2

84

2.

.

h t

1

4

8

geſchickter

. Allgemeine Botanik: Dr. Roedig.

.

„2 2

mmann. Fortſetzung der Erklärung Kellermann. Erkläͤrung ius an rung der Pſalmen:

Teſtament: Derſelbe. b ſchichte: Prof. Katerkamp. Kir⸗ Fortſetzung der Dogmatik: Prof. Neuhaus. Fortſetzung

der Lehre von den hh. Sakramenten: Lehramt in der katholiſchen Kirche: Prof. Brockmann. ſonderes Kirchenrecht: Kiſtemaker wird ſe wiedererlangter

Privat⸗Docent S ral Philoſophie nach ſeinem Buche: Derſ. ſtellung der vo

in demſelben: die Prof. Nadermann

fangsgruͤnde des

tags und Donnerſtags von 2 bis nen Dienſtags und Fen Ben

Vorleſungen ei der Koͤnigl. Preußiſchen Akademie zu Mün⸗ ſter im Sommerhalbjahr 1828. Theologle. Theologiſche Encyklopaͤdie⸗ ern Fortſetzung der bibliſchen Archäologie: Derſelbe.

der Apoſtel⸗Geſchichte: Prof. der Briefe des h. Apoſtels Pau⸗

Fortſetzung der Erkläͤ⸗ Einleitung in das alte der älteſten Kirchen⸗Ge⸗ che Alterthuͤmer: Derſ.

die Theſſalonicher: Derſ.

Rep. Reinke.

Fortſehung chli

Derſ. Derſ.

Ueber das Homiletik: Praectiſche Uebungen: Derſ. Be⸗ Prof. Katerkamp. Der Prof. ſeine Vorleſungen uͤber Exegeſe nach Geſundheit beſonders ankuͤndigen. ie. Geſchichte der Griechiſchen Philoſophie: chluͤter. Metaphyſik: Prof. Eſſer. Mo⸗ 2 b Kritiſche Dar⸗ üglichſten metaphyſiſchen Syſteme neuerer Zeit, von Kant is jetzt: Derſ. Ueber das Auge und die hantaſie, anthropologiſch⸗philoſophiſch: Privaͤt⸗Docent chlüͤter, Aeſthetik: Derſ. Diffe⸗

Philoſoph

Mathemartrik. Arithmetik: Dr. Baumann.

rential⸗Rechnung nach Lacroir: Derſ. Hoͤhere Mechanik

nach K7. Derſ. atur⸗ Wiſſenſchaften. Experimental⸗Phyſik: Prof. Xng. Einleitung in die Chemie; Prof. Bodde. Experimental⸗Chemie: Derſ. Atmoſphaͤrologie nach voraus⸗ Lehre uͤber die chemiſchen Beſtandtheile der Kör⸗ er und uͤber die verſchiedenen Luftarten: Prof. Roling. ſtrognoſie nach Bode: Derſ. Populaͤre Aſtronomie: Derſ. 1 0. Phyfiſche und pſychi⸗ ſche Anthropologie: der practiſche Arzt Lutterbeck. Phy⸗ tographie der Pflanzen, beſonders der einheimiſchen: 8 rungs⸗Rath Dr. von Boͤnninghauſen. Botaͤniſche Ex⸗ curſionen: Dr. Roͤdig und Dr. von Boͤnninghauſen. Philologie. Philologiſche Encyelopäͤdie und Metho⸗ dologie: Privat⸗Doc. Winiewsky. Griechiſche Gramma⸗

tik, verbunden mit practiſchen Uebungen: Derſ. Röͤmiſche Literatur⸗Geſchichte: Prof. Grauerr. Horazens und Ju⸗ venals auserleſene Satiren: Prof. Schluͤter. Plautns

Trinummus und Terenz Adelphi: Prof. Grauert. Ausge⸗ wählte Stuͤcke aus Herodot: Privat⸗Doc. Winiewsky. Sophokles Koͤnig Oedipus, im phllologiſchen Seminar: Prof. Nader mann. Ausgewaͤhlte Elegieen des Tibull, mit beſon⸗ derer Berückſichtigung der Huſchkeſchen Ausgabe, in demſel⸗ ben: Prof. Eſſer. Schriftliche und muͤndliche Uebungen und Eſſer. Morgenlandiſche Sprachen. Anfangsgründe der Arabiſchen Sprache: Repet. Reinke.

Redekuͤnſte. Ueber mundlichen Vortrag und eigent⸗

liche Declamation, mit practiſchen Uebungen: Prof. Schluͤ⸗

ter. Geſchichte und Kritik der ſchoͤnen Literatur Deutſch⸗ lands; Derſ. 2 Geſchichte. Röͤmiſche Geſchichte: Prof. Grauert.

Allgemeine Literatur⸗Geſchichte des Abendlandes im 13. 14. und 15. Jahrhundert: Dr. Rödig.

