11e6e4* 92 ,7 4 FEer,e;e 1 3 EEE11“ A ' ' g e mein 2 S.e er 8
8 7. 8 2* ü EEEEEEä11u““ 7
in 88 Feeen 1. h i eeee-e*.*“;
Chth, Küühin iL. an —q‧—
No 148. — Berlin, Sonntag den 8ren Juni⸗ 13828.
„ 2 8 Amtliche Na chr i chten. fragt der Redner „Galllei, Bacv, Descartes, Luther ihre 2 K b Meiungen nicht miegetheilt haͤtren, wo ſtaͤnde jetzt die Welt?“ Kronik des Tages. Gleſchwohl gab derſelbe zu, daß die periodt che Des Koͤnigs Majeſtaͤt haben geruhet, den Kammergerichts⸗ Gefahren darbiete; man müſſe daher die Mißbraͤuche Referendarius Freiherrn v. König zum Juſtiz⸗Rath bei dem ben unterdruͤcken, nicht aber ihnen zuvorkommen. Dieſe Land⸗ und Stadtgerichte zu Halberſtadt zu ernennen. Mißbraͤuche ſeien zweierlel Art: die Verbreitung verderblicher Des Kénigs Majeſtaͤt haben den Poſtmeiſter Fiſcher Grundſaͤtze und die Verlaͤumdung; üͤber die othwendigkeit in Nordhauſen, und den Poſtmeiſter Loſſen in Kreuznach, der Beſtrafung dieſer lehrern ſei Jedermann einverſtanden; zu Poſt⸗Dirertoren Allergnädigſt zu ernennen geruhet. allein die jetzigen Geſetze reichten dagu bin. Nach dieſem Emngees; unterſuchte der Redner die verſchiedenen Artikel Bei der am zten, 4ten, 5ten und üten d. M. geſchehe⸗ des eſetzes, deſſen Fehler und Nachtheile er hervorhob, und nen Zlehung der 9ten Königl. Lotterie, zu 5.Rthlr. Einſatz ſtimmte für deſſen Verwerſung. Nach ihm beſtieg der in Courant, in Einer Fsbeng, ſiel der iſte Haupt⸗Gewinn Miniſter der geiſtlichen Angelegenheiten die Red⸗ vom 15,000 Rehlr. auf Nr. 20,856; der 2te Haupt⸗Gewinn nerbüͤhne; er erklaͤrte, daß er weit entfernt ſei, in einem von 6050 Rchir., auf Nr. 16,571; 3 Gewinne zu 2000 Rthlr. verfaſſungsmaͤßigen Staate irgend Jemandem das Recht ſtr ei⸗ fielen auf Nr. 5967. 24,002 und 27,529; 5 Gewinne zu 819 machen zu wollen, uͤber polltiſche Gegenſtände und 1500 Rthlr, auf Nr. 3369. 14,236. 20,997. 20755 und Staats⸗Verwalrtung ſeine Gedanken zu aͤußern; die Charte 26,162; 10 Gewinne zu 1000 Rthlr., auf Nr. 2630. 4625. heilige dieſes Recht, und er werde daſſelbe ſtets zur Richt⸗ 5563. 12,563. 18,929. 29,491. 20,643. 21,542. 23,067 und ſchnur ſeines Urtheils, ſeiner Sprache mnd ſeines Betragens 28,677: 20 Gewinne zu 290 Rthlr., auf Nr. 6590. 10,154. nehmen, (Beifall in allen Thellen des Saales); Jedermann 10,346. 11,220. 11,432. 11,646. 11,737. 11,969. 15,938. werde aber auch zugeben, daß der übermaͤßige Gebrauch einer 15,303. 15,664. 17,846. 18,064. 18,161. 20,494. 22,891. von Natur gureh und nültzlichen Sache ſeine Gefahren 23,567. 23,656. 26,094 und 28,437; 60 Gewinne zu 150 habe, und daß daher vor Allem die Prepfreiheit, um Rchlr., auf Nr. 387. 682. 710. 1108. 1216. 1396. 1584. rechrmaßig zu ſiin und wohlthaͤtig zu wirken, in billige 2731. 2834. 4066. 4663. 5236. 5421. 5613. 5825. 5900. Gree fingeenet werden und die höͤheren Intereſſen der 9666. 7597. 8317. 8468. 8579. 9956. 11,452. 11,472. 12,270. Geſegg R.⸗Uhion, hren, Wahrheit, Tugend und 128.952. 42,912. 13,094. 13,195. 13,258. 13,543. 15,729. NR S. Achren muüſſe, da es ſonſt einigen wenigen 46,219. 19,737. 17,326. 17,518. 18,167. 18,371. 20,580. 60 hmen D chriftſtellern ein Leichten Unru⸗ 21,067. 21,238, 22,987. 22,478. 24,480. 23,483. 23,972. hen i erregen und Zwietracht auszuſtren icht gar 24,581. 25,402. 26,267. 25,376. 26,888. 26,925. 27,542. den Thron zu erſchüttern „Laugnen läßt e, 7 27,681. 28,073. 28,342. 26,232. 28,9—3. 29, 114 ung 29,288 fuhr der Biſchof fort, „daß die Zuͤgelloſigkeit der perlodiſchen 100 Gewinne zu 100 Rthlr., auf Nr. 1147. 1404. 1862 Preſſe oftmaͤls zu weit getrieben wird, und, um mich auf 2435. 