2 behauptet.

9

zum freien Ver⸗

da der Verkauf e kehr gehoͤrt, zu Theil geworden.

Breslau, 6. Juny. Unſer Wollmarkt, welcher geſtern ſeinen dritten und letzten Tag hielt, und mit ſolchen auch wirklich zu Ende ging, hat ſeine bisherige Bedeutung Es herrſchte ein ſehr reger und lebendiger Verkehr auf ſolchen, und er iſt, was auch einzelne Unzufrie⸗ dene ſagen moͤgen, durch einen guten Preis, welchen die

Wcoolle erhalten, beſſer ausgefallen als die letzten Maͤrkte es ecerwarten ließen.

Bis zu dieſem Augenblicke laͤßt ſich die zu Markt gebrachte Wolle weder an Quantitaͤt noch an Qua⸗

ecitaͤt genau uͤberſehen; da jedoch viele Gutsbeſitzer verſichern,

8

hiin dieſem Jahre weniger, als im verfloſſenen geſchoren zu

8*

haben und dieſen Ausfall auf 10 pCt. anſchlugen, ſo glaubt

. man, daß der Markt weniger, wie im vorgen Jahre uüͤberfuͤhrt

ſei. Es lagen jedoch alle Plaͤtze, auf denen nach der ſo bedeutenden Erweiterung des Marktes Wolle ausgelegt wurde, voll Zuͤchen, und meinten erfahrene Perſonen, deren arbitraire Schaͤtzung immer das Wahre getroffen hatte, daß gewiß uͤber 40,000 Markte gekommen. Unterm zoſten v. M. haben wir ſchon bemerkt, daß der Preis der Wolle noch vor Eroͤffnung des Marktes ſich 7 bis 10 pCt. hoͤher als im vorigen Jahre ſtellte. Dieſe Preis⸗Erhoͤhung hat mit weni⸗ gen Ausnahmen fortgedauert, da es nicht an Kaͤufern fehlte und deren aus England, Oeſterreich, Niederlande, Braun⸗ ſchweig, Sachſen ꝛc. in großer Anzahl vorhanden waren. Der Fabrikant Swaine aus Leeds erſchreckte die Verkäͤufer bei dem Beginn des Marktes mit der Nachricht, daß von Seiten des Parlaments eine Einfuhr⸗Zoll von 3 Pence fuͤr das Pfund Wolle feſtgeſetzt worden ſei. Da dies auf den Centner hieſigen Gewichts eine Abgabe von beinahe 10 Rthlr. gegeben haͤtte, ſo wuͤrden die fremden Kaͤufer ihren Gewinn

8 voͤllig haben ſchwinden ſehen, wenn ſie unter ſolchen Um⸗ ſtaͤnden fortgekauft haͤtten.

8 Die Seehandlung trat jedoch eein und belebte den Handel ſofort durch raſche Einkäufe. Auch kauften die in Hamburg fuͤr Commiſſions⸗Geſchaͤfte mit dem Feſtlande etablirten Engliſchen Handelshaͤuſer Diggles und Jowidt fortdauernd große Poſten, daher bald jede wei⸗ tere Beſorgniß verſchwand und der gute Preis fortwaͤhrend gehalten wurde. Alle feine und gute Mittelwolle iſt, wenn nicht der Eigenthümer abſichtlich ſolche zuruͤckhielt, aufgekauft

mwoorden: es haͤtte, wenn deren noch mehrere vorhanden ge⸗

weſen, ſolche ebenfalls Kaͤufer gefunden. Die beſten Preiſe erbhielt das Dominium Matzdorf mit 150 Rthlr. pr. Ctnr. und das Dominium Mittel⸗Steire mit 120 Rthlr. pr. Ctur. Mit den Abwaͤgungen der Wolle auf den ſtaͤdtiſchen Waagen

aaußer Breslau waren die Kaͤufer ſehr unzufrieden, und ſelten mwourde auf fremde Waagezettel der Kauf abgeſchloſſen. Wenn

