.
Briefe aus der Stadt Mexico vom 12ten und 13. Maͤrz melden Folgendes: Am 1. Maͤrz verließ die Conducta die Stadt mit ungefaͤhr 2 Millionen Dollars, die vorzuͤglich Spaniern gehoͤrten, und zum Theil an die Kaufleute von Vera⸗Cruz zur Bezahlung der Abgaben geſendet wurden. Auf Rechnung der Regierung, zur Bezahluͤng der Dividen⸗ den auf die Engliſche Schulss wurde Nichts abgeſchickt, ob⸗ gleich die Kriegs⸗Schaluppe Seylla einige Zeit vorher von Jamaica nach Vera⸗Cruz gekommen war, in der Hoffnung, einige Sendungen aufnehmen zu koͤnnen. Sen⸗ nor Eſtera iſt Finanz⸗Miniſter, Ennedo, ſtatt Camachos, der ſein Amt nicht annehmen will, Miniſter der auswaͤr⸗ tigen Angelegenheiten und Espinoſa ſtatt Ramos Arispe's Juſtiz⸗Miniſter geworden. Senor Dominguez, fruͤher Mi⸗ niſter zu Panama, wird, wie man ſagt, nach London kom⸗ men, um als Geſandter beim Hofe von St. James an Ca⸗ macho's Stelle zu treten. Jedoch ſoll er geaͤußert haben, er werde Mexico nicht eher verlaſſen, als bis er die Regierung im Stande ſaͤhe, etwas fuͤr die Dividende zu thun, welche Periode noch weit entfernt zu ſein ſcheint. Das Expulſions⸗ Geſetz gegen die alten Spanter iſt noch immer im Gange, allein der groͤßere Theil der durch das Geſetz Betroffenen hat ſeine Paͤſſe ſchon⸗ erhalten. Die Uebrigen ſcheinen mehr Vertrauen auf die Regierung zu ſetzen als fruͤher. Unter den Mexicanern . noch ein großer Partheigeiſt. Bra⸗ vo’s Freunde verlangen Amneſtie, Andere Verbannung fuͤr jene ganze Parthei, wahrſcheinlich werden die Letzteren ſiegen. Die Kammern haben erklaͤrt, daß kein Fremder mehr Land⸗ Eigenthum in dem Freiſtaate haben ſoll. Hierdurch erleiden manche Auslaͤnder nicht zu berechnende Verluſte. Die Ver⸗ einigten Staaten haben mit der Republik einen Handels⸗ und Schifffahrts⸗Tractat abgeſchloſſen, in welchem zwiſchen beiden Laͤndern ein vollkommenes Reciprocitaͤts⸗Syſtem auf⸗ geſtellt wird. Fuͤr die Anleihe von 8 Millionen Dollars, welche die Regierung machen will, iſt noch nichts gethan worden. Die Einkuͤnfte des Landes belaufen ſich auf 11 Nillionen, die Ausgaben auf 16 Mill. Dollars; der neue Finanz⸗Miniſter Eſtera hat aber vor Kurzem, als er ſich zu Vera⸗Cruz befand, geaͤußert, er werde ſein Moͤglichſtes thun, den oͤffentlichen Credit, beſonders durch die Bezahlung der Engliſchen Dividende wieder zu heben. E
In den Sitten und der Kultur haben ſich die Bewoh⸗ ner von Mexico ſeit der Revolution bedeutend vervollkomm⸗ net. Vor dieſer lief in den Straßen der Hauptſtadt ein Schwarm nackter Lazzaronk's umher, deren Zahl ſich faſt auf 20,000 bellef, und welche gleichſam das Gift aller oͤffent⸗ lichen Plätze waren. Dieſe Horde iſt jetzt faſt gaͤnzlich ver⸗ ſchwunden und Kleider ſind jetzt ſo allggemein geworden, daß Niemand mehr ohne dieſelben erſcheint. Eine gleiche vor⸗ theilhafte Aenderung iſt auch in den Bergwerks⸗Bezirken ein⸗ getreten und da die Huͤlfsquellen des Landes ſich zu entwit⸗ keln beginnen, wird ſich der wohlthaͤtige Einſtuß der Civili⸗ ſation wohl bald bis in die entfernteſten Provinzen verbreiten.
Weſtindien.
Nachrichten von Haiti bis zum 19. Maͤrz melden, daß die, durch die Ereigniſſe zu L'Anse à Veaux geſtörte Ruhe wieder hergeſtellt worden iſt, der Handel ſich aber in einem ſehr gedruͤckten Zuſtande befindet. Die Urſache oder der Vorwand, welchen man beim Anfange der Unruhen fuͤr die⸗ ſelben angab, ſoll die Verweigerung des Paplergeldes und diejenige Quote der Abgaben ſein, welche die Regierung zur Entſchädigung Frankreichs gebrauchen will.
8 Inland.
8
W
Poſen, 24. Mai. Eine zahlreiche Verſammlung aller Staͤnde aus der Stadt und Provinz beeilte ſich heute der erhabenen Gemahlin des Fuüͤrſten Statthalters Durchlaucht an Ihrem hohen Geburtstage die innigſten und aufrichtigſten Wuͤnſche darzubringen, welche Ihre Koͤnigl. Hoheit mit der
*
Koͤnigliche Schauſplele.
