Die Vorſtaͤdte Haſſekin, Haſſan Paſch, Galata und Tophana aalle laͤngs dem noͤrdlichen Ufer des Hafens, ſind, die Erſte 8 von Juden, die Zweite von den Beamten des Seearſenals, ddie Dritte von Kaufleuten aller Nationen, unter denen gegen 30 Europaͤiſche Factorelen ſich befinden, und die Vierte von Kanonieren, Artillerie⸗Arbeitern und ihren Familien be⸗ wohnt. Dieſe, am Fuß eines Huͤgels gelegenen Vorſtaͤdte ſind nicht ſo geſund als die andern Theile von Konſtantino⸗ pel, wegen ihrer Lage nach Suͤden hin; ſie genießen nicht wie Pera und St. Dimitri, die auf einer hoͤhern, die Er⸗ ſtern beherrſchenden Berg⸗Ebene liegen, die geſunden und erfriſchenden Winde von der Seite des Schwarzen Meeres. Die auf der Aſiatiſchen Kuͤſte gelegene Vorſtadt Scutari hat eine ſehr guͤnſtige und geſunde Lage, mit immer friſcher und reiner Luft und ſehr fruchtbaren Umgebungen. Sie dient als Abgangs⸗ und Ankunftspunkt fuͤr alle Karavanen, die durch Kleinaſien, Perſien, Syrien oder nach Indien zie⸗ hen. Sie hat eine Bevoͤlkerung von mehr als 30,000 See⸗ len. Konſtantinopel und deſſen Vorſtädte enthalten 14 Kai⸗ ſſerliche, 200 gewohnliche Moſcheen, ungefaͤhr 300 Meßdgids, 39 Beſeſtans, mehr als 500 Brunnen, und ungefaͤhr 100,000 Haäaͤuſer. Die großen Moſcheen, deren prachtvolle Saͤulen faſt alle von den zertruͤmmerten Tempeln des alten Griechen⸗ lands herſtammen, wurden nach dem Muſter der Sophien⸗ Kirche gebaut, die durch ihre Maſſe impoſant, durch die Groͤße ihrer Kuppeln bewundernswuͤrdig, aber nicht ſo ge⸗ ſchmackvoll wie die Tempel des alten und neuen Roms, und in Ruͤckſicht auf Kuͤhnheit und Leichtigkeit vielleicht nicht ſo intereſſant iſt, wie mehrere Kirchen von Gothiſcher Bauart. Die kleinen Moſcheen und Meßdgids unterſcheiden ſich von den Privathaͤuſern nur durch den Anbau eines Minarets von welchem die Nophn⸗ die Muſelmaͤnner zum Gebete ru⸗ fen. Alle Privathaͤuſer beſtehen aus leichtem Zimmerwerke dS·eſſen Shrehſgeranm⸗ mit Backſteinen und Lehm ausgefuͤllt I1 ie ſind eben ſo entzuͤndbar als zerbrechlich, und ſtim⸗ men ſa der Lage der Menſchen, die ſie bewohnen. Wenn ſſie zufaͤllig den haͤufigen Feuersbruͤnſten entgehen, ſo zerfal⸗ len ſie von ſelbſt nach einem Zeitraume von 30 Jahren all⸗ maͤhlig in Truͤmmern. Die Hrientaliſchen Sitten, die eine Trennung zwiſchen Maͤnnern und Weibern gebieten, machen eine Abſcheidung der Haͤuſer in zwei Theile noͤthig, die mit eeinander nur durch einen ſchmalen Gang kommuniciren, und wo⸗ von der eine zum Harem der Frauen dient, waͤhrend der andere zum Empfang von Bekannten oder Fremden beſtimmt iſt. (Fortſetzung folgt.) Merico. 8 Folgendes Decret iſt von dem Finanz⸗Miniſter zu Me⸗ rico an den General⸗Commiſſair von Vera⸗Cruz geſendet und vpoon dem Ober⸗Commiſſair der Zoͤlle den Kaufleuten daſelbſt bekannt gemacht worden: 8— „Der ree. der Vereinigten Mexicaniſchen Staa⸗ en an die Bewohner der Republik. „Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der General⸗ Congreß folgendes Decret erhalten hat: 1. Die Verbrauchs⸗ Steuer, welche von fremden Guͤtern nach dem 20. Artikel

ddes Geſetzes vom 16. Nov. 1827 zu zahlen iſt, ſoll auf 8 pfct. reducirt werden, wenn die Inhaber ſolcher Guͤter, ſoll⸗

ten dieſelben auch noch nicht ins Innere gefuüͤhrt ſein, bin⸗ nen 15 Tagen von Publikation dieſes Decrets an im Haupt⸗

Amte jedes Hafens jene Abgabe bezahlen. 2. Um das im vorhergehenden Artikel erwaͤhnte Privilegium zu genießen, muß die Bezahlung der Abgaben in specie und nicht in Scheinen der Schatzkammer, noch in Anweiſungen auf die reſp. Hafen⸗Zoll⸗Aemter geſchehen. 3. Die Guͤter, auf welche ſich die vorſtehenden Artikel beziehen, ſollen von der 1— IEI (Averia de internacion) frei ſein. 3 Mexico, den 12. Maͤrz. 1 8 gez. Guadeloupe Victoria 1 Praͤſident. 8 Die Folge dieſes Decrets iſt, daß die Regierung Ende Maͤrz eine bedeutende Summe zur Dispoſition haben wird, und man muthmaßt, daß ſie zur Zahlung der Dividende ver⸗

* *

—.

wendet werden wird. Andere meinen, das Geld ſei zur Be⸗ zahlung der Truppen erforderlich.

