. 2 .1I1X“ 8 2 8 88 8 . 92 8 —ee— 2 8 b 8. gemeine 8 5 8E . * 5* . ,81 8. 5 2533S 2 8— n Bön““ 88 11] 8 1 18r780— 99

Itete

Das von der Druckerei zur rechten Zeit geſteyn Abend

nenten, iſt durch

liche Nachrichten. Kronik des 2 Seine Kznialiche Hoheit der Prinz Wilhelm von eg B Fü.en. Z Koͤnigs) ſind von rstdbe⸗ Inſpektions⸗Reiſe des Illten Armee⸗Corps wie⸗ eingetroffen. Se. Koͤnigl. Hoheit der Großhe Weimar ſind von hier wieder nach

Amt

der imar abgegangen.

Bekanntmachung. Mit dem 1. Mai d. J. ſind in den Fahrpoſt⸗Verbin⸗

a. zwiſchen Halle und Jena, b. zwiſchen Heichis und Jena und e. zwiſchen Halle und Naumburg folgende Veraͤnderungen eingetreten. 85 Die Fahrpoſten zwiſchen Halle und Jena, und Halle

. 8

zur Stadt⸗Poſt abgeſandte Zeitungs⸗Paguet fuͤr die hieſigen gbon⸗ Verſchen des Ueberbringers Feaenehe Sirs⸗ abgegeben

am den Morgen hat ausgetragen wer lnen, veranlaßt worden. 1 vehe es segen e Bnderhelung eines ſolchen Vorfalls die erforderlichen Vorkehrungen getroffen worden ſind.

mUanrmnene

rzog von Sachſen⸗

und Naumburg werden zwiſchen Merſeburg und Naumburg . auf dem directen Wege, ſondern uͤber Weißen⸗

fördert. Die Fah zwiſchen Merſeburg und Leiug; zum An⸗ 2 luß an die Fahrpoſt zwiſchen Halle und Jena, iſt aufgeho⸗ n, und dagegen eine ahrpoſt zwiſchen Weißenfels und Leipzig zum genauen Anſchluß an die Fahrpoſt zwiſchen Halle und Jena, eingerichtet worden. lirt worden:

er Lauf dieſer Poſten iſt in nachſtehender Art regu⸗

rrFahrpoſt zwiſchen Halle und Jena, und Leipzig und Jeua. *. 50b 8995 Halle: von Lekpzig:

Dienſtag“† 5 Uhr Morgens. Dienſtag 6 Uhr Morgens

Frettag ür me. e-

bie Waenfels gombinirt mit 1

der Hofer Diligence.)

922 in Jena: 5

enſta 88

2 9 10 Uhr Abends. 86

von Jena: In Leipzig: ö.

Dienſtag M Dienſta 2.882 Zen 19,n) Suhr Morgens. Sennaend) 6 Uhr Abeuds.

alle:

Dienſta 5

Ien 6 Uhr Abends. . Fahrpoſt zwiſchen Halle und Naumburg.

von Halle: in Naumburg:

„Dienſtag 1 b Seasesenn⸗ Uhr Abends. 4 Uhr Moörgens.

von Naumburg ꝙ& 1 in Halle: Montag erme ont 81† denaahan 2 ußr Bermit. Dannac. ) 5 Uhe Nachmt t dieſer Poſt ſteht die woͤchentlich ei Local⸗ Peſt zwiſchen Naumburg und Jeng in eren * 8 Montag 10 Uhr Vérmittags von Naumburg 2 und 7. 85 b onnerſtag 9 1 in deeg., enhg Zu allen dieſen Poſten kommen bedackte W. di —hinten in Federn hängen, in Gebrauch. 2 zwilchen Halle und Jena, und Halle und Naumburg be⸗ Fimmten Wagen ſind jur Beförderung von 5 Perſonen, und

85 8 8 8 E“

47

in 88

gemn h

8

und dadurch die Unannehmlichkeit, daß das Blatt Mit dieſer Anzeige verbinden wir zugleich die Be⸗

der Waͤgen, der zwiſchen Weißenfels und Leipzig courſirt, iſt zur Aufnahme von 4 Perſonen eingerichtet. . An Perſonengeld ſind 8 ½ Sgr. incl. des Poſtillon⸗Trink⸗ geldes pro Meile zu entrichten, wofuͤr jebem Reiſenden 30 Pfund Gepaͤck frei pafſiren. Franekfurt am Main, den 3. Juni 1828.

