdes ſich taͤglich Fräͤber ſtieg, ſo beſtimmte ſich unterm 5. Januar 1813 die Bank, welche
’ lich zur Erxichtung ei Regierung end h einer neuen indeß nicht auf baarem Gelde uadir wurde, ſondern auf Grund Eigenthum. Mit den, von der Bank auszuſtellen⸗ in den Her⸗
den Zetteln ea in Daͤnemark als
zogthüͤmern courſirenden alten Courant⸗Zettel ei 3
jene in allen Daniſchen Ländern rant.3 2— als einziges Papiergeld eitgkullren. Die ſeither beſtandene Courant und Species⸗Bank und Depoſiten⸗
andere unmittelbar unter der Regierung ſi ſſe, 8 *
Anſtalten wurden ſaͤmmtlich aufgehaben. erhielt den Namen Reichs⸗Bank, das neue d.eu, daa⸗ Bank⸗Geld; — der Grund⸗ Fonds dieſer Bank war eine Auflage von ſechs pCt. in baarem Gelde, vom Werch alles in den Koͤniglichen Läͤndern vorha⸗
unbeweglichen Eigenthums; wobei hinſichtlich der laͤnd⸗ lichen Grundſtuͤcke die Schäͤtzungs⸗Taxe von 1802, und bei andern Gebaͤuden die Brandverſicherungs⸗Summe als Baſis angenommen wurde. Der Bank wurde die erſte Hypo⸗ thek fuͤr vorerwoͤhnte 6 pEt. des Werthe beigelegt, welche vom Eigenthüͤmer 2q verzinſet w 2
.ä — erden muß ganz oder theilweiſe in Reichsbank⸗Thalern ——
(Schluß folgt)
nicht geringer Wichtigkeit. Jemand, welcher ein Blatt von
oder zweien begnuͤgt. Der Conſtitutionnel allein ſetzt mehr
handenen ein, als es der Fall ſein wuͤrde, wenn die
Engliſche und Franzeſiſcche Zuuben Aus dem Engl. Wochenblatte The observerne S Keine Zeitung darf gegenwaͤrtig in Frankreich v — druͤckliche Erlaubniß des Miniſteriums herausgegeben 2 und dieſe Erlaubniß iſt, wenn wir nicht irren, ſeit dem b—8 1822 erſt in einem Falle ertheilt worden. Das geringf gigſte politiſche Journal in Frankreich euthaͤlt daher, in gewiſſer Be⸗ zlehung, ein Monopol, und iſt den Eigenthuͤmern nicht allein bei ihrem Leben und ſo lange es herausgegeben wird, ſondern auch, da die damit verbundenen Rechte keinesweges mit ihrer Ausübung erloͤſchen, ſchon durch den bloßen Namen von
gemiſchterem Karakter, als die Franzoͤſiſchen gewoͤhnlich ſind, herauszugeben gedenkt, benachrichtigte uns, daß man ihm auf die Frage, welche Summe man ihm wohl für den Namen einer ſolchen erloſchenen Zeitſchrift abfordern würde? ſüce weniger als „8000 Pfd.“ geautwortet habe. Er erfuhr u gleicher Zeit, daß jeder Verſuch, von dem Miniſterium das Pögiezu zur Herausgabe eines neuen Journals zu erhalten, aſt hoffnungslos waͤre. In der That, um kleine Dingenat 3e9 zu vergleichen, iſt es eben ſo ſchwierig in Frankreich die Erlaubniß zu einem neuen Blatte zu erlangen, als in England, die zur Anlegung eines Gaſthofes. Der Grundſatz: daß es zu je⸗ dem Geſchaͤfts⸗Betrieb einer beſonderen Erlaubniß 22 zeigt ſich in Frankreich in allen Gewerbszweigen, aber