ͤͤͤͤͤͤäͤqEqqqqqESe]

EE 1

ehn 1 ,412

emeinen Preußiſchen Staats⸗

Ein Brief aus China meldet, daß die ſchon ſo oft ver⸗

nichteten Heere der Rebellen der Kaiſerlichen Armes eine

gaͤnzliche und hoͤchſt