.

gegnen muͤſſe, noch von der Nothwendigkeit der zu machen⸗ den Ausgaben zu beſitzen. Herr Maurice Fitzgerald be⸗ 1 merkte, er ſtimme zwar mit dem edlen Lord hinſichtlich des erſten von ihm ausgeſprochenen Grundſatzes uͤberein, daß naͤmlich der Ausſchuß hauptſaͤchlich auf die Mittel zur Dek⸗ kung der Ausgaben bedacht ſein muͤſſe, er widerſpreche aber der Meinung, als muͤſſe Nichts vom Hauſe angenommen werden, bevor die Nothwendigkeit dazu dargethan ſei. Hr. Alderman Waithman ſagte, er habe ſchon vor der Ernen⸗ nung des Finanz⸗Ausſchuſſes geäͤußert, daß man ſich weder im Hauſe noch im Lande viel um deſſen Arbeiten bekuͤmmern werde; auf keinen Fall koͤnne man jenes Ausſchuſſes wegen die Verhandlungen uͤber die Veranſchlagung hintanſetzen. Nachdem ſich darauf das Haus über dieſen Gegenſtand in einen Ausſchuß verwandelt hatte, ſagte Sir George Clerk, in der letzten Zeit ſei die Zahl der eeleute 30,900 geweſen, und wenn gleich wir daher mehr haͤtten als fruͤher, ſo habe man dennoch die Veranſchlagung der Ausgabe um 130,000 bfund Sterl. verringert, welche Reduction auf alle weige der See⸗, und Kriegsdienſte uͤberzutragen ſei. Die erſte Reſolution, welche er in Vorſchlag braͤchte, ſei die, daß man auch in den ſieben folgenden Lunar⸗ Monaten dieſes Jahres, gleich wie in den fuͤnf er⸗ ſten, 30,000 Seeleute mit Einſchluß von 9000 Koͤniglichen Matroſen behalten ſollte. Sir H. Parnell ſtellte als Amendment auf: man ſolle die Zahl von 30,000 auf 28,000 reduciren, um der Kuͤſten⸗Bewachung gegen die Schmuggler ein Ende zu machen. Sir. E. Knachbull bemerkte, er wuͤrde mit Freude jenem oöͤkonomiſchen Grundſatze ſeine volle Beiſtimmung geben, allein ſo viel er ermeſſen koͤnnte, wuͤrde aus dem Amendment keine bedeutende Erſparniß hervorgehen, und es ſei kein Grund vorhanden, der eine Maaßregel recht⸗ fertige, es welcher man der Seemacht jene Anzahl von Leuten entziehen wolle. Ob die Kuͤſten⸗Bewachung bei ihrem jetzigen Juſtande viel dazu beitrage, Schmuggeleien zu vehaben, daran koͤnne man vielleicht zweifeln, aber nichts deſto weniger koͤnne man doch die Mannſchaft der Küſten⸗ Schiffe als Reſerve fuͤr die Marine gebrauchen. Hr. Cal⸗ craft ſagte, die Leute wuͤrden nur ſo lange auf den Kuͤ⸗ ſten⸗Schiffen beſchaͤftigt, bis man ſich ihrer in der Marine bedienen koͤnne. (Höͤrt, hoͤrt!) Die Regierung erkläre, daß 3 30,000 Mann noͤthig ſeien und ſie habe vollkommen Recht 3 der Behauptung, daß man, bei den jetzigen Umſtaͤnden, eine hinlaͤngliche Seemacht unterhalten muͤſſe. Er würde zu der Ab⸗ dankung keines einzigen Mannes ſeine Stimme geben. Das heſte Mittel, den Frieden zu erhalten, waͤre, daß man beſtaͤndig fuͤr den EEE1“ Krieg vorbereitet ſei. Sir G. Cockburn meinte, die Mannſchaft deer Küuͤſtenſchiffe ſei nicht unumgaͤnglich noͤthig, um die Seese. zu verhindern, aber man koͤnne ſie auf andere Weiſe mit bedeutendem Vortheil benutzen. Wenn gleich uͤbri⸗ die Schmuggelei durch andere Anſtalten vermieden wer⸗ ſdſdeen koͤnne, ſo wuͤrde dies doch nicht ſo wirkſam geſchehen. Heer⸗ hoͤrt!). Hr Hume vertheidigte dagegen das Amend⸗ .

