tigte Unterſachung werde nicht die gewümſchte Huͤlfe zur

olge haben koͤnnen. Der edle Herzog habe ſich beklagt, en auf fremde Wolle gelegte 2 unter 4 pCt ware, aber er wuͤrde ſich erinnern, daß die Abgube fuͤr. das fremde verarbeitete Material bloß 15 pCt waͤre, und daß die geringſte Vergroͤßerung der Abgabe fuͤr die Einfuhr des rohen Mate⸗ rials das Letztere faſt dem verarbeiteten, hinſichtlich der Auf⸗ lage ſtellen wuͤrde. Er wuͤrde daher ſeine Zuſtimmung zu einer Erhoͤhung der Auflage nicht geben. Der Graf v. Harewood ſagte, er muͤſſe das Haue daran erinnern, daß die Woll⸗Manufacturen in dieſem Lande in Verhaͤltniß zu jedem Hinderniß, welches der Einfuhr fremder Wolle in den Weg gelegt werde, ſinken muͤßten; denn nur durch die Ver⸗ miſchung unſerer inlaͤndiſchen Wolle mit fremder wuͤrden jene in Stand geſetzt, ſie überhaupt zu gebrauchen. Nur das Beduͤrfniß muͤſſe die Qualltär beſtimmen, und wenn man den Fabrikanten zwänge, ſein Tuch von einer beſondern Aua⸗ lität zu verfertigen, ſo wuͤrde er daſſelbe nicht verkaufen können. Die Lage der verbeſſere ſich jetzt, wenn man ſie nur ſich ſelbſt uͤberließe; ſie erhielten Beſchaͤftigung und Gewinn, (Hoͤrt!) aber, er wiederhole es, man muͤſſe ſie ganz ſich ſelbſt uͤberlaſſen. (Hoͤrt!) Unter dieſen Um⸗ ſtaͤnden glaube er nicht, daß der vorliegende Gegenſtand fuͤr eine Unterſuchung paſſend ſei. Der Graf von Malmes⸗ bury ſuchte zu beweiſen, daß der Handel mit inlaͤndiſchen Wollen⸗Waaren ſich bedeutend vermindert habe, ſeit die Abgabe herabgeſetzt worden ſei. Waͤhrend der fuͤnf erſten hre des letzten Decenniums ſeien ungefaͤhr 35,000,000, waͤhrend der letzten fuͤnf aber nur 34,000,000 Yards aus⸗ worden. Dagegen habe ſich die Einfuhr fremder olle waͤhrend der drel erſten von den juͤngſtverfloſſenen neun Jahren auf 61,000,000 und waͤhrend der drei letzten auf 89,0090,000 Pfund Sterl. belaufen. Eine ſolche Ver⸗ mehrung der Einfuhr ſei wirklich beunruhigend, beſonders da ſich die Ausfuhr vermindere. Er ſei deshalb mit, dem edlen eerzog (Wellington) darin einverſtanden, daß man den Aus⸗ chuß geſtatten muͤſſe; das Parlament wuͤrde nachher ſchon ermeſſen, ob eine Huͤlfe gegeben werden koͤnne. Lord Wharncliffe meinte, er widerſetze ſich zwar dem Aus⸗ 7 nicht, aber es ſei ganz unmoͤglich, die Abgabe zu er⸗ Uund die Genehmigung der Motion wuͤrde daher ts zur Folge haben, als in den Grafſchaften, wo Manufacturen befaͤnden, große Beunruhlgung zu erre⸗ ſen. Lord Ellenborough ſagte, die Wirkung des Aus⸗ 8 es ürde⸗ nur die ſein, daß die inlaͤndiſchen Produzenten werde nicht 20 Hung gelangten, die Abgabe auf fremde Wolle

