Laut Nachrichten aus Penang vom 6. December ſind

Slvfken Zwer tlen g. aarinch E b 99 ZSamb. ESE1“ anem ollen. ne Franzöſiſche Kriegsſchiffe ſchicken ſich auf: Humoriſtiſche Studten, Schwank in 2 Abtheil., von

an, ungenchtet ihrer geringen Kanonenzahi, die Algierer, ſo⸗ 2 ſie außet dem Hafen ſind, epesi.

Alerandria, 16. April. Wir hatren heute einige Unruhen hier, und ich eile, Sie davon zu benachrichtigen, um den falſchen Geruüchten die Sie daruͤber erhalten koͤnn⸗ ten, eſs i e krte. Der Vorfall hat keinen Bezug auf

die gegenwärtigen polltiſchen Verhaltnlſſe; es handelte ſich loß von einem Streit unter den Soldaten, in deſſen Folge einige Perſonen, wornnter ein Grieche, getoͤdter öder ver⸗ wundet worden ſind. Die Ordnung wurde bald wieder her⸗ geſtellt, und ſtrenge Maaßregeln zu ihrer Erhaltung er⸗ griffen. Man hatte hier ſeit einigen Tagen Geruüͤchte von einem angezertelten Complorte verbreitet; ſie fanden jedoch nicht den geringſten Glauben.

(ivorno, 14. Mai. Am oten d. gingen die beiden Aegyptiſchen FKregecrſes⸗ von hier unter Seegel. Sie wol⸗ len, wenn ihnen das Einkaufen nicht verwehrt wird ſich fuͤrs Erſte zu Ibrahim⸗Paſcha nach Navarin begeben. Die ſchon ein⸗ gekauften Mareriallen zu dem hier fuͤr den Paſcha von Ae⸗ gypten zu erbauenden Linjenſchiffe von 74 Kanonen ſollen in dem Zuſtande, worin ſie ſich eben befinden, nach Aegyhpten geſchickt werben. Die Lage der Levante wirkt fortwaͤhrend ſehr nachtheilig auf den Handel unſers Platzes.

Nach einem Schreiben aus Livorno vom 16. Mai arre man daſelbſt Nachrichten aus Alexandrien bis zum 21.

ril erhalten, die jedoch nichts von Wichtigkeit enthielten. Aus Malta hatte man Nachricht vom 6. Mal, denen zu⸗ 8 am 5ten deſſ: Monats Herr von Rothſchild aus Nea⸗ pel daſelbſt angekommen war. Da ſich (ſagt jenes Schrei⸗ den) jetzt beim Anfange der heißen Jahreszeit kaum eine Vergyuͤgungsreiſe vorausſetzen käßt, ſo glaubten viele Per⸗ ſonen, dieſer Bankier ſei von einer oder mehreren der alllir⸗ ten Mächte beauftragt, die Griechiſche veeeans mit den benbthigten Geldſummen zu verſehen. Er ſoll 70,000 ſchwere Piaſter mit ſich nach Malta gebracht haben.

China.

die Geſchäfte aller Speculanten, den Handel mit Opium ab⸗ gerechnet, in China wäͤhrend der letzten Zeit ungluͤcklich aus⸗ gefallen. Die Oſt⸗Indiſche Compagnie hat allen Engliſchen Unterthanen befohlen, Cauton am 16. April zu verlaſſen. Ein ähnlicher Befehl iſt lange nicht vernommen worden; den Engliſchen Kaufleuten, welche dort, großentheils zum Vortheil der Compagnieen, Opium gekauft haben, und bis zu dem beſtimmten Tage wahrſcheinlich nicht wieder abſetzen ſönnen, wird dadurch großer Schaden zugefuͤgt. Die Nord⸗ Amerikaner gewinnen viel durch die Vorzuͤge, welche ſie im Handel mit TChina vor den Engländern beſitzen. Die Mit⸗ Ftleder der Hollaͤndiſchen, Spaniſchen und Amerikaniſchen JHactorelen ſihd ſo ſehr viel zahlreicher als die Englaͤnder, daß dieſe oft ihre Geſchaͤfte Fremden anvertrauen müͤſſen, wenn ſie ſich nicht Strafen ausſetzen wollen.

8

Köönigliche Schauſpiele.

Freltag, 30. Mai. Im Opernhauſe: Das Lied von der Glocke, nach der Darſtellung auf dem Großherzoglichen Hof⸗ Theater zu Weimar dramatiſch eingerichtet. Hierauf: Der Waſſertraͤger, Singſpiel in 3 Abtheilungen; Muſik von Che⸗ rubini. (Dlle. Roſer Conſtanze als Gaſtrolle.)

Im Schauſplelhauſe: Vorſtellung der Franzoͤſiſchen Thea⸗ ter⸗Geſellſchaft. 1) Le Mariage de ralson, vaudeville en 2 actes, par Scribe. 2) Le diplomate, vaudeville en 2 actes, du même auteur.