keinem andern iſt es noͤthig, die Geſtattung von Seiten des Cabinets nachzuſuchen, als in dem der polltiſchen Zeitſchrif⸗ ten. Allein trotz aller dieſer Beſchraͤnkungen beſitzen die Franzoſen auf practiſche Weiſe die Preßfreiheit in einem weit hoͤheren Grade, als wir. Es iſt unnuͤtz, zu ſagen, das Publikum koͤnne ſo viele Zeitungen haben, als es wolle, denn die darauf gelegte Abgabe entzieht ö die Moͤglichkeit, ſie zu leſen. Der Preis eines Engliſchen Tage⸗ Blattes, welches nur ſechsmal in der Woche oder 312mal im Jahre erſcheint, betraͤgt 9 Pfd. 2 Shill. 7 Den. (bei⸗ nahe 64 Rthlr.)*), wovon der Eigenthümer fuͤr Papier, Druck, Nachrichten und Nutzung ſeines 8ssg gren api⸗ tals 3 Pfd. 5. Sh. 9 Den.; der Verkaͤufer 1 Pfd. 13, Sh. 4 Den.; und die Regienung 4Pfd. 3 Shill. 6. Den. ethaͤlt, ſo daß die Reglerung auf den Kaufpreis des Blattes eine Ab⸗ — von ungefähr 125 pEt. legt. Der Subſcriptions⸗Preis der ranzoͤſiſchen Tageblaͤtter iſt 80 Fr., oder 3 Pf. 4 Sh., fuͤr welche außerdem das Puhlikum 368 Blätter*) erhält, denn die Frauzöͤſiſchen Vevaal⸗ erſcheinen taͤglich mit Einſchluß des Sonntags. ie Abgabe betraͤgt in Frankreich, wenn die Feitung mit der Poſt verſendet wird, ungefaͤhr 14 Sh. 6 D. St. Die Franzoͤſiſchen Zeitungen haben ſeit der letzten Ver⸗ Usberun ungefähr die Hälfte der Größe unſerer Morgen⸗ blaͤtter, ihr Unterhalt koſtet ungefaͤhr ein Fuͤuftel und ſie be⸗ zahlen keine Inſertions⸗Steuer*⁷²). Die nothwendige Folge dieſer groͤßeren Wohlfeilheit, die theils aus der Form der Blaͤtter und der koſtenfreiern Art, mit welcher man ſie zu bearbeiten im Stande iſt, groͤßtentheils aber davon herruͤhrt, daß ſie nicht mit einer unmaͤßigen Regierungs⸗Abgabe be⸗ laſtet ſind, iſt, wie wir ſchon oben bemerkt haben, daß die Franzoſen, in Hinſicht auf das Praktiſche, ſich einer groͤße⸗ ren Preßfreiheit erfreuen als wir. Die Leihe⸗Gebuͤhren eines Zeitungs⸗Blattes betragen zu Paris D., hier 2 D; jedes Kafferhaus, jede Weinſtube hat in — Stadt alle Zeitun⸗ gen, waͤhrend ſich hier der groͤßeſte Theil derſelben mit einem
Exemplare ab als alle Londoner Blätter zuſammengenommen. Wir haben die Zahl ſeiner Abonnenten auf 50 und 60,000 ſchaͤtzen hoͤren, aber gewiß wiſſen wir, daß ſie mehr 30,000 betraägt, und gerade bei der geringen Abgabe, wele er bezahlt, bringt er der Regierung ſicherlich zehn Mal me
bgabe dieſelbe waͤre als hier.
Se. .
e.
*) In Yerlin koſtet ein Engliſches Tageblatt uͤber hundeet Thaler jaͤbrlich. — *2) Dieſe Summe iſt nicht ganz richtig, denn an einigen ho-⸗ ben Fetagen erſcheinen die Franzoͤſiſchen Blaͤtter nicht ***) Dieſe Abgabe iſt in England enorm. Sie betraͤgt für jedes einzelne Inſerat 3 Sch. 6 Pf. (1 Rthir. 5 Sgr.)