8 zu ihrem Vortheile gereichen. Der Antra mur Niederſetzung des Ausſchuſſes wurde darauf ohne Aönkne

mung genehmigt. In der Sitzung vom 6ten wurde, au den Antrag des Marquis von Salisbury, die Blll die agdgeſetze betreffend, wieder aufgenommen. Der Graf von Feiibesrarn ſagte, wenn ſein edler Freund ſeine Maaß⸗ regel, wie ſie urſpruͤnglich vorgeſchlagen ſei, als eine Buͤl des Verſuchs wegen, peſtolle haͤtte, ſo wuͤrde er ſich der⸗ felben nicht widerſetzt haben; in ihrer jetzigen Geſtalt aber, da ſie eine dauernde ſein ſolle, ſei ſie ſchon ihrer Natur nach verwerflich. Wenn man das Wild verkäuflich mache, ſo ede man dadurch die Wilddieberei befördern, Unter den igen Geſetzen koͤnne jede nicht qualificirte Perſon, die man eſitz von Wild antraͤfe, verfolgt werden; unter denen welche ſein edler Freund vorgeſchlagen habe, wuͤrde ſich ein Jeder auf den naͤchſten Paͤchter berufen und ſagen koͤnnen habe das Wild, welches man 2

bei ihm finde ſel⸗ ben gekauft. Der Marquls von Lansdowu .

jetzigen Geſetze uͤbten einen ſehr na F bie Moralitaͤt des ganzen Volks eee 2.S g 88 der uͤberhaupt begangenen Verbrechen von Jahr zu Jahr ſo bedeutend vergrößerte, daß allein in England ünd Waleg in dem letzt vergangenen Jahre 1770 Verhaftungen mehr ſtatt gefun⸗ den hätten, als in dem vorhergehenden, ſo ſchreite gerade die Wilddieberei und die Uebertretung der agdgeſetze unver⸗ häͤltnizmäßlg vor. Dergleichen Verbrechen ſelen noch dazu eine Schule fuͤr groͤßere. Der bedeutende Fehler des jetzigen pſtems ſei der, daß nur fuͤr Wenige wuͤnſchenswerth ſei e8 aufrecht zu erhalten, waͤhrend die uͤbrigen Mitglieder der emeinheit insgeſammt dabei intereſſirt wäͤren, ſi hen u widerſetzen und daß es die Wilddiebe durch dle 8. bbus des Preiſes des Wildes in große Verſuchung fuͤhre 9 dnes Beides wuͤrde durch die Maaßregel des edlen B S mieden. Lord Goderſch ſagte, daß, trotz aller 9 Geſetze, während des letzten Jahres 19 000 S 19 W 8 . kauft worden ſeien, von denen die Eigent ü . 283 auf weſchem ſie getödtet worden, ““

b nur 2000 9 Da hleraus klar hervorginge, daß die nebpeſth

8 2 v11“

8 1““

die Vorſchriften der Phſesgebenden nicht aufrecht zu erhalten im Stande ſei, ſo waͤre hinreichender Grund zur Aufhebung jener Geſetze vorhanden. Der Bericht des Ausſchuſſes (ſiche Nr. 120 der Staats⸗Zeitung) wurde darauf mit 54. Stimmen gegen 29 angenommen und mit Hinzufuͤgung von wenigen Amendments genehmigt. Die dritte Leſung der Bill. ward fuͤr den naͤchſten Montag feſtgeſetzt.

In der Sitzung des Unterhauſes vom 5. trug Hr. Peel die ſchon im Oberhauſe genehmigten zwei neuen Cri⸗ minal⸗Geſetze vor, von welchen das eine ſich auf die Fähig⸗ keit gewiſſer Perſonen, in Fehünc⸗Sn,Zh abzu⸗ tragen, bezieht. Die Clauſeln dieſes C ½ eſtimmen naͤmlich, daß von jetzt an Auaker, e. ruͤder, -2 nie beſtraft worden ſind, mi eesn als guͤltige 82s vernommen 25— ſalan. von uns mitgetheilten Verhandlu cs laͤnglich ene iſt) betrifft die Angriffe 8egen ch, Me⸗ ſon. Das Haus verwandelte ſich wegen h ee eh be in einen Ausſchuß, in welchem die Elauſe 8“ . genommen wurden; auch die Beſtimmungen e Prande⸗ wurden in einem andern Ausſchuſſe mit ge 58 m ments genehmigt. Der Bericht uͤber das etzter 96 naͤchſten Montage dem Hauſe vorgelegt werden. * Mai wurden mehrere Petitionen gegen die Erhöhung 9 Abgabe fuͤr die Einfuhr fremder Wolle eingereicht; un 8 dritte Leſung der Kornbill für die Inſel Man auf den Mai feſtgeſetzt.