3003, 2400. 3498. 3590. 3608. 4987. 4339. 4831. einen Beweis zu beſchrͤnken, der mich beſenders angeht, wie 4798. 4856. 4962. 3135. Zas. 6509. 5823. 5863. 6300.] viele Beleidigungen haben die oöͤffentliches Weüaren nicht in 6809. 7017. 7025. 7132. 7308. 7315. 7441. 7606. 7652. neuerer Zeit gegen die Rellgion und die Getſtlichkeit ausge⸗ 2 7910. 7963. 8443. 8889. 9470. 9814. 10,210. 10,826. 10,964. ſtoßen? bei alle dem iſt doch zu keiner Zelt der Prieſterſtand 12,992. 11,191. 41,378. 12,22. 12,081. 12,1729. 12,221. chtungewerther und ſelzſt geachteter von denjentsen h, 12,303. 12,55f. 12,573. 12,727. 12,962. 13,278. 13,487. Zeugen ſeiner Studien, ſeiner Menſchenliebe und ſeines Eei 15,598. 15,550, 13,3209. 19,78. 19,143. 19,047. 19,644. fera ſind, geweſen, ais gerade jett; Geiſtlice, did ie Line.. . 17,120. 17,176. 17,568. 17,264. 17,798. 18,153. 18,387. Gutes Kn. werden fuͤr ein unbedachtſames Wort, ür 18,509. 18,827. 19,368. 19,717. 19,916. 20,245. 20,775. Unrecht Seeeen Eifer, ja oftmals fuͤr ein eingebildetes 20,917. 21,279. 21,290. 21,333. 21,809. 22,159 22,636. * ffentlich in harten Worten etadelt, der Verachtung 23,430. 23,683. 23,816. 23,850. 2472727. 24,748. 25,551. un Vim Unwillen ihrer Mitbuͤrger Preis gegeben. Hiermit 25,557. 25,601. 25,854. 26,686. 271770. 28,217. 28,447. — nicht zufrieden hat man, mittelſt eines neuen Woͤrter⸗ 29,041. 29,107. 29,541. 29,648 und 29,930. u 22 ein Syſtem der Anſchwärzung und Verlaͤumdung Der unterm 1. Mal v. J. zur tſten Lotterie bekannt rn. 228 und vermiſcht in ſeinem Haſſe die Unſchuldigen gemachte Plan, beſtehend aus 30,000 voſen zu 5 Rthlr. 9 en chuldigen. Anfangs hat man in die Zahl der— Einſatz und 8000 Gewinnen, iſt auch zur naͤchſtfolgenden loten Jeſ 8 Maͤnner begriffen, die jeder geiſtlichen Corpora⸗ Lotterie beibehalten, deren Ziehung den 8. Juli d. J. ihren . ſind; ſpaͤter hat man ſich des direrteren, aber 88 nfang nimmt. ¹ nich rn gehaͤſſigen Namens der Prieſter⸗Parthei Berlin, den 7ten Junl 1828. 8 bedient, die augeblich die Unduldſamkeit und den Fanatismus Königl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direction. predigt; dergleichen beleidigende Ausdruͤcke ſind ſelbſt hier ** b aus dem Munde von Maͤnnern vernommen worden, üäd'le ſich gewiß ſehr beleidigt gefuͤhlt haben wuͤrden, wenn
tn. ccp e⸗ .t nnan von einer Richter⸗ Parrhei 42α dee Krzhhgsn Eö ei, Praͤfekten⸗Par⸗ 8 882 7. — 28 thel oder Militair⸗Parthei geſprochen haͤtte; gluͤckli kx.
e E a ri 8g cherweiſe weiß der geſunde Sinn der Buͤrger derglei 3 eitun gs 8 ch 8 ch te 8 e 9242 Verdchen FIo me isese — u wuͤrdigen. le wiſſen, m. H., welche Achtung di A. n s l a 8 1 Hr nen 80 ſcefe und Seelſorger veninen Wird indeſſen . 4224, Frankre ich. Z“ nicht geſteuert, ſo wuͤrde Frankreich zuletzt doch, neben einem 2 Deputirten⸗ Kammer. Sitzung vom 30. Mai. ungerechten Publikum, eine Geiſtlichkeit ohne Anſehen öäö Portſetzuns der Berathungen uͤber den Preßgeſetz⸗Entwurf. ben, und welcher Familien⸗Vater wuͤrde alsdann noch ſein Der Baron von Schonen glaubte, daß aus der Annahme Kind einem Stande widmen wollen, den er erniedrigt undh des Entwurfes zahlloſe Uebel fuͤr die periodiſche Preſſe ; gewuͤrdigt ſieht? Das vorliegende Geſetz bietet ohn erab⸗ 88 vorgehen wuͤrden. Die Freiheit zu denken und ſenie Ge⸗ alle erwuͤnſchte Garantieen dar; es ertheilt de —— . danken mitzutheilen, ſei das erſte Bedürfniß des Menſchen; ſchreiber das Recht, ſeine Meinung frei zu bußen 22 mithin deſſen Recht und oftmals deſſen Pfticht. „Wenn“,] ungerechte und gefaͤhrliche Privilegien auf, 2282 42029☛% 8
.V
2