No. 130.
Berlin, Dienſtag den 20ſten Mai.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Seine Majeſtaͤt der Koͤnig haben dem Ober⸗Kirchen⸗
Vorſteher der Jeruſalems⸗ und Neuen⸗Kirche zu Berlin,
ofrath Bruͤggemann, das Allgemeine Ehrenzeichen erſter laſſe zu verleihen geruhet. 3
Der bisherige Kammergerichts⸗Referendarius Fiſchbach iſt zum Juſtiz⸗Commiſſarius fuͤr den Prenzlauſchen Kreis der Utkermark, mit Anweiſung ſeines Wohnorts in Prenzlau, beſtellt worden. 2
Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung
zu Erfurt, iſt dem bisherigen Paſtor Loſſius zu Jl⸗ versgehofen die durch die Emeritirung des Paſtors Wahl erledigte evangeliſche Pfarr⸗Stelle zu Gispersleben⸗Kiliani und Gispersleben⸗Viti, Dioͤzeſe Erfurt, uͤbertragen worden;
zu Gumbinnen, iſt dem Predigtamts⸗Candidaten Ottersky zu Drengfurt die zwelte evangeliſche Prediger⸗ Stelle zu Kallinowen verliehen worden;
zu Magdeburg, iſt dem Candidaten des Predigt⸗ Amts, Carl Wilh. Caspar aus Halberſtadt, die erledigte evangeliſche Pfarr⸗Stelle zu Glindenberg, Dioͤzeſe Meitzen⸗ dorff, conferirt worden;
zu Minden, iſt die, durch die Verſetzung des Paſtors 8₰ nach Huchhole erledigte veifc⸗ Pfarr⸗Stelle zu Hullhorſt, Kreiſes Bunde, Dioͤzeſe Rahden, dem Pfarr⸗
amts⸗Candidaten Carl Lu dwig nſemuͤller aus Enger verliehen worden.
Bei der am 16ten und 17ten d. M. fortgeſetzten Zie⸗ sung der 5ten Klaſſe 57ſter Köͤnigl. Klaſſen⸗Lotterie, fielen 2 Gewinne von 5000 Rthlrn. auf Nr. 1184. und 70,765. in Berlin bei Alevin und nach Tilſit bei Behr; 3 Gewinne ul 2000 Rthlrn. auf Nr. 31,579. 50,014 und 67,507. in Berlin bei Israel und bei Matzdorff und nach Reichenbach bei Pariſien; 8 Gewinne n 1500 Rthirn. auf Nr. 1701. 13,529. 18,594. 22,122. 8* S4. 73,925. und 83,690 in Ber⸗ lin bei Bliichroͤder, ei durg, bei Grack und bei Securius, nach Breslau bei J. e ſchau jun. und bei Schreiber, nach Hagen bei Röſener un nach Halle bei Lehmann; 23 Ge⸗ winne zu 1000 Rthlrn. auf Nr. 1267. 1528. 2374. 11,682. 13,260. 16127. 24,670. 28,815. 29,769. 30,000. 32,899. 35,592. 37,154. 477929. 51,400. 52,599. 58,994. 68,318. 59,576. 70,487. 64,½ 3. 82,159. und 89,721. in Verlin bei Baller, bei — der, 2mal bei Burg, bei Gronau, bei Matzdorff und 25 ** Seeger, nach Breslau bei Schrei⸗ ber, Bromberg berſt. de voe⸗ Köln bei Reimbold, Duͤſſeldorf bei Spatz, Hal et cel Landwehr, Halle Lmal bei Leh⸗ mann, Hirſchberg bel e artens und bei Raupbach, Koͤnigsberg in Pr. bei S8n er, San bei Leitgebel, Muͤnſter bei Lohn, Reiſfe bei Schuͤck, 9 bei Rollin und nach Zuͤllichau dei Hirſchel; 40 Gewinne in 590 Rthlen. auf Nr. 1094. 1197. 5888. 9883. 12,975. 13,712. 17,835. 19,298. 24,120. 28,067. 30,785. 35,316. 37,549. 43,858. 43,864. 43,886. 45,337. 46,751. 48,777. 51,937. 53,017. 53,059. 55,721. 58,228. 58,426. 58,489. 61,642. 63,031. 68,056. 70,543. 79,525. 80,065. 80,645. 81,903. 82,158. 82,602. 82,638. 83,641. 84,443. und 88,779. in Berlin 2mal bei Alevin Zmal bei Baller, 2mal bei Burg, bei Joachim, bei Meſtag nd bei S andenb 8 ſtag u eeger, nach Brandenburg bef Ludolff, Breslau bei „Holſchau sen, bei J. Holſchau jun., 2mal bei Leubuſcher und 2mal bei Schreiber, Bielefeld bei⸗ Honrich, Danzig be Reinhard und Rotzoll, Duͤſſeldorf bei Spatz, Eiberfeld bei Benoit, Graudenz 2mal bei Cronbach, Halberſtadt bei Land⸗
wehr, Halle zmal bei Lehmann, Hertzberg bei Geſtewitz, ZII“
20,727.
