willkommen geweſen ſein, ſich gegen den Repraͤſen⸗ welche uns faſt glauben machen, als kaͤmen ihm die Noten

tanten einer größern Macht, gegen die er einen beſondern Groll hegt, unangemeſſen zu benehmen. Die Veranlaſſung zu dieſem Grolle ſelbſt ſoll naͤmlich die ſein: Schon zu Zeiten der Republik hatte das Israelitiſche Haus Bakri in Algier der Franzoͤſiſchen Regierung große Getreide⸗Vorraͤthe gelie⸗ fert: man war ihm dafuͤr noch 7 Millionen Franken ſchul⸗ dig, als Buonaparte zur Herrſchaft gelangte, und die Liqui⸗ dation des Hauſes Bakri, wis die ſo vieler anderer Lieferan⸗ ten, in Stocken gerieth. Die Bakris ſahen ſich mit ihrer Forderung ins Arriers geworfen, d. h. in die Maſſe der nicht zu bezahlenden Staatsſchulden. Die Regierung von Algier zieht einen Theil ihrer Einkuͤnfte aus dem Handel, welchen ſie, wie alle morgenlaͤndiſche Regierungen durch das Monopol der eintraͤglichſten Zweige deſſelben, voͤllig be⸗ herrſcht. Vermuthlich waren ihr die Bakris rechnungs⸗ ichtig. 3 8 8 Genuͤge zu leiſten, wagten ſie es nicht, ſich perſoͤnlich zu ſtellen; und andererſeits war von Buonaparte nichts zu er⸗ belen Da trat die Wiederherſtellung der Monarchie durch die Ruͤckkehr der Bourbons ein. Der Dey verwandte ſich jetzt füͤr das Haus Bakri, und der vorige Koͤnig fand ſich hewogen eine Zahlungs⸗Ordre zu erlaſſen. Die Bakris em⸗ pfingen ihr Geld, bezeugten aber keine Luſt mit demſelben nach Algier zuruͤckzukehren. Der Dey verlangt ſeitdem unausgeſetzt die Auslieferung der Bakris, welchem Antrage jedoch nach den in dieſer Hinſicht beſtehenden Vorſchriften der Franzöſiſchen Geſetzgebung nicht genuͤgt werden kann. . roßbritanien und Irland. London, 7. Jun. Der Herzog von Clarence, Lord⸗ Groß⸗Admiral, wird, dem Geruͤchte zufolge, zu Ende Juli nach Irland gehen. Lord Angleſea ſoll vom Herzoge von Wellington ein Schreiben mit einer Carte blanche, Behufs der Ernennung eines Ober⸗Secretatrs fuͤr Irland, erhalten haben. Die Waͤhler von Durham haben ſich vereinigt, um an *† Stelle des Sir Henry Hardinge ein anderes Parlaments⸗ Kitglied zu ernennen. Sir Henry kam am letzten Mon⸗ tage zu Durham an. Der Oberſt Chaytor, welcher ſich zu Gunſten der katholiſchen Emancipation ausgeſprochen hat, meldete ſich zur Wahl; dieſe iſt auf den kommenden Mon⸗ tag feſtgeſetzt. Die Morning⸗Chronlele proteſtirt in ihrem heutigen hute gegen das Gebot, daß im Oberhauſe eine jede Zei⸗ g immer nux einen Berichterſtatter haben ſoll. 1n Folge der Einziehung der Provinzial⸗Bank⸗Noten von einem Pfunde, werden die Nachtheile des Mangels an einem circulirenden Medlum, beſonders unter den geringern Land Eigenthuͤmern ſehr ernſtlich empfunden. Auf die Preiſe der Ackerbau⸗Erzeugniſſe wird dieſer Umſtand wahrſcheinlich

Ohne Mittel, den Anforderungen der Regierung⸗

von 1 Pfund, wie dem Ritter Don Quixote die Windmuͤh⸗ len, wie ungeheure Rieſen vor.

