EE11.““ dels⸗Weiſe der Meiſten von den Chefs ,welche in Griechen⸗ Beamten, der Geiſtlichkeit aller Confeſſionen ꝛc., die feier⸗ land an der Spitze der Geſchaͤfte ſtehen. Nie hat ſich der liche Grundſteinegung zum Bau des neuen Rathhauſes un⸗ Geiſt der Habſucht mit grelleren Farben gezeigt, als bei die ſerer Stadt. ſem Anlaſſe, und der ſchaͤndliche Verrath der Epitropie Köln. Die Verſchoͤnerung der Stadt iſt immer im um uns der Worte des Oberſten Fabvier zu bedienen, Fortſchreiten. Jetzt wird der Platz um das neue Juſtiz⸗Ge⸗ 1 iſt die verhaßteſte Combination, die ſich nur denken laͤßt, um baͤude erweitert, geebnet und mit Baͤumen bepflanzt wodur d(d˖d;ddie Zeugen des veruͤbten Raubes fuͤr immer aus der Welt das Gebaͤude und die ganze Umgegend ſehr gewinnen wird. 8 1.“ zu ſchaffen. Das Benehmen der Commiſſions⸗Mitglieder Die zur Burgmauer gerannte Straße wird zum Theil Iin dem kurzen Zeitraume von ihrer Ankunft bis zu ihrer abgetragen und ein altes dort befindliches Wartnonnenkloſter Flucht, laͤßt ſich in kurzen Worten ſo zuſammenfaſſen: Scio niedergeriſſen.

angreifen, um den in den Magazinen aufgehaͤuften Maſtix Der am 3. Oktober 1827 zu Mihl in der Buͤrgermei⸗ zu rauben, und die Doͤrfer, welche ſich von den Drangſa⸗ ſterei Olheim verſtorbene katholiſche Pfarrer J. B. Rheidt ſen des Jahres 1822 zu erholen anfingen, zu pluͤndern; um hat in ſeinem Teſtamente 100 Rthlr. zur Unterſtuͤtzung der ſich der ganzen Citronen⸗ und Orangen⸗Ernte, mittelſt einer Freitiſche auf der Univerſität Bonn ohne Unterſchied Zoll⸗Abgabe, die den Werth doppelt uͤberſteigt, zu bemaͤchti- der Religion vermacht. gen; um den Einwohnern und den Truppen wohlfeil zu Marienwerder. Ein ſeltſames Ereigniß iſt die Er⸗ Syra eingekaufte Vorraͤthe fuͤr theures Geld zu verkaufen; ſcheinung toller Fuͤchſe im Kreiſe Flatow. in ſolcher hat den Sold —2 und Munition liefern, ſo lange man die eine nach Krojanke gehoͤrige Schaafheerde am hellen Tage Gegenwart der Soldaten zum Schutz fuͤr jene Raͤubereien angegriffen, und konnte erſt, nachdem er mehrere Schaafe

fuͤr noͤthig erachtete, Soldaten und Einwohner im Stiche gebiſfen, getoͤdtet werden. Seitdem haben ſich in derſelben Gegend llͤaſſen, ſie dem unger und dem Schwerte des Feindes Preis und ſelbſt in Flatow mehrere anſcheinend tolle Fuͤchſe gezeigt

geeben, ſobald nichts mehr zu ſtehlen uͤbrig war, und die Raub⸗ und unter die Schaaf⸗Heerden gemiſcht, wo ſie getoͤdtet wor⸗ Speculanten ihren Zweck erreicht hatten darin beſteht die den ſind. 8 . E“ ls bemerkenswerth iſt noch zu erwähnen, daß im Laufe onſorten! empel wird wenigſtens nicht 8 27 inn aͤnzen jeſigen Regie⸗ Nutzen fuͤr das gegenwaͤrtige Iöerhaupt von Seeee. fön⸗ ,1o☚☛᷑Ql V1 88 Negzen Weöi⸗ indem es ihm den Maaßſtab von dem Geiſte giebt, der bei allen getoͤdet, und dafür 267 Rthir. an geſetzlichen Praͤmen be⸗ dieſen Expeditionen vorwaltet, die einzig und allein in der Abſicht 85 ſind. In allen fruͤheren Jahren iſt die Zahl der getödte⸗ zu pluͤndern, von ehemaligen Piraten⸗Chefs unternommen ten Woͤlfe groͤßer geweſen, und es darf daher auf eine Ver⸗ werden, denen heute jenes Handwerk durch die ſtrengen, da- minderung dieſer ſchaͤdlichen Raubthiere geſchloſſen werden. Pegen E“ iſt. Sn. Klagen der .—

ewohner von cio, die mit Hinterlaſſung aller ihrer noch 1 uͤbrigen Habe, zur Flucht genoͤthiget, von 82 Koͤnigliche Schauſplele. Landsleuten dem Hungertode oder dem Schwert der Feinde Donnerſtag, 29. Mai. Im Opernhauſe. Zum Erſten⸗ Preis gegeben worden ſind, werden zu den Ohren des Praä⸗ male wiederholt: Beliſar, romantiſches Trauerſpiel in identen dringen, und ihm das Verſtaͤndniß eroͤffnen, wie ge⸗ Aufzuüͤgen von Eduard Schenk. (Mit Abkuürzungen.) Die ahrlich es ſei, der Gewinnſucht, von welcher die Bewohner Ouverture und die zur Handlung gehoͤrige Muſik iſt com⸗ der Griechiſchen Inſeln ohne Unterlaß getrieben werden, ein ponirt vyvm Koͤnigl. Concertmeiſter C. W. Henning. neues Feld zu eroffnen. Man will heute nach Candia wegen Die zu dem Trauerſpiele: Beliſar bereits ekauften, des Oeles, wie man nach Scio wegen des Maſtix wollte; mit Mittwoch bezeichneten Opernhaus⸗Billets, dleiben zu und aus ſo niedertraͤchtiger ſetzt man die auf den dieſer Vorſtellung am Donnerſtage guͤltig; auch werden die ſeßhaften Griechiſchen Familien Repreſſalien aus, welche dazu noch zu verkaufenden Billecs mmt Mittwoch bezeich⸗ teben und Eigenthum dieſer Ungluͤcklichen bedrohen! Der net ſein.