Sonntag, 1. Juni. Im Opernhauſe: Die Hochzeit des Figaro, Oper in 2. Abtheilungen. beaſas von 24 Herr Woltereck: den Grafen als letzte Gaſtrolle. Herr Prei inger: Figaro, als Gaſtrolle. Mad. Milder: die Gr aͤſtn.)
In Charlottenburg; Die Braut, Luſtſpiel in 1 Aufzug von Th. Koöͤrner. Hierauf: Der Verraͤther, Luſtſpiel in Aufzug, von Holbein. Und; Der Kammerdiener, Luſtſpie in 4 Abtheil., von Leitershofen.
Montag, 2. Mai. Im Schauſpielhauſe: Concert fuͤ Contrabaß, vorgetragen von Herrn Joh. Hindle aus Wien Hierauf: Ein Sonntag aus Schelle’s Jugendleben, Poſſ⸗ in 3 Abtheilungen, von E. Raupach. (Als Vorſpiel zu der Schleichhaͤndlern.) Dann: Concert fuͤr Contrabaß, vorge tragen von Hrn. Joh. Hindle. Und: Die Schleichhaͤndler Poſſenſpiel in 4 Abtheilungen von E. Raupach.
In Potsdam: Das Concert am Hofe, komiſche Oper in 1 Aufzug. Muſik von Auber. (Hr. Preiſinger, den Ka pellmeiſter Aſtuccin, und Dlle. Roſer, Agathe als Gaſtrollen. Hierauf zum Erſtenmale: Das Goͤtzenbild und der Tambour⸗ großes Divertiſſement in 2 Abtheilungen, vom Koͤnigl. Ba letmeiſter Titus.
Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater.
Sonntag, 1. Juni. Zum Erſtenmale: Der Inſtinkt oder: Wer iſt der Vater? Luſtſpiel in 1 Act, nach de Franzoͤſiſchen. Hierauf: Schuͤlerſchwaͤnke, oder: Die klei nen Wilddiebe. (Herr Vogt, neu engagirtes Mitglied André, als Antritts⸗Rolle.) Zum Beſchluß, zum Erſten⸗ male: Vosculo von Barcelona und Greif von Caſan, oder: Die beiden Taſchenſpieler im Kraͤhwinkel. Burleskes Quod libet in 1 Act.
Montag, 2. Mai. Die Corſen. (Neu einſtudirt.) Schau ſpiel in 4 Acten, von A. v. Kotzebue. (Mad. Haizinger⸗Ne mann — Natalie.) Hierauf, auf Begehren: Die Braut au Pommern. (Mad. Haizinger⸗Neumann — Clementine vor Kronau.)
er liner Börse. Den 31. Mai 1828. dreeni — 1 Amil. Fonds. und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Coun 2
[Z2ITBriesGeid. [27 rref. GeldF St.-Schuld-Sch.] 4] 89 ½ 89 ¾ Pomm. Pfandbr.] 4 102¾ Pr. Engl. Anl. 18 5 102 1014 ſKur- u. Neum. do. 4 103 ¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 101 ½ 101 Schlesische do.] 4 104 ½ Bo. Ob. incl. Litt. I2 ᷣ - 98 [Pomm. Dom. do. 5 2₰ Kurm. 0b. m. 1.C] 4 88 ½ 87 DMürk. 4do. do.] 5 1057 Neum. Int. Sch. do.] 4 88* 87 ¾ [Oupr. do. doe. 5 † — Berlin. Stadt-Ob.] 5 103 — [Rückst. C. d.Kmk-— 47 ½ Königsbg. do. 4 86 ½ -· —0 do. do. d. Nmk. — 47 ½ Fbisger do. 5 98 ¾ 96 5 2in: Sch. d. Kmb.— 48 Danz. do. in-Th.z —] 31 — dito d. Nmk] — 48. Westpr. Pfdb. A. 4 m— 94 dito qito B. 4 91 ½ 91 ¾ Holl. vollw. Duc. —] 19 ½ Grofshz. Pos. do. 4 973 — [Priedrichsd'or . [— ]13 Oaipr. Pfandbrf. 4] — 93 ¾ Disconto .... 8 Wechsel- und Geld-Cournz. Preuſz. Cous⸗ (Berlin, den 31. Mai.) Erief. Eel ee-- 250 Fl. Kurz 142 ½ 2 8 66—— 250 Fl. 2 MR. 11212188S Ha,.“ 300 Mk. Kurz 150 ¾ 5 VEEEö . 300 Mk. [2 Mt. 150 5 ,— IVIEEEEAEEöPöAööFö1818* . 1 LSd. 3 Mi. 6.2 ☛ 9 EEE E1ö1 300 Fr. [2 Mr. n Wien in 20 N 150 FIL. [2 Me sk-IIXäö Augsburg.. . .. b 150 FPL 2 38 [8— EE 100 Thg I Ee EEEE“ . 109 Tbr. e Fraabiare e. . VvZ...... 3 N. 1t. „ Petersburg. BN. .. .. . . aä 56.,— 100 Rbl. [3 Wch. 2—2I
Ihnen angebornen Freundlichkeit anzunehmen geruhten. REEEETE.
qst mor 128E . üsm 3
Gedruckt
b
Riga. BN. .
1.
ei Hayt