Ein in der Times enthaltener ſehr ausfuͤhrlicher Brief an Hrn. Peel tadelt den Letztern wegen der Rede, mit welcher er Hrn. Husklſſon's Rede im Unterhauſe hinſichtlich der Entlaſſung deſſelben beantwortet habe. „In dem erſten Theile Ihres Vortrages,“ heißt es unter andern darin, „haben Sie den Grundſatz aufgeſtellt, es ſei unmoͤglich, einen Fall richtig zu beurtheilen, wenn man nicht genaue Angaben daruͤber habe. Sonderbar iſt es, daß Sie ſelbſt es fuͤr gut hielten, dieſen Ihren Grundſatz zu verletzen, und zwar auf die auffallendſte Weiſe und in derſelben Rede, in welcher Sie ihn ausſprachen. Die Beweisgruͤnde, welche Sie gebrauchen, um zu zeigen, daß der Herzog von Wellington das Ausſcheiden des Hrn. Huskiſſon nicht gewuͤnſcht habe, ſind meiner Meinung nach die ſtaͤrkſten Argumente dagegen. Niemand kann den Briefwechſel leſen und dann, die an das Herz legend, ſagen: „es war eine nothwendige Folge von Hrn. Huskiſſon's Interpretation ſeines erſten Briefes, daß der Herzog denſelben noch ferner wie eine wirkliche Re⸗ ſignation betrachtete;“ und nach Ihrer eigenen Angabe ſah’ die Frage wegen Eaſt⸗Retford einer Entlaſſungs⸗Urſache nur wenig aͤhnlich. Sie gingen in alle Einzelheiten des vor⸗ liegenden Falles ein, und bemerkten Einiges, was, wie Sie glaubten, Hr. Huskiſſon aus Zartheit zu erwaͤhnen vergeſſen haͤtte; allein ſobald ſie den Haupt⸗Inhalt des Briefwechſels zwiſchen dieſem und dem Herzoge auseinanderzuſetzen anfin⸗ gen, nahmen Sie nur den erſten und letzten Brief zu Ihrem Text, und, Ihren eigenen Grundſatz vergeſſend, riefen Sie das Haus auf, zu entſcheiden, indem Sie den dazwiſchen⸗ liegenden und wichtigſten Theil der Correſpondenz gar nicht erwaͤhnten.“

Einige Schiffs⸗Eigner im Londoner Hafen haben ſich beſtrebt und ihre Bemüͤhungen ſind zum Theil gegluͤckt, die Herren der vor Anker liegenden Fahrzeuge zu bewegen, ihre Flaggen als Freudenzeichen wegen Herrn Huskiſſon’s Reſig⸗

nation aufzuziehen, „weil“, wie ſie ſagen: „die Vertheidiger

und Befoͤrderer der Reciprocitaͤts⸗Acte und der Vertraͤge, welche der fremden Schifffahrt entſchiedene Vortheile uͤber die Britiſche verleihen, nicht mehr Diener der Krone, ſind.“ Wiſſen, ſagt der Globe, dieſe Menſchen nicht, daß alle jetzigen Miniſter Herrn Huskiſſon’s Verfahren gebilligt und füͤr nuͤtzlich gehalten haben? Die große Menge unterrichteter Kaufteute ſollte nicht zugeben, daß jene Leute in ihrer Un⸗ wiſſenheit eine Veraͤnderung ſegnen, welche Herrn Veſey Fitzgerald zum Praͤſidenten der Handelskammer macht.

Die Times giebt ein, an deren Herausgeber gerich⸗ tetes Schreiben, folgenden Inhalts: „Da die unwuͤr⸗

