.

P

2

A

2—

. .

e St

aats⸗Zeitu

s

EF“ LE13131119191“–“*“ ä 1414“*“*“ 1 “”n 1

No. 125. Berlin, Mittwoch den 14ten Mai, Abends. 18298.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. rer

2 22—2—

22 r Berlin, den 14. Mai. 1 . Des önigs Maſeſtat haben heute den Koͤnlglich Fran⸗ zöͤſiſchen außerordentlichen Geſandten und bevollmäͤchtigten Miniſter Grafen d'Agoult zu empfangen und das Beglau⸗ bigungs⸗Schreiben deſſelben entgegen zu nehmen geruhet.

DSeine Majeſtaͤt der Koͤnig haben dem hieſigen Polizei⸗ Marktmeiſter Rehefeld das Allgemelne Ehrenzeichen erſter Klaſſe zu verleihen geruhet.

Der Juſtiz⸗ iſſari 1

Juſtiz⸗Commiſſarius Boie zu Danzig iſt zugleich

um Notarius im Departement des ber⸗Landesgefichts zu arienwerder beſtellt worden.

Angekommen: Der Major und Fluͤgel⸗Adiutant Sr. ege. des Königs, von Thuͤmen, als Courier von St. etersburg. Abgereiſt: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant Braun, Inſpecteur der iſten Artillerie⸗Inſpeetion, nach agdeburg; Der Großherzogl Mecklenburg⸗Schwerinſche General⸗ Major, von Kamptz, nach Leipzig.

8 z. 2 5.

1 *q 4222*

5 8 18½ üm em, n tungs⸗Nachrichten.

Auslanſd.

3 1 Pq 1 ammer. In der Sitzung vom 0. Mai wurden die 5 Geſetz⸗Entwuͤrfe, wodurch verſchiedene Depar⸗ ements zur Erhebung einer außerordentlichen Steuer, Be⸗

EE1—15

„hufs der Anlegung —2 Lagerbuͤchern, ermaͤchtigt werden, Angenommen. Demnäͤchſt wurden die Verathungen uͤber die, n öy in Betreff der neuen Art rnennung de cial⸗Commiſt b ves. 18 Aufgenommen. Wie onen gemachte Propo⸗

Ktion wieder 8 1 in 8e geis⸗ x— glce C die Verſammlung jedesmal entſcheiden ſolle, ob die C iſ⸗ Fpon von der Lammer ſelbſt, oder von dem Peatbenten zn 22 28 —2 * ſoll die Ernennung in den Püͤreaus a er Kam 1 b —2 1 mer zu beſtimmenden Tage Deputirten⸗Kammer. Die Sitz . un 6. M bpegann mit der Aufnahme des Herrn Voyer -egenſon ſeinen ehemaligen Platz auf der äußerſten linken Seite wieder einnahm. Hierauf A die Berathungen uͤber das Wahl⸗ Geſetz fortgeſetzt. Ein Zuſatz zu dem 12ten Artikel, wonach ein jeder Waͤhler, der ſich in die 1

Liſten ſeines D

8 jei b epartements nicht eintragen ließe, diejenige Strafe von 300 Fr. 2 partement die das Geſetz

dem Geſchwornen, der am Geri lelden ſollte, 1 richts⸗

Keſcheint, zuerkennt, gab zu einer weitlaͤuftigen Se d an 55 Eer erhob ſich gegen zieſe Beſtimmung und meinte, 8, Hr. von Formon (von dem der Antrag herruͤhrt) die Rechte und Pflichten des Waͤhlers und Geſchwornen nicht gehörig unterſchieden habe; das Recht des Waͤhlers werde 1.“ ſein Grund⸗Eigenthum und durch die von dem Geſetze verlangten Eigenſchaften begruͤndet; die⸗ b

ſei aber keß t; die Ausuͤbung deſſelben A ſei aber keine von dem Geſehe auferlegte Verpflichtung, wo⸗ eines Geſchwornen kein Recht, ſon⸗ ö Smhhr n Benj. Conſtant ſchloß ſich Sdieſer Anſicht an und meinte, daß man keinen Waͤhler durch