London, 7. Mai. J. K. H. die Prinzeſſin Auguſta iſt von 8* Unwohlſein ſo weit hergeſtellt, daß Sie geſtern ausfahren konnte.

De⸗ Köhni 25 15ten d. M. im St. James⸗Pal⸗ laſte einen Kinderball geben.

8 Prinz Leopold hat vorigen Montag ein glaͤnzendes Feſt gegeben, dem unter andern ſaͤmmtliche auswaͤrtigen Geſand⸗ ten beiwohnten. In dem damit verbundenen Concerte lie⸗ ßen ſich Mad. Febs⸗ Dlle. Sonntag, Mad. Schuͤtz, Zuchelli, Pellegrini ꝛc. hoͤren. . 2 d Feſtern zingen Depeſchen von Sir. Edw. Codrington beim auswaͤrtigen Amte ein. 1 b

Die hier angekommenen Nachrichten aus Liſſabon reichen bis zum 20ſten v. M. Es ſcheint, daß der Einfluß der Koͤnigin äbzunehmen deginnt, und daß Dom Miguel nach und nach in der Ueberzeugung gelangt, daß es ſeinem wahren Vor⸗ theil angemeſſen iſt, den Rathſchlaͤgen aller Europaͤiſchen Regierungen Gehör zu geben. Den weſentlichſten Einfluß auf die Entſchließungen des Prinzen dürfte, wie der Courier meint, ein Schreiben des Kalſers von Oeſterreich und dem⸗ naͤchſt die Erklärung des Königs von Spanien gehabt haben, daß auch er keinen andern Köͤnig als Dom Pedro anerken⸗ nen werde. Wir ſind, ſagt der Courier, ſehr neugierig zu hoͤren, was fuͤr eine Wirkung das Benehmen ſeines Bru⸗ ders auf Dom Pedro gemacht haben wird. Die Feſtigkeit und Entſchloſſenheit ſeines Karakters ſind bekannt, und wir wuͤrden uns nicht wundern zu hoͤren, daß man vie Abſicht habe, ſich nach Portugal zu begeben.

Die hier eingegangenen Verichte von Slir. E. Codring⸗ ton ſollen nichts von Wichtigkeit enthalten. Saͤmmtliche Schiffe des Geſchwaders ſind ausgebeſſert, und befinden ſich groͤßtentheils an der Kuͤſte von Morea.

Vorigen Sonnabend fand eine Verſammlung der hieſi⸗ gen Anti⸗ Selaverei⸗Geſellſchaft, unter dem Vorſitze des Herzogs von Glouceſter ſtatt. Es wurde beſchloſſen, eine Biriſchrift beim Parlamente einzureichen, um vorzuſtellen⸗ daß ungeachtet der Beſchluͤſſe deſſelben die Sclaverei noch immer in 2 1 von den Colonial⸗Be⸗ hoͤrden unterſtuͤtzt werde. Hr. Wilberforce, Hr. Brougham, Hr. Denman, Sir J. Mackintoſh und 2 angeſe⸗ hene Perſonen wohnten der Verſammlung bei.

Hr. O'Connel, der wohlbekannte Wortfuͤhrer der katholi⸗ ſchen Geſellſchaft, ſchlug in einer neulichen Verſammlung der⸗ ſeiben vor, die vor einiger Zeit angenommene Reſolution, daß kein Irlaͤndiſches Mitglied des Parlaments ein Mini⸗ ſterlum, an deſſen Spitze der Fnnn Wellin ton ſtehe, unter⸗ ſtuͤtzen ſolle, zuruͤckzunehmen. ſtuͤtzte ſeinen Vorſchlag auf das Venehmen des Sepegs von Wellington bei Gele⸗ genheit der Bill, wegen Aufhebung der Teſt, und Corpora⸗ tions⸗Acte. Mehrere Mitglieder der Geſellſchaft widerſetzten ſich dem Antrage, und es wurde beſchloſſen, die Sache an einem andern Tage in Erwaͤgung zu ziehen.

Laut Nachrichten aus Oſtindien haben dort heftige Stuͤrme gewuͤthet. Briefe aus Manilla melden, daß der Zuſtand die⸗