Andreas Isko befehligt wird is j f v 1ℳ 9 „ welcher bis jetzt der Pforte America. —
Laut zu London angekommener Nachrichten hatte Boll⸗ var in der Erwartung, daß die große Convention zu Acana eröffnet werden wuͤrde, folgende Proclamation zu Bogota erlaſſen:
„„Columbier! — Geſtern wird die große Convention ſich verſammelt haben — es iſt dies ein Tag der Hoffnung fuͤr unſer Land. Schon haben unſere Geſetzgeber das ruhmvolle Werk begonnen, alle unſere Zwiſtigkeiten auszuglelchen, und die Wuͤnſche der Nation, welche ſo ernſtlich auf Frieden und geſellſchaftliche Sicherheit gerichtet ſind, in Erfuͤllung zu bringen. Eure Repräſentanten werden das auf ſie geſetzte
trauen nicht taͤuſchen; ſie empfinden Euren Kummer; ſie ſehen nur um ihn zu verſcheuchen; Ihr ſelbſt habt ſie ge⸗ waͤhlt; Sie haben keinen Zweck, als Euer Gluͤck. Fuͤrchtet
icht, daß ſie fuͤr ihre Privat⸗Vortheile und ſelbſtſuͤchtigen
uͤnſche arbeiten; ſie ſind nicht ihre eignen Repraͤſentanten, ſondern die Eurigen. Vertrauenvoll verkuͤnde ich, daß die große Convention das erhabene Werk der Befreiung Colum⸗ diens vollenden wird.“
„Bewohner von Bogota! — Ungern werde ich dieſe Stadt fuͤr einige Monate verlaſſen. Unterdeſſen werden Eure Abgeord⸗ nete uͤber die Wohlfahrt des Staats berathen. Meine Gegenwart iſt hier nicht ſo nothwendig als in denjenigen Bezirken, welche erſt kuͤrzlich von den beklagenswerthen Wirkungen der Zwi⸗ ſtigkeiten Pbe Fent wurden, welche Euch Eure An⸗ hͤnglichkeit an den Geſetzen und Euer Pflicht⸗Eifer ſo weiſe zu vermeiden gelehrt haben. Ich vertraue auf Eure wohl⸗ bewaͤhrten Tugenden, und ich verlaſſe Euch ohne Unruhe unter den fuͤr Euch ernannten Adminiſtratoren.
„Bewohner von Bogota! — Wenn unerwartete Be⸗ unruhlgungen eintreten ſollten, ſo ſeid uͤberzeugt, daß ich Euch, den wuͤrdigſten Soͤhnen Columbiens, ſogleich zu Huͤlfe eilen werde.
Bogota, 3. Maͤrz 1828.
(unterz.) Bolivar.“
Spaͤtere Briefe aus Carthagena vom 18. Maͤrz melden, daß Bolivar die Stadt nicht verlaſſen habe, wie er es ge⸗ wollt, ſondern daß man daſelbſt uͤber geheimnißvolle Plaͤne bruͤte. Er ſoll ſich fuͤrchten, aus der Feoehr weg zu gehen. General Padilla iſt am 13. Maͤrz uͤber Mompox nach Ocana gereiſt. Verſchiedene Offiziere und andere Mißvergnügte ſind abgeſetzt worden. Die Abſichten Padilla's und ſeiner Parthei (helßt es in jenen Briefen) waren teufliſch, aber die ganze Verſchwoͤrung, welche dieſelbe im Werke hatte,
wurde durch die Geſchwaͤtzigkeit einiger Theilnehmer entdeckt.
In Ober⸗Peru war eine verzweifelte Empoͤrung entſtanden, aber durch die Tapferkeit eines Deutſchen Offiziers gedaͤmpft worden. Alles dies iſt das Werk Santanders. Man glaubt, daß ſolche Verwirrungen zu einem Buͤrgerkriege fuͤhren werden.
Noch ſpaͤtere Briefe von Carthagena (vom 20. Maͤrz) berichten, daß alle wegen der, zu Tarthagena begangenen Exceſſe verhafteten Offiziere, nach Maracalbo geſchickt wor⸗ den ſind, um Bolivar's Endbeſchluß zu erwarten. Man 8 gt in Columbien keinen Zweifel mehr daruͤber, daß ſich der Fehesdor zum oberſten Herrſcher aufwerfen wird — unter welchem Titel, wird nicht angegeben.
— Die Philadelphla⸗National⸗Gazette vom 18. April enthaͤlt kuͤrzlich empfangene Nachrichten von Caraccas, welche die Addreſſen der Militalr⸗Corps an Bolivar und andere, die Verwaltung der Republik Columbien betreffende Artikel enthalten. Dieſe Artikel hatten zum unmittelbaren Zweck, die Meinung zu verbreiten, daß der zu Ocana verſammelte Con⸗ greß ungeſetzlich in ſeinem Urſprunge ſei, und wahrſcheinlich ganz von den Feinden Bolivar's und den geheimen Freunden der Spaniſchen Herrſchaft geleitet werde. Die Verfaſſer behaupten außerdem, daß kein Anderer als Bolivar, mit bedeutender Macht ausgeruͤſtet, das Schiff des Staats vom gaͤnzlichen Untergange zu retten, faͤhig ſel.
