5
ſche Sit
2
aats
2&
*
2
No. 134.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Seine Majeſtaͤt der Koͤnig haben dem Geheimen Re⸗ giſtrator im Miniſterium des Innern, Hofrath Lindemann, das allgemeine Ehrenzeichen erſter Klaſſe zu verleihen geruhet.
Bei der, am 2ſten und 22ſten d. M. fortgeſetzten Zie⸗ hung der 5ten Klaſſe 57ſter Koͤnigl. Klaſſen⸗Lotterie ſiel der zweite Hauptgewinn von 80,000 Rchlr. auf das abgelehnte Freiloos Nr. 67,332; ein Hauptgewinn von 10,000 Rthlr⸗, uf Nr. 60,237, nach Koblenz bei Stephan; ein Gewinn
von 5000 Rthlr., auf Nr. 39,164, nach Halle bei Lehmann; 3 Gewinne zu 2000 Rthlr. ſielen auf Nr. 38,333. 48,182 und 88,722, nach Breslau bei Schreiber, Oppeln bei Ben⸗ der und nach Stettin bei Rolin; 7 Gewinne zu 1500 Rthlr., auf Nr. 7472. 34,728. 43,650. 61,424. 65,560. 71,984 und 77,608, in Berlin bei Joachim und Zmal bei Seeger, nach Düſſeldorf bei Wolff, Hirſchberg bei Raupbach und nach Königsberg in Pr. bei Burchard; 9 Gewinne zu 1000 Rthlr., auf Nr. 6850. 17,337. 22,798. 53,493. 56,308. 56,436. 7,868. 75,839 und 84,605, in Berlin bei Burg, bei Hiller und bei Matzdorff, nach Bunzlau bei Appun, Danzig bei
Berlin, Sonnabend den 24fen Mai.“
Rotoll, Köͤnigsberg in Pr. bei Burchard, Krotoſchin bei Guttmann, Merſeburg bei Ochße, Potsdam bei Hiller und rhn⸗de bei Pflughaupt; 27 Gewinne zu 500 Rthlr., 18 3182 18ꝙ 4067, 4953. 5097. 9035. 9655. 17,017. 313. 18,824. 21,986. 24,437. 30,345. 34,069. 44,749. 55,174. 58,343. 38,564. 38,736. 59,362. 61,190. 847588. 68,583. 73,557. 75,549. 76,352. 78,863 und 85,702, in Berlin bei Gronau, bei Joachim, 2mal bei Matzdorff, bei Seeger und bei H. A. Wolff, nach Barmen bei Holzſchuher, Breslau bel J. Holſchau jun, bei Schreiber und 8e Stern, Brieg bei Boͤhm, Koͤln bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Duͤſſeldorf bei Spae; SS. bei Troͤſter, Freienwalde bei Goldſtein, Halle 3mal bei Lehmann, Koͤnigsberg in Pr. bei Falk und bei Heygſter, Kegnitz bei Leitgebel, Merſeburg bei chße, Minden bei Wo fers, Nordhauſen bei Schlichteweg, und nach Stettin bes Iehn un bei Wilsnach; 49 Gewinne zu 200 Rthlr., auf Nr. 22 4438. 4849. 5233. 7114. 1689. 10,143. 10,894. 14,777. 16,895. 19,802. 20,798. 23,022. 25,770. 2 71485. 39,151. 30,456. 30,411. 31,414. 31,953. 32,749. 33,657. 33,737. 36,013. 36,230. 37,459. 33,078. 39,354. 39,575. 40,138. 490,942. 41,429. 44,183. 7755. 4 52,941. 5,498. 59,655. 86,653.
82 56,081. 56,97 .7 32. 65,214. 68,774. 71,251. 87,283 88,162. Die Ziehung wird fortgeſetzt. Berlin, den 23. Mai 1828.
Atnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direction.
Das ote Stuͤck der Geſetzſammlung welches heute aus⸗ gegeben wird, enthaͤlt: uncer
Nr. 1143. die Verordnung, das Aufgebot und die Amor⸗ — tifation verlorener oder vernichteter Staats⸗
apiere betreffend. Vom 3ten d. M. und
die Allerhoͤchſte Cabinets⸗Ordre von demſelben Tage, die Gewerbeſteuerpflichtigkeit der Pri⸗ e vgſcherunger Anſtalten und anderer auf gerichteten Privat⸗Vereine 24. Mai 1828. Debits⸗Comtoir.
Nr. 1144.