46,195.
Ausſchuſſes.
Burchard und zmal bei Falk, Lieg⸗ Muͤnſter bei Lohn und bei Wind⸗ muͤller, Naumburg a. d. S. bei Kayſer, Quedlinburg bei Dammann und nach Stettin bei Rollin; 61 Gewinne zu 200 Rthlrn. auf Nr. 701. 2360. 3579. 5199. 6382. 6485. 9542. 10,016.æ10,486. 12,828. 14,850. 15,153. 16,660. 16,900. 20,862. 20,927. 21,754. 22,493. 25,586. 27,449. 32,657. 33,953. 35,216. 38,765. 41,239. 45,810. 46,719. 48,055. 49,975. 51,077. 51,959. 53,228. 56,417. 56,976. 57,169. 59,013. 59,803. 61,666. 63,022. 63,743. 65,028. 65,774. 67,832. 69,496. 70,974. 73,205. 74,524. 78,603. 80,396. 81,599. 83,452. 83,772. 83,914. 84,304. 84,547. und 84721. Die Ziehung wird fortgeſetzt. 5. Berlin, den 19. Mai 1828. I1nn“ Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direection.
Koͤnigsberg in Pr. bei nitz 3mal bei Leitgebel,
30,346.
53,893. 62,350.
9
22
Zeitungs⸗Nachrichten. 22
Ausland. 8 Frankreich.
Paris, 13. Mai. Vorgeſtern nach der Meſſe hatten die Botſchafter und Geſandten der auswaͤrtigen Hoͤfe die Ehre Sr. Maj. dem Koͤnige und der Koͤnigl. Familie ihre Aufwartung zu machen. Der Koͤnig praͤſidirte demnaͤchſt im n. welchem auch der Dauphin beiwohnte.
er Herzog von Blacas, dieſſeitiger Botſchafter am Ks gch Sicilianiſchen Hofe, iſt geſtern von hier nach Nea⸗ pel abhekeiſt.
Das Departements⸗Wahl⸗Collegium zu Lyon (Departe⸗ ment des Rhöne) hat, an die Stelle des mit Tode abgegan⸗ genen Herrn Mottet⸗Dégérando, den royaliſtiſchen Can⸗ didaten, Herrn Vietor von Verna, zum Deputirten gewaͤhlt.
Von den hieſigen oͤffentlichen Blaͤttern iſt die Gazette de France das erſte, welches heute das Manifeſt des Ruſſi⸗ ſchen Kaiſers Maj., und den Anfang der dazu gehoͤrigen Declaration (in einer Ruͤck⸗Ueberſetzung aus der Preußiſchen Staats⸗Zeitung ins Franzoͤſiſche) giebt. 1
Der Conſtitutionnel will wiſſen, daß der hieſige Braſi⸗ lianiſche Geſandte dem Beiſpiele ſeines Collegen in London
efolgt ſei, und dem Miniſter der auswaͤrtigen Angelegen⸗ eiten eine Note uͤbergeben habe, worin er die diesſeitige Regierung erſucht, im Falle der Infant Dom Miguel den Thron Portugals wirklich uſurpiren ſollte, ſofort alle diplo⸗ matiſchen Verbindungen mit dem Liſſaboner Hofe abzubrechen.
Die hieſigen öͤffentlichen Blaͤtter nehmen an, daß der⸗ Infant Dom Miguel ſich auch bereits in Liſſabon zum ab⸗ ſoluten Koͤnige habe ausrufen laſſen. Es iſt in der That ſpaßhaft, wenn man lieſt, wie verſchieden ein ſolches Exeig⸗ niß, von der antiminiſteriellen und der conſtitutionnellen Par⸗ thei betrachtet wird. Die Auotidienne bezeigt ihren Un⸗ willen uͤber die von dem Moniteur verkuͤndigte Abſicht Frank⸗ reichs, in dem Falle, wo die obige Nachricht ſich beſtaͤtigen ſollte, ſeinen Geſandten aus Liſſabon abzurufen, und findet in dieſem Beſchluſſe nichts, als ein völliges Einverſtaͤndniß des Franzoͤſiſchen Miniſteriums mit der Politik des leitenden „Vermag denn nichts“, fragt jenes Blatt, „Frankreich uͤber das wahre Intereſſe der Pyrenäͤlſchen Halbinſel aufzuklaͤren?“ — Der Conſtitutionnel ſieht da⸗ gegen in der „Uſurpation und dem Meineide“ Dom Mi⸗ guels nichts als ein Werk der Congegration und das Reſultat der geheimen Umtriebe des vorigen Miniſteriums, welches ſchon Spanien an den Abgrund des Despotismus und der Anarchie gefuͤhrt habe. — Der Courrier fran⸗ gais meint, daß jede Regierung, in dem Gefuͤhle ihrer eige⸗
*