Vereinigte Staaten von Nordamerlca. — Man ſchrelbt aus Washington v. 15. April. Der Pri⸗ at⸗Secretair des Praͤſidenten, Fr. Adams, iſt in dem Au⸗ genblick, als er dem Hauſe eine Botſchaft uͤberbringen ſollte,
von einem gewiſſen Jarvis, einem der Redactoren des Tele⸗ graphen, uͤberfallen „ niedergeworfen und gemißhandelt wor⸗ den. — Dieſer Vorfall erregt hier großes Aufſehen.
In der Schatz⸗Kammer des Staates Miſſiſſippi iſt ein Deſiclt von einigen tauſend Dollars bemerkt worden und der Rechnungs⸗Ausſchuß hat ſich in Beſitz des Eigenthums des Schatzmeiſters geſetzt, um den Staat gegen jeden Ver⸗ luſt zu ſchuͤtzen.
Der National⸗Intelligencer enthaͤlt einen Bericht des Schiffahrts⸗Ausſchuſſes uͤber die vorgeſchlagene Expedition nach dem ſtillen Meere. Der ſehr guͤnſtig lautende Bericht wird von einem, fuͤr dieſen Zweck 50,000 Thaler beſtimmenden Geſetze, begleitet.
LI
Bonn, 26. Mai. Am 20. Mai vorigen Jahres, kurz vor ſeiner Abreiſe in die Bäͤder beurtheilte der Geh. Staats⸗ rath Niebuhr vor öͤffentlicher Verſammlung des ſtudirenden
ublikums die Abhandlungen, welche fuͤr ſeine vorjaͤhrige
ufgabe uͤber den Diktys Kretenſis eingegangen waren. Den von ihm ausgeſetzten Preis erkannte er einer Arbelt zu, als deren Verfaſſer ſich bei Entſiegelung des Zettels Andreas Dederich aus Bonn erwits. Die dieſes Jahr von dem Geh. Staatsrathe geſtellte Aufgabe betrifft die Geographie des Roͤmiſchen Reichs, wie es unter Juſtinianus war, und eine Zeichunng, welche, wenn ſie genuͤgend ausfaäͤllt, bei der Bon⸗ niſchen Ausgabe der Byzantiniſchen Schriftſteller benutzt werden ſoll. 8
Köln, 27. Mal. Geſtern wurde dahier im erzbiſchöͤf⸗ lichen Prieſter Seminar das Dienſt⸗Jubilaͤum des verdienten und ehrenwerthen Canonlcus Mohren, der nunmehr 50 Fs Lehrer an dieſer Anſtalt iſt, gefeiert. Es iſt faſt kein
eiſtlicher in der Dioͤzeſe, der nicht ihm einen Theil ſeiner Bildung verdankte, und Alle ſind mit inniger Hochachtung gegen ihn erfuͤllt.
28
Koͤnigliche Schauſpiele.
Donnerſtag, 5. Juni. Im Schauſpielhauſe: ſtenmale: Der todte Gaſt, Luſtſpiel in 2 Abtheil., mit einem Vorſpiele von L. Robert. Hierauf Steckenpferde, Luſtſpiel in 5 Abtheil., von P. A. Wolff.
Freitag, 6. Junſ. theilungen, von G. Spontini; nach dem Franzoͤſiſchen des Théaulon, von C. Herklots. Ballets vom Köͤniglichen Bal⸗
letmeiſter Herrn Titus; der Tanz in der dritten Abcheilung Vorſtellung iſt zm Beſten der Ab⸗
iſt von Herrn Hoguet. Der Ertrag dieſer 2 gebrannten in Tempelhof beſtimmt. ZI1“
Koͤnigsſtaͤdtiſches - 3
Donnerſtag, 5. Juni. Der tolle Hund, und: Die Gaſt⸗ rollen. Hierauf: Vosculo von Barcelona und Greif von Caſan, oder: Die beiden Taſchenſpieler im Krähwinkel.
Wegen eingetretener Hinderniſſe kann die angekuͤndigte Oper „Aſchenbroͤdel“ heut nicht gegeben werden ie bereits ausgegebenen, mit Donnerſtag bezeichneten Billets, bleiben zur naͤchſten Opern⸗Vorſtellung guͤltig. n
Freitag, 6. Juni. Mirandolina. (Mad. Haizinger⸗ Neumann — Mirandolina.) Hierauf: Die Braut aus
81 Zum Er⸗
Im Opernhauſe: Alcidor in 3 Ab⸗
4
—
7
Pommern. (Mad. Haizinger⸗Neumann — Clementine von Kronau.) Heiginger⸗Ne
2 . Amuswärtige Börsenn, ööe“ Amsterdam, 30. Mai. .
QOemerr. 59 Metallig. 87 ⅛., 8. Bonk- Aethen 1246.50. Parr.-
Obligat. 357 ½. Russ. Engl. Anleihe 82 ¾ . ½. Russ. Anleihe Hamb. Certiſic. 82. A
8 Wien, 27. Mai. 5proc. Metall. 91 79. Bank-Actien 1046.