1— Der General⸗Poſtmeiſter E11“ Nagler. 8 1 . .22 Ict Se v. i Bierklklaununtmachun 9L Mehrere Anfragen veranlaſſen mich, es bterdurch zur öffentlichen Kenntmß zu bringen, daß die Bedingungen,— unter weichen die Haupt⸗Bank ihre im Lande belegene adelleae chen Guͤter zu veraͤußern beabſichtigt, im Allgemeinen fol⸗ ne Veraͤußerungs⸗Vertrag wird in Pauſch und Bogen abgeſchlvſſen. 2) Mindeſtens der vierte Theil des Kaufgeldes muß vor der Uebergabe angezahlt, der Ueberreſt aber in den näͤchſt. 8 folgenden pier Jahren, jährlich mir ein Viertel, berichtt 1 werden. Er wird unterdeſſen auf die Güͤrer hypothekari 8

verſſchert, und jährlich mir vier Procent in halbjährigen Ter⸗ minen verzinrſer. .

3) Wer eine ſtaͤrkere Anzahlung macht, oder die ſpätern Termine wenigſtens ein Jahr vor ihrem Verfall anticipirt, iſt befugt, den Ueberſchuß oder die gemachte Anticipation im ſolchen Preußiſchen Staats, oder Communal⸗Papleren, welche 2 Boͤrſen⸗Cours haben und vier Procent Zinſen tragen, nach . threm Rennwerth zu berichtigen. Nach dem Courſe werden alle inlaͤndiſche Staars⸗- und Communal⸗Paplere zu jeder Zeit— ſtatt Baar angenommen. 8

4) Alle Zahlungen an Capital ſowohl als Zinſen müſſen koſtenfrei an das naͤchſte Banco⸗Comtoir geleiſtet werden.

5) Die auf den Guͤtern haftende landſchaftliche oder Kirchen⸗Capitalien werden von dem Käufer uͤbernommen und von dem Kaufgelde in Abzug gebracht; doch iſt die Bank auch erbörig, ſie abzulöſen, wenn Kaufer ſolches wuͤnſcht.

6) Wer nicht den ganzen Inbegriff der Guͤter kaufen will, kann auch einzelne Vorwerker oder andere Beſtandtheile derſelben erwerben. Die Vank uͤbernimmt es, in dieſem Fall die Sache mit den eingetragenen Glaͤubigern zu reguliren.

Das Uebrige muß nach Beſchaffenheit des einzelnen Falles der welreren Einigung vorbehalten werden. Saͤmmt⸗ liche Haupt⸗Verwaltungen der Bank⸗Guͤter haben die An⸗

weiſung, den Kaufluſtigen, welche ſich bet ihnen melden, nicht allein die Beſichtigung der Guͤter unwelgerlich zu geſtatten, ſondern auch alle Auskunft zu geben, welche ſie über den Ertrag und die Verhaͤltniffe der Güter zu haben wuͤnſchen. Auch ſind die noͤthigen Ertrags⸗Anſchläge den Haupt⸗Ver⸗ waltungen witgetheilt, um ſie den Kauftiehhabern nachricht⸗ lich vorzulegen. Das nachſtehende ee ergiebt den Ramen und die Lage der Güter, ungleichen den Namen

und Wohnort der Haupt⸗Verwalter. e le Kanf Liebhaber werden erſucht, ſich demnächſt mit ihren Offerten unmittelbar an das Königl. Haupt Banko⸗Diea.—

rectorium hieſelbſt zu wenden. 4% Berlin, den 2. Juni 1828. Se Seee. Der Chef der Haupt⸗Bakk.