raͤſident dar dieſes nicht dulden, und die Wahrheit, die er Freitag, 30. Mai. Im Opernhauſe: Der Waſſerträger⸗ 889 Zweifel hoͤren will, verpflichtet uns ihm zu ſagen, daß Singſpiel in 3 Abtheilungen; Muſik von Cherubini. (Dlle. es, nachdem er die Expedition von Scio tadelte, Schwaͤche Roſer Conſtanze als Gaſtrolle.) Vorher: Das Lied von ſeiner Seite war, ihr nicht Einhalt zu thun, ſon⸗ von der Glocke, dramatiſch eingerichtet. dern zu erwarten, bis die Raͤumung durch Gewalt erzwun⸗ Im Schauſpielhauſe: Vorſtellung der Franzoͤſiſchen Thea⸗ gen wurde; er haͤtte ſie ſeit lange befehlen ſollen und hat ter⸗Geſellſchaft. 1) Le Mariage de raison, vaudeville en ſich mit Recht das aͤrgerliche Schauſpiel vorzuwerfen, wel⸗ 2 actes, par. Seribe. 2) Le diqlomate, vaudeville en 2

ches dieſe Raͤumung jetzt dargeboten hat. Brandmarkend actes, du même autcur. fuͤr die Griechen, iſt ſie fuͤr die Franzoͤſiſche Marine unter eS e den Befehlen des Admiral de Rigny ein neuer Anlaß ge⸗ Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater.

worden, die Menſchheit mit einem uͤber alles Lob erhabenen Donnerſtag, 29. Mai. Der Schnee. Komiſche Oper

Eifer zu unterſtuͤtzen, jenen philantropiſchen Geiſt zu ent⸗ in 4 Acten; Muſik v i e wickeln, der ſeit nfang dieſes Krieges ſo viel Ungluͤck ver⸗ von Wellau.) ſik von Auber. (Herr Haizinger .

822 88 8 6 . 5 * 74 8886b SEEE11 2. * 2 * 2 22 b 8 8 8 2 * 4 * 8 1II1I1“* hieee 6 8 8 1e 8 863 2

huͤtet, und wieder gut gemacht hat. In gleich edler Abſicht, Freitag, 30. Mai. Auf Begehren: Der tolle Hund⸗ durch ein Waffenſtillſtand, das Blutvergießen und die Aus⸗ d: Di Waſtrollen. Hierauf⸗Das Feſt de gerker. wanderung der Bewohner von Scio zu verhindern, hat der 22 1 s Hierauf: Das Feſt der Handwerker Hr. Contre⸗Admiral Dandolo am 10. Maͤrz auf der Goe⸗ 2 lette Vigilante, den Hrn. Major Corner mit dem Auftrage Auswärtige Böorsen. 3 abgeſendet, im Einverſtaͤndniſſe mit dem Adjutanten des Aeee 23. M. Franzoͤſiſchen Admirals, einen Waffenſtillſtand vorzuſchlagen, Oesterr. 52 Metalliq. 87 ⅛. 1235. Par obhs. 8 oder zu Gunſten der Einwohner ins Mittel zu treten, wenn 354 ½. Loose zu 100 Fl. 176. Rauss. Engl. Auleihe 828. RKuss. 8 die Landung der Tuͤrken bereits Statt gefunden haben ſollte. Amleihe Hamb. Certfic. 815. . 8 2 Ehre den Maͤnnern, welche es unter ihre erſten Pflichten ˖˖˖-ç—————ꝛé 8 zaͤhlen, ſo viel in ihrer Macht ſteht, die Drangſale des Krie⸗ London, 20. Mai. ges zu lindern! Die Menſchheit wird ihre Namen mit un⸗ Consols 85 ¾· 2. 1 aausloͤſchlichen Zuͤgen in ihr goldenes Buch eintragen! n ¹ ien, 23. ai. 1“ 58½ Metalliq. 90⁄32. Bank-Actien 1083. 1“ ö Eb111““ —— 1 ‚Iimn iinnud Bericht gun’g. , “““ 1““ Im geſtrigen Blatte dieſer, Zeitung, Artikel Brüſſel Elberfeld, 21. Mai. Heute erfolgte, in Gegenwart in der Anzeige von der bevorſtehenden Verſteigerung eine uccker iſt ſtatt „59,183 Pfund“ 1h

Sr. Exzellenz des Koͤniglichen Geheimen Staatsminiſters Quantität Caffee und Zucken

und vber⸗Präͤſidenten der Rheinprovinzen, Hrn. Freiherrn ſetzen: „59,188 Söcke’ (faſt 9,000,000 Pfund). Auc von Ingersleben, ſo wie des Chef Praͤſidenten der Koͤnigli⸗ iſt in einigen Eremplaren des Supplement zum geſtrigen chen Regierung zu Duͤſſeldorf, Hrn. Freiherrn von Peſtrl, Blatte zu ſetzen: „Paris 22. Mai“ ſtatt: „Paris 23 einer Deputation der Königlichen Regierung, mehrerer hohen] Mai.“ 1

*

Redacteur 3 ohn.

Gedruckt bei Hayn.

8

ö11“

2 8 *