8

die hieſige Stadt das Waagegeld, welches ſie wegen der ein⸗ tretenden Concurrenz fremder Waagen ſchon einmal von dem unverhaͤltnißmaͤßig hohen Abgabenſatze, auf welchen es ge⸗ ſtellt war, herunterſetzen mußte, noch mehr ermaͤßigen und den immer noch hohen Betrag mindern wollte, ſo wuͤrde ſie ſehr bald wieder Pr dem Beſitz des alleinigen Wollewiegens gelangen, in welchem ſie ſich fruͤher befand und wodurch ſie die Meinung erweckte, als ſei ſie diesfalls im Beſitze eines Waage⸗Monopols. Von Seiten des Handelsſtandes iſt auf die Ermäßlgung des Waagegeldes angetragen worden, weil die Kaͤufer die hieſige Beglaubigung des Gewichts wuͤnſchen und dadurch manche Erleichterungen fuͤr das . herbeigefuͤhrt werden, da uͤberdies durch die zunehmende Thaͤ⸗ eigkeit der hieſigen Waage der niederen arbeitenden Volks⸗ klleaſſe ein vermehrter Verdienſt zuwaͤchſt, ſo ſteht zu erwar⸗

11u“ E11“ .“ 1

. 1. 8 * 2

* . 2— E-— ö 4 ten, daß die Behoͤrden der Stadt ſich unter die Forderungen der Zeit und der Nothwendigkeit 89 fuͤgen .

Die Ausſichten zur Erndte ſind in der letzten Zeit des verfloſſenen Monats beſſer geworden; beſonders ſtehen die Winterſaaten gut und erholet ſich auch das Sommer⸗Getreide, welches Kaͤlte und Trockenheit nicht wachſen ließ. Daß die Vorraͤthe der verfloſſenen Jahre aufgezehrt ſind, beweiſet das Anſteigen der Getreide⸗Preiſe. Die Raupen haben die Obſt⸗Endten wiederum uͤberall zerſtoͤrt. Seitdem in Schleſien die Vertilgung der inſectenfreſſenden Voͤgel ortgeſetzt wird, und Jäger, Naturalien⸗Sammler und Vogelhaͤndler ihnen unausgeſetzt nachſtellen duͤrfen, nimmt die Landplage der Bluͤth und Blaͤtter zerſtoͤrenden Inſecten immer furchtbarer zu. Mehrere Theile Schleſiens haben heftiae Gewitter mit Schloſſen getroffen, welche beſonders im Guhrauer Kreiſe viel Brandſchaden herbeifuͤhrten.

In Glatz ſtarb den 15. Mai d. J. der als tuͤüchtiger Militair und gelehrter Kenner ſeines Fachs bekannte ehema⸗ lige Ingenieur⸗General von Lindner. .e

8 3

Koönigliche Schauſpiele. e

Montag, 9. Juni. Im Schauſpielhauſe: „Le Adieux,"“ Concert fuͤr Pianoforte, von Hummel, ausgefuͤhrt von Hrn. W. Hauck, Schuͤler des Kapellmeiſters Hummel. Hierauf: Arie aus Sargines, geſungen von Fraͤulein v. Schaͤtzel, und mit obligater Clarinette begleitet, vom Koͤnigl. Kammermu⸗ ſikus Hrn. Schick. Dann: Variationen uͤber ein Thema aus der Oper: Die Dame auf Schloß Avenel, componirt und ausgefuͤhrt von Hrn. W. Hauck. Und: Hans Sachs, dramatiſches Gedicht in 4 Abtheilungen, von Deinhardſtein. (Herr Weymar: Hans Sachs, als Gaſtrolle.)

In der laufende Woche: Alcidor.

Zu dieſer Vorſtellung, wovon der Tag noch naͤher an⸗ gezeigt werden ſoll, bleiben die bereits gekauften, mit Freitag bezeichneten Opernhaus⸗Billets guͤltig; auch werden die dazu verkaufenden Billets ebenfalls mit Freitag bezeich⸗ net ſein.

1 Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater⸗ 9

Montag, 9. Juni. Aſchenbroͤdel. Komiſche Oper i

2 Acten; Muſik von Roſſini. (Herr Haizinger bprung Namiro.) b

Dlenſtag, 10. Juni. Der Dorfbarbier. Hierauf: Der

Hahnenſchlag. Zum Beſchluß: Das Feſt der Handwerker.

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 3. Juni. Oesterr. 5pCt. Metalliq. 88 ⁄. Dank-Actien 1257. Loose zu 100 Fl. 180. Part.-Obligat. 361. Russ. Engl. Anl. 82. Russ. Anl. Hamb. Certific 82 ¼. 1 8

8 Hamburg, 6. Juni. Oesterr. Metall. 91 ¼. Oesterr. Partial-Oblig. 119 ½. Baunk-Actien 1045 Russ. Engl. Anleihe 87 ½. Russ. Anl. Hamburg Certi

St. Petersburg, 30. Masi. Hamburg, 3 Mon. 942½ 9. Filberrubel 372 .

Gedruckt bei Hayn. 8 Redacteur John.