8 *2

ment, indem er ſagte, daß von den in der Reſolntion er⸗ 8 woähnten 9000 Koͤniglichen Seeleuten immer 5000 zu Hauſe vwaͤren, daß man alſo recht gut 3000 bis 4000 abdanken llznne. Es thue ihm leid, daß der edle Baronet (Sir Par⸗ nell) dies nicht zum Gegenſtande ſeines Amendments gemacht heabe. Sir James Graham ſprach fuͤr die Reſolution. Frankreich, meinte er, vergroͤßere unaufhöͤrlich ſeine See⸗ 1.1. macht; ob dies daher eine Bel waͤre, wo man die Miniſter des rechten Armes Englands berauben koͤnne? (Lauter Ruf: Hort, hoͤrt!). Durch ſolche Reductionen, wie die im Amend⸗ ment vorgeſchlagene, ſolle man Europa nicht bekennen, daß Enngland nicht 30,000, oder, wenn die Nothwendigkeit es verlangte, 60,000 Mann zu beſolden im Stande waͤre (Hoͤrt, hoͤrt!). Das Amendment wurde darauf ohne Abſtimmung verwoͤrfen und ſowohl dieſe Reſolution, als auch einige an⸗ dere, auf das Gehalt der Marine,Officiere und Matroſen —2 8. Bezug habende, angenommen. 1e London, 17. Mai. Geſtern wohnte der Prinz Georg⸗ Sohn des Herzogs von Cumberland, der Pruͤfung der Kna⸗ ben von den verſchiedenen National⸗Schulen der City, im Stadthauſe bei; die Zahl derſelben belief ſich auf tauſend; auch die Biſchoͤfe von London und Clandaff, waren gegen⸗

1 g. ſe Geſundheit des Herzogs von Suſſer beſſert ſich. S. K. H. duͤrfen jedoch das Zimmer noch nicht 6 Es iſt klar, ſagt der Globe, daß Frankreich die Abſicht heat, ohne auf den Beiſtand ſeiner Verbuͤndeten zu warten,

den Griechen Huͤlfe und Beiſtand zu gewäͤhren, und dem ſbo langen Kriege eln Ende zu machen, mit andern Worten: es wird von Seiten Frankreichs eine anſehnliche Macht nach Srlechentsa geſchickt werden. Dieſer Schtitt ge⸗

Wieht vermuthlich nicht mit feindlichen Geſinnungen gegen England; aber er iſt offenbar eine ſeparate Maßregel, de⸗ ren ganzes Verdtenſt und ganze Verantwortlichkelt Frank⸗ reich auf ſich nimmt. Dieſes iſt, ſeit der Aufloͤſung von Lord Goderich's Miniſterium die zweite weſentliche Aende⸗ rung, welche in den Verhaͤltniſſen mit unſeren Verbuͤnde⸗ ten ſtattgefunden hat. Die erſte war Rußlands abgeſon⸗ derte Kriegserklaärung; die zweite iſt, wie gefagt, die Ankuͤn⸗ digung einer abgeſonderten Franzoͤſ. Expedition. Wir glauben nicht, daß es zu bedauern ſei, daß Rußland einen Krie gegen die Tuͤrkei angefangen habe, und daß Frankrei die Angelegenheiten Griechenlands fuͤr ſich allein ordne. Aber es iſt der Muͤhe werth zu bemerken, daß dieſe Re⸗ ſultate ganz das Gegentheil derjenigen ſind, welche man als die wahrſcheinlichen Folgen der Wellingtonſchen Admi⸗ niſtration auspoſaunt hat. Rußland, wuͤrde, ſagte man wenn der Herzog von Wellington an der Spitze der Ad⸗ miniſtration ſtehe, durch Furcht ganz paraliſirt ſein; keine verdaͤchtige Bewegung ſollte geduldet werden. Das Ge⸗ gentheil hat ſtattgefunden. England hat wenigſtens den Schein von Anſehen und Macht verloren, welchen es unter dem Canningſchen Miniſterio hatte. Wir glauben indeſſen nicht, daß es fuͤr England nachtheilig ſein wird; dleſes hat ſich ohnehin ſchon zu viel in Angelegenheiten gemiſcht, in denen es nicht die Macht hatte ſo viel Gutes zu ſtiften an Verhaͤltniß zu den damit verknuͤpften Opfern ſtehen moͤchte.