Koͤnigliche Schauſpiele.

Freitag, 23. Mal. Im Opernhauſe Pot-pourri für Contrabaß, componirt und vorgetragen von Hrn. Johann Hindle aus Wien. Hierauf: Duett aus Armide, von Ros⸗ ſini, geſungen von Hrn. Stuͤmer und Fraͤulein von Schaͤtzel. Dann: Wallenſteins Lager, Vorſpiel in 1 Aufzug von Fr. v. Schiller. Und: Variationen fuͤr Contrabaß, vorgetragen von Hrn. J. Hindle. Glocke, nach der Darſtellung auf dem Großherzoglichen Hoftheater zu Weimar dramatiſch eingerichtet.

Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater.

Freitag, 23. Mai. Der Rehbock, oder: Die ſchuldloſen Schuldbewußten. (Mad. Haizinger⸗-Neumann Grete.) Hierauf: zum Erſtenmale wiederholt: Die Braut aus Pom⸗ mern. Komiſches Liederſpiel in 1 Act, nach einem Luſtſplele von Kotzebue frei bearbeitet von Louis Angely. (Mad. Hai⸗ zinger⸗Neumann Clementine von Kronau.)

82

Berliner Börse. Den 22. Mai 1828.

Amtil. Fonds. und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)

APmmmmmmRmn

[Zf. EriefsGeld.

St.Schuld Sch. 4 89 ½ / 88 [pomm. Pfandbr.] 4 1027 Pr. Engl. Anl. 18 5 102 ½ 101 2[Kur- u. Neum. do. 4 103 ¾ 103 ½ Pr. Engl. Anl. 22 5 101 ¼ 101 ſSchlesische do. 4 104 ½ B0.Ob. incl Litt. HI 2 98, Pomm. Dom. do. 5 [105 ½ Kurm. Ob. m. l. C. 4 87 Märk. do. do. 5 105 ½ Neum.Int.Sch. do. 4 87 ½ 87 ½ [Oatpr. do. do. 5 103 ¼ 103 Berlin. Stadt-Ob. 5 103 [Rückst. C. diKmk. 47 ¾ 47 Königsbg. do. 4 86 ¾ 86 do. do. d. Nmk. 47 ½ 47 Elbinger do. 5 98 ½ 981 Zimns-Sch. d. Kmk. 48 Danz. do. in Th. Z 30 ½ 30 ¾ dito d. SRmk 48 Westpr. Pfdb. A. 4 937 93 diio dito B. 4 91 90 [Holl. vollw. Duc Grofshz. Pos. do. 4 97 ¾ 97 i Friedrichsd'or. †— 13 ¼ Oatpr. Pfandbri. 4] 93 ½ 93 ½ Discomrro 1— 2 macAhsel- und Geld -Gourn s. (Berlin, den 22. Mai.) Brief.] Geld. Ameterndame.. 250 Fl. [Kurz 142½ H eeee 250 Fl. 2 Mt. 142 ½ JvZe.““ 300 Mk. Kurz 151 ½ EE1. 300 Mk. [2 Mt. 150 ½6 nmi e“ 1 LSsu. [3 Me. 6.24 6. 24 Paris . ztttttih. ... . 300 Fr. [2 Mt. 81 ½ Wien uumnh Nr. 150 Fl. [2 Mt. 103 Auglbhmnehn. .Söö.,. 150 Fl- 2 Mi. 103⅔ Breslau 8 2 100 Thl. [2 Mt. 99 ½ BFBVVW111—“ 100 Thl. Uso. 103 Frankſart a. M. WZ.. . 150 F 2 Mt. 103 ½ Hetsse. M.r. ....... 100 Rbl [3 Wch. 28 ¾ ¾ EE1ö1—— 100 Rbl [3 Wch. Auswärtige Börsen. Amsterdam, 17. Mai.

Oesterr. 5p Ct. Metalliq. 87 ½. Russ. Anl. Hamb. Certiſic. 81 †.

8 London, 16. Mai.

Es ist dieser Tage viel Leben in den Mericanischen Fonds ge-

wesen. Vorgestern erſuhr man, daſs nächstens cin Transport baa-

res Geld zur Bezahlung der Dividende von dort hier ankommen

sollte und sofort stiegen die Bons um 7 pCt., nämlich auf 42 ½, zu

welchem Course sie sich bis heute erhalten haben. Columb. 24. Portug. 52 ½.

Paris, 16. Mai. 103 Fr. 15 Cent.

2

Zum Schluß: Das Lied von der

Consols 6 8 2

3procentige Rente 70 Pr. 30 Cent. 5procentige St. Petersburg, 13. d1⸗i-. ½ 2.H Hamburg 3 Mon. 9 ¾, g. Silber-Rubel 372. 8* 3

* 4 *

FSeßartent John

2