großen 8 haben. 8 digſten Verſuche gemacht werden, ungegrüͤndete Klagen ge-— 8 Die INT ſpricht folgendermaaßen uͤber gen die freiſinnigen Maaßregeln zu 28 ,22 2 299h 2 F zenn Srn dehees und ernſthafter Erwaͤgung die Beſtaͤtigung des Par⸗ lüchen 3f⸗ und man hat] lamentes in den Jahren 1823 und 1824 erhe das Uebel eines 55 Payler „Umlaufs erſt dann bitte ich Sie, zur vPernacbelcheigaas Ihrer 8n . geſehen, wenn 2 Jahre 4& ven waren. Der beruͤch⸗ angehoͤrigen Leſer, eine vergleichende Angabe des Handels tigte Schrecken un Pie Papier⸗Eirculation ngder, Verbindung und der Schifffahrt des Vereinigten Königreichs, während in Lancafhire Fese nd keine Noten en. fuͤhrte, fand ſtatt, der letzten vier Jahre aufzunehmen. Es iſt dies eine Periode, waͤhrend in Eng 7 18 Noten ven 8* Procent exiſtirten, waͤhrend welcher eine verbeſſerte Handels⸗Verfaſſung den Verkery und in Schotrland, ach heil 1 Bes u1g. ſund umliefen, em⸗ des Landes geleitet hat; und damit gegen die Genauigkeit jener pfand man keinen 2 nicht Zes, Fenie kein Grund vor⸗ Ueberſicht keine Linrede erhoben werde, ſo habe ich die Einzelnhei⸗ 1 anden, weshalh * 2 ſetzen 1,88 jenigen, welche die gro, ten aus den Fmanz⸗Berichten, welche jäͤhrlich dem Parla⸗ ben Noten im Um 29g Saeeglen ſo gut eine Sicherheit mente vorgelegt werden, herausgehoben. Memorandum 8 verlangen ſollte, als 2 eaehcn⸗ welche kleine Noten des Handels und der Schifffahrt des Vereinigten Köͤnigreichs ansgehen. In der me Aus. 9e vom Profeſſor Mac waͤhrend der Jahre 1824, 1825, 1820 und 1827. Die Tulloch verſehenen neuen en e Smith’s „Natlonal, Veraͤnderung der Handels⸗Verfaſſung fand 1823 ſtatt, und Reichthum“ findet ſich Segea. eußerung in einer Note: im Mai 1824 trat die Reciprocitaͤts⸗Acte zuerſt in Wirkſam⸗ Min kann nicht büugnſs, geane eehe Uaſauf der Gold⸗ keit. * Ausguͤg; A daher mit jenem Jahre, ſo daßs culation vorzuziehe geſebt, daß das i adurch gezeigt wird, we Veraͤnderunge e * 5 SE dllen Bezlehungen gleich ſaht, L n wird, welche Veraͤnderungen hervorgebracht—

halb ſollten wir nicht ſuchen die Subſtitution die Stelle des Paplers zu erzwingen, werden kann, daß es keine Mittel

1 des Goldes an ſo lange bg⸗ erwieſen giebt, das letztere auf

b8

Aus f

u

Betrag der Ein⸗ und Ausfuhr: Geſammt;

8 b

eine ſichere Grundlage zu ſtellen. Ich wage die Be Einfuhr. [1. Brit. Er⸗J2. Fremder u. 1 Ies hegeaen, 8 eine gaͤnzlich aus Pagtes seſehand⸗ zeugniſſe. ſeeEagSe Ausfuhr. ö. renlation in allen Ruͤckſichten eben ſo ſicher gemacht wer⸗ Pfd. Sfb. .. 2b. 2bä rüah n Gold; und daß 8 Schaden ſehr ver⸗ 1824.]1 37,547,828 418,735,551 10,294,785 48,940,336 len des Wichfg, welchen Vertrauen und Krezit durch ein Fal, 1825.] 44,208,807] 47,159,589]% 9,169,4564]86,320,184 kotbaren W ſel⸗Courſes erleiden, wenn der Umlauf ganz aus 1826.] 37,686,113 1 40,965,735 10,076,286 1 51,042,022

Is Metallen, oder zum Theil aus ihnen, zum Theil 1827.] 44,887,774] 52,219,280 9,830,728 1 62,050,008 us Phre⸗ welches fuͤr dieſelben ausgewechſelt werden kann, Geſammte Ein⸗ und Ausfuhr: 1824 = 96,692,947 Pfd. beſte ht. Hrn. Goulbourin's Maaßregel iſt kleinlich, und 1825 = 100,528,991 koͤmmt zu ungelegener Zeit. In der Rede, welche Herr 1826 = 88,828,135 .„ Huskiſſon üͤber dieſen Gegenſtand hielt, ſind einige Punkte, 1827 = 105,937,732 .