Briefe aus Alexandrien vom 5. April melden, daß ſich damals zwei Fregatten und eine Franzoͤſiſche Kriegsbrigg dort befanden. Vier Engliſche Kriegsſchiffe waren am 1. von dort abgeſegelt. Es hieß, daß der Paſcha Anſtalten treffe, neue Verſtaͤrkungen nach Morea abzuſenden. Die Diſſenters von Salisbury ſollen beſchloſſen haben, eine Subſcription zu eroͤffnen, wozu Jeder 1 86g beitragen ſoll, um Lord Holland und Lord J. Ruſſel, (die im Ober⸗ und Unter⸗Hauſe die Sache der Diſſenters zur Sprache ge⸗ bracht und verfochten haben) zwei ſilberne Tafel⸗Service zu uͤberreichen.

Ein Herr Young, Poſtmeiſter von Yarmouth, hat Bie⸗ nen⸗Koͤrbe erfunden, aus denen man den Honig nehmen kann, ohne den Bienen zu ſchaden. Er wird das Näͤͤhere hieruͤher bekannt machen.

Vorigen Sonnabend wurde in Edimburg der groͤßte

Hering feilgeboten, den man ſich erinnert, jemals auf dem

Markt geſehen zu habenz er wog 42½ Pfund.

Niederlande.

Bruͤſſel, 19. Mal. IJ. MM. haben in Begleitung J. K. H. der Prinzeſſin Marfanne den 16ten Morgens die Reſidenz Haag verlaſſen, um ſich nach dem Loo zu begeben.

Die Arbeiten an der Aushoͤhlung des Baſſins und dem Baue der Schleuſen bei dem Terneuzer Kanal zu Gent, wer⸗ den mit Eifer fortgeſetzt; taͤglich ſind 1300 Arbeiter fuͤr die⸗ ſen Zweck beſchaͤftigt.

Zu Hennegau hat ſich eine Geſellſchaft zur Aufmunke⸗ rung des Elementar⸗Unterrichts gebildet. Ihr Zweck iſt⸗ den die Armenſchulen beſuchenden Kindern Elementar⸗Buͤ⸗ cher zu moͤglichſt wohlfeilem Preiſe zu verſchaffen. Die jaͤhr⸗ liche üSubſcription betraͤgt fuͤr ein Mitglied 3 Fl.

Herr Bruckhere (der als Mitglied der General⸗Staaten fruͤher oͤfter erwaͤhnt wurde) iſt zum Commandanten der Communal⸗Garde zu Maſtricht ernannt worden.

Im Haag angelangte Berichte aus Java vom 19. Ja⸗ eſla 1eee,e a der von dem Eeſcſchen Courier vor

b gegebene Nachricht von der Einaͤſchernng Rembangs durch die Rebellen. Arich ſch 98 .

Norwegen. 4 F Chriſtianig, 10. Mali. Am 8ten d. aats⸗ Rath Vogt dem Storthing in Fortſetzung iner fruͤheren Propoſition zwei Vorſchlaͤge vor, wonzͤch zur Aufhuͤlfe der 39 weige eine Anleihe der 2 hore 8n 9ns ilber der Bank ſtatt . In Folge de erſten dee Keſchage gn dch Summe als Deoſtum 1 der Bank bleiben und ſollen Ssan. in den 3 naͤchſten Jah⸗ ren nach einander 1 Milſion Species in Zetrein aus geſtellt werden. Nach dem andern wuͤrden 200,000 Sülber⸗Species von der Auleihe, gegen Aetien in die Bank eingeſchoſſen, ſo daß 400,000 Seherberden phütehn von tieſer gegen 4 pCt· Finſen ausgeborgt werden eonnten. 1*rüs

8 ö

8* I