Sonnabend, 31. Maij. Im Schauſpielhauſe⸗ Die bei⸗ den Britten, Luſtſpiel in 3 Abtheil., von C. Blum. Hier⸗

89

male: Vosculo aus Barcelona und Greif von

II2rnehGe⸗. E .

Se.—Schuld -Sch.] 4 85 ¾ ſPomm. Pfandbr.] 7 [102 Pr. Engl. Anl. 18 5 102 101 Kur- u. Neum. do. 4 1 Pr. Engl. Ank 22 5 101 ½ 101 [Sehlesische do. 4 104 ½ B0,0 b.incl Litt.I 2 —- 98 [Poummn. Dom. do 5] 105 Kurm. Ob. m. 1.†4 88 ½ 87 ¾ Mark. do. do 5 Neum Int Schado. 4] 88 87 ¾ Oupr. do. dod 5 ꝙ— Berlin. Stadt-Ob. 5 103» H RKäckst. C. d. Kmk 1 47 ½ Königsbg. do. 4 86⁄½ [dSo. do,d. Nmk.—] 47 Elbinger do. 5 98 98 [Zins-Sch. d. Kmk.—] 48 ¼. Danz. do. in Th. Z 30 ½ diro d. Numk. 484 8 Weartpr. PfahH. A 4

dirio dite B. 4 91 ½ 88% Holl. vollw. Duc. [19 ½ Groſfsahz. Pos. do. 4 97 ¼ 97 ½ [Friedrichsd'or.—- 13¾ Ostpr. Pfandbrf. 4 —] 93 Disconto .. ——

Wecksel- und Geld-Courzrs. e (Berlin, den 29. Mai.) e.

Aerahtsdun ZöB. 250 Fl. fKurz 14 ..

Iüro .. s4 uee. 250 Fl. [2 M. 14 c Hambaurng . 300 Mk. [Kurz 1

Ao re- . . 300 Mk. [2 Me. 1 oen öööö 141 1Su. 3 m. 6.2

IiZe 300 Fr. [2 M. 81 ½ VVien 61.à20 NN. 150 Fl. [2 Mr. 88% 1— 150 Fl. [2 Mt. 103

(Elaul.. à2 100 Thl. [2 Mr. 99 ig- J.r. . .e,e 100 Thl. Uso. 103 Febn u. Wz... 150 Fl. [2 N1e. 4103 ½ Detersburg. NNN . 100 Rbl [3 Wch. 281 ee S.xxbbvv-F5 100 Rbl [3 Wch. —,

88 Gedruckt bei Hayn 8

C. Lebrün.

Sonntag, 1. Junij. Im Opernhauſe: Die des Figaro, Oper in 1 Abtheilungen. Muſtk von Mozukt: (Herr Woltereck: den Grafen als letzte Gaſtrolle. Herr Prei⸗ ſinger: Figaro, als Gaſtrolle. Mad. Milder; die Gräfin.)

In Fhbriottenburg: Die Braut, Luſtſpiel in 1 Aufzug, von Th. Köoͤrner. Hierauf: Der Verräther, Luſtſpiel in 1 Aufzug, von Hvolbein. Und. Der Kammerdiener, Luſtſpiel in 4 Abtheil., von Leitershofen.

Kznigsſtàdtiſches Theater.

Freitag, 30. Mai. Auf Begehren: Der tolle Hund und: Die Gaſtrollen. Hierauf: Das Feſt der Handwerker

Sonnabend, 31. Mai. Auf Begehren: Minna vo Barnhelm, oder: Das Soldatengluͤck. (Mad. Haizinger Neumann Franziska.) Hierauf: Die Martinsgaͤnſe (Mad. Haizinger-Neumann Marthe.)

Sonntag, 1. Juni. Zum Erſtenmale: Der „JInſtinkt oder: Wer iſt der Vater? Luſtſpiel in 1 Aect, nach dem Franzoͤſiſchen. Hierauf: Schuͤlerſchwaͤnke, oder: Die klei nen Wilddiebe. (Herr Vogt, neu engagirtes Mitglied André, als Antritts⸗Rolle.) Zum Beſehluß⸗ Erſten⸗

aſan, oder

vchzeit

Die beiden Taſchenſpieler. Poſſe in 1 Act.

Berliner Börse. Den 29. Mai 1828.

Amtl. Fonds. und Geld.Cours. Zettel. (Preigſe. Crur.

Auswärtige Börsen.

Amstendam, 24. Mai.

Oesterr. 52 Metalliq. 87 ½. Bank-Acüen; Russ. Ruass. Anleihe Hamb. Certific, nicht notrt.

St. Perersburg, Hamburg, 3 Mon. 98☚