ie Kammer entſchied: daß

ommiſſion zu ernennen ſei,

eelne Strafe zwingen koͤnne, ſich gegen ſeinen Willen ſeines

g H

Wahlrechts zu bedienen; man berufe ſich, um den Vorſchlag des Hn. von Formon zu rechtfertigen, auf die Deſertion, die unter den Waͤhlern in ſolchen Fällen einreißt, wo eine ſchon halb uͤberwundene Meinung das Feld freiwillig raͤumt, und dadurch ihrer Gegnerin den Sieg erleichtert: „Aller⸗ dings“ fuhr der Redner fort, „haben wir im Jahre 1824 geſehen, wie eine große Anzahl von Waͤhlern den Muth verlor, weil bei der Anfertigung der Liſten die Willkͤhr geherrſcht hatte. Die kleine Schaar aber, die demungeachtet den Kampfplatz betrat, focht nichts deſto weniger mit Muth und Beharrlichkeit; ſie mußte indeß unterliegen, weil die Wahl⸗Collegien mit falſchen Waͤhlern uͤberſchwemmt waren, well man viele be⸗ fugte Waͤhler aus den Liſtan geſtrichen hatte, weil den Beam⸗ ten mit Abſetzung gedroht wurde, und weil die Präͤſidenten die Vota unter ihren Augen ſchreiben ließen. Keine De⸗ ſertion, wohl aber Unterdruͤckung, Gewalt und Betrug ha⸗ ben im Jahre 1824 ſtattgefunden. Die Wahlen von 1827 bezeichnet man dagegen als eine Reaction. Dies iſt jedoch eine eben ſo falſche Benennung; nur Freiheit hat eherrſcht. ung 9 Die Waͤhler hatten das Geſetz ſtudirt: ſie wußten, daß un⸗ geachtet aller Kunſtgriffe es ihnen zuletzt doch gelingen wuͤrde, * gerechten Sache den Sieg zu verſchaffen, und die jetzige ammer 8 das Reſultat ihres Muthes. Im Jahre 1820 ſagte ein Redner (der Graf von la Bourdonnaye) zu mir und meinen Freunden, daß Frankreich nichts mehr von uns wiſſen wolle; ſeine Vorherſagung hat ſich ſchlecht bewaͤhrt, und heut iſt die Reihe an uns unſern Gegnern zuzurufen: Frank⸗ reich will von Euch nichts mehr wiſſen. Es ſei mir erlaubt hier noch eine Betrachtung hinzuzufuͤgen: Man hat uns oft geſagt, daß das vorliegende Geſetz die Koͤnigt. Praͤrogative ſchmäͤlere, da dgſſelbe bei einer Aufloͤſung der Kammer immer wieder die Oppoſition in dieſe Reihen bringen wuͤrde. Das Geſetz verbietet ja aber der Regierung nicht, ihre Candidaten zu waͤhlen und Circulare zu erlaſſen, obſchon ich zweifle 858 dieſe letztern jemals wieder ſo lauten werden, als diejeni en welche die letztern Wahlen uns enthuͤllt haben. Das Bchen macht uͤberhaupt gar keinen Unterſchled zwiſchen 8 verſchie⸗ denen Meinungen; und iſt es daher nicht ein Sching füt die Regierung, wenn man behauptet, daß ſie nur vermittel 8— ſalſcher Waͤhler bei den Wahlen den Sieg davon 8 8 8 nde Bewei f Wahlen nie durazcne dleſee ſbensnen Feeng⸗ 1828 üh⸗ Gelegenheit, um mich gegen einen Ausdruck zu erheben deſſen man ſich in dieſer Kammer oftmals bedlent hat: um⸗ ſonſt will man uns glauben machen, daß es in Frankreich zwei Partheien giebt; es giebt nur eine Parthei und 8 noch dazu eine ſehr kleine, ihr gegenuͤber ſteht die ſammte Nation; ich glaube daher daß man ſeine Beſe⸗ niſſe nicht uͤbertreiben muͤſſe, und verwerfe das Amende 989, des Hrn. von Formon als Unvereinbar mit der Frei bee Jedermann haben muß, ſich eines ihm zuſtehend Se. 88 ta bedienen oder nicht.“ Hr. von Formon ber 232 remden darüͤber zu erkennen, daß gerade Hr Benj Fonſtant ſich ſeinem Antrage widerſetze, da Derſelbe doch ſün 2 8e D gſt die Propoſition gemacht habe, die Namen derjenigen Deputir⸗. ten, welche die Sitzungen verſaͤumten, in dem Protocolle zu verzeichnen; denn die Analogie zwiſchen dieſer Pro und ſeinem Vorſchlage ſet evident, da auch er bloß 9x. ſicht habe, die Wahl⸗Liſten ſo vollſtaändig als 88g machen. „Man behauptet,“ fuhr der Redn nerah. h⸗ die Mehrheit der Deputirten von 1824 ch Ffort, 7daß Gewalt und dem Betruge zu verdanken en hl. nur der deſchuldigt ſonach die rechte Seire gehabt haben und ſte anders ſpreche als denke und d 88 iun, ſei. Es wuͤrde uns nicht ſchw 5.Saehhe h auf unſere Gegner zuruͤckzuwal er ſein, dieſen Vorwurf alle wollen die Charte; n 826,In z nur weichen in der Anwendung

** 8