58 Berlin, 821
b 1 F1““
. EAö11 Zaris, 17. Mal. Aus den Reden, welche die Herren „ uns Beſſibres, in der Sitzung der zweiten S⸗ vom 13ten d. M., uͤber die projectirte nleihe der 80 Mi 7 nen Fr. gehalten haben, liefern wir nachtraͤglich noch folgen 2 Auszüge: „Vermittelſt dieſer Anleihe,“ ſagte Herr Ter⸗ naux, „beabſichtigen die Miniſter, Maa regeln durchzuſetzen, dien, für die Aufrechthaltung der Wurde des Staats fuͤr nothwendig halten; nichts deſto weniger wird dieſelbe die Maſſe der Auflagen vermehren und ſchwer auf der Zukunft laſten. Die Pflicht jedes treuen Deputirten erfordert mit⸗ hin, vorher wohl zu erwaͤgen, ob jene Maaßregeln auch wirklich nuͤtzlich oder nothwendig ſind?“ Der Redner un⸗ terſuchte hierauf den gegenwaͤrtigen innern Zuſtand Frank⸗ reichs; er bedauerte es, daß die ultramontane Parthei ſich noch nicht für uͤberwunden alte und meinte, daß die juͤngſt erfolgte Entſcheidung einer Commiſſion (der Commiſſion zur
Pruͤfung der kleinen Seminarien), von der man etwas 8 Beſſeres erwartet haͤtte, die Kraͤfte jener Parthei ohne Zweifel wieder neu belebt haben werde; einen andern wahr⸗. ſcheinlichen Erfolg duͤrfe dieſe Parthei ſich auch noch von den übrigen, die Verfaſſung verletzenden Beſtimmungen, namentlich dem Geſetze des doppelten Votums und dem der Siebenzährigkeit verſprechen; um aber dieſer peinlichen Lage endlich entriſſen zu werden, ſehe er nur zwei Mittel, die 2 Ankiage der vorigen Miniſter, oder die Berweigerung des Busgers, ſo lange nicht die Charte in ihrer urſpruͤnglichen 1 Geſtalr Wlederhergeſtellt ware; das erſtere dieſer Mittel ver-
werfe er, da Frankreich nicht das Land ſei, wo man einen
2 88
ewigen Haß näaͤhre, und da man, in der Hoffnung ei 1 ſeren Zukunft, die Vergangenheit leicht 12 8 gegen verlange er aber Garantieen, um zu verhuͤten 3 daß — jemals wieder aͤhnliche Mißbraͤuche eintreten, denn die Hand⸗ 8 lungen der Miniſter ſeien bis jetzt noch zu unbedeutend als
daß man ihnen unbedingt trauen duͤrfe. „Wenn fuhr der Redner fort, „üͤber den maͤchtigen Einfluß der Con⸗ 24 gregation nachdenkt, wer buͤrgt uns dafuͤr, daß die Nachfol⸗ ger der jetzigen Miniſter die von uns verlangten Summen nicht ur Ausruͤſtung einer Flotte gebrauchen werden, um der Spani⸗ ſchen Prieſter⸗Partheibeizuſtehen, um Mexiko wieder zu erobern?2 8 daß ſie die den Griechen zugedachten Gelder nicht in dem 28 Intereſſe des Despotismus verwenden werden? Man wird
„8 Des
meine Beſorgniſſe als Hirngeſpinnſte betrachten; merkwuͤrdig 2 genug iſt es aber, daß alles uns widerfahrene Ungluͤck ſtets 8 von uns vorhergeſehen worden iſt. Als wir vor mehreren
Jahren unſern Argwohn in Betreff des damaligen Sanitaͤts⸗ Tordons gegen Spanien bezeigten, der, hieß es, bloß dazu * dienen ſollte, Frankreich vor der Mittheilung des Revolu- tions⸗Fiebers zu bewahren, wie wurden wir da nicht mit Schmaͤhungen uͤberhaͤuft. Nicht lange und der Krieg brach 8— los; hunderte von Millionen wurden geopfert, Tauſende vo 2⸗ Franzoſen mußten ihr Leben hergeben, um zuletzt dafar — nichts, als den Stolz und den 8% der apoſtoliſchen Par⸗ 1 thei einzuerndten. Frankreichs Gold wurde verſchwendeete, ein Ackerbau und Handel wurden zu Grunde gerichtet ſein —* Credit und ſeine Verfaſſung beeintraͤchtigt; und nicht 867g . daß wir die Urheber ſo vielen Ungluͤcks ruhig von dem Sch 8 latze haben abtreten ſehen, muͤſſen wir es noch dulden va ſie mit Ungeduld den Augenblick erſpähen, um auf dem elben aufs Neue zu erſcheinen. Mein Entſchluß iſt daher feſt und unwiderruflich; ich bewillige nicht die kleinſte Auflage, wenn die Miniſter uns nicht die vollſtaäͤndigſte g8, wesa⸗ ndigſte Gewaͤhr fuͤr die gewiſſenhafte Vollziehung der Charte geben (Beifall zur Lin⸗ ken; lautes Murren zur Rechten). Und Wehe denen, die gs
₰
wagen ſollten, irgend eine Steuer zu erheben, bevor wir ſie