Tonkunſt. Geſchichte der Kirchen⸗Muſik und die An⸗ Choral⸗Geſanges: Prof. Antony. Prac⸗ tiſche Uebungen, mit beſonderer Ruͤckſicht auf den Geſang der Muͤnſteriſchen Dizeſe: Derſ.

Das Leſezimmer der Pauliniſchen Bibliothek iſt Diens⸗ 3 geoͤffnet; außerdem koͤn⸗ denſelben Stunden, Unter AE. Buͤcher nach Hauſe

uhrd 28 eeg28 :74 boe

den bekannten geſetzlichen mitgenommen werden.

2621:

n“

gelöſten, mit Dienſtag

Sechruck bei Hayn.

2*

Das naturhiſtoriſche Muſeum und der botaniſche Gar⸗ ten werden bei den Vorleſungen benutzt, und ſteht außer⸗ dem den Studirenden der Zutritt zu dieſem täglich, mit Ansnahme der Sonn⸗ und Feiertage, zu jenem nach mit dem Director deſſelben genommener Rädſprüchen offen.

Koönigliche Schauſpiele.

es 13. Mai. Im Opernhauſe: U. A. w. g., oder: Die Einladungs⸗Karte, Schwank in 1 Aufzug, von Kotzebue, Hierauf Wallenſteins Lager, Vorſpiel in 1 Auf⸗ zug, von Fr. v. Schiller. Und: Ein Divertiſſement, worin Müe. Mees St. Romain, bisher beim Hof⸗Theater zu Stuttgard als Koͤuigl. Solo⸗Tänzerin debüͤtiren wird. Im Schauſpielhauſe: Keine Franzoͤſiſche Vorſtellung.

Die zu Dienſtag bereits angekuͤndigte Vorſtellung findet am Mittwoch d. 14 en, ſtatt, und bleiben die bereits hierzu bezeichneten Schauſpielhaus⸗Billets in Mittwoch guͤltig; auch werden die noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Dienſtag bezeichnet ſein.

Mittwoch, 14. Mal. Im Opernhauſe: Die Zauber⸗ floͤte, Oper in 2 Abtheil., Muſik von Mozart. (Mlle. Ro⸗ ſer, vom K. K. Hof⸗Theater zu Wien: Pamina, und Herr Woltereck, vom Stadt⸗Theater zu Hamburg: Saraſtro, als Gaſtrollen.)

Im Schanſpielhauſe: 1) La Cloison, comédie en 1 ache. 2) Le Charlatanisme, on: Le Journaliste déhonté, vaudeville nouveau du thédâtre de Madame, par Scribe. 3) Vatel, ou: Le petit fils d'un grande hommeé, vaudeville

ed 1 acte, par Seribe. S W11.1.“

Koönigsſtaͤdtiſches Theater.

Dienſtag, 13. Mai. Die weiße Dame. Komiſche Oper

in 3 Akten; Muſik von Füe (Herr Haizinger, Groß⸗

erzoglich Badenſcher Hof⸗Saͤnger in Karlsruhe Georg rown.)

Mittwoch, 14. Mai. Minna von Barnhelm, oder das

Soldatengluͤck. (Mad. Hatzinger⸗Neumann: Franziska.)

vis Berliner Börse. *—.

Le8. Den 12. Mai 1828.

Amtl. Fonds- und Geld. Cours-Zettel. (Preufsz. Cour.)

St.- Schuld -Sch. 71188 88 ¾ ſbomm. Pfandbr.] 4 102 ½ ‧— Pr. Engl. Anl. 18 5 101 10 11IKur- u. Neum. do. 4 103⁄½ 103 Pr. Engl. Anl. 22 5 [100 ¼ 100 1Schlesische do. 4 104½4 —. Bo. Ob.incl Litt. HI2 98 [Pomm. Dom. do. 5 t Kurm. Ob. m. l. C% 4 87 86 IMark. do. do. 5 1 Neum. Int. Sch.do. 4] 87 86 Onpr. do. do. 5 [103 ½ 103 ¾ Berlin. Stadt-Ob.] 5 102 ⅛Küchat. C. d. Kmk. 47 46 ½ Königsbg. do. 4 do. do. d. Nmk 47 46 Elbinger do. 5 98 ½ 984 Zins-Sch. d. Kmk. 48 47 ½ Danz. do. in Th.Z 30 ½ 30 dino d. Nmk] —- 48 47 Westpr. Pſdb. A4 93½ 93

JIng adne S. 4] 90 ½ Hln. vollw. Dac 123⁄8 Grofshz. Pos. do. 4 96 96 Friedrichsd'or. †— 13½ 13 ½ Oaapr. Pfandbri. 4] 93 ½] 93 Disconto ..

Berichtigung. In 2.— Blatte der Staats, Zeitung, enfet 52

hetersbur eile 5 v. o., ſtatt „am 1ſten d. 2

v. M S ee 15ten d. M.”.

und Zeile 10 v. o., ſtatt nam „am 27ſten v. M.7 endte 85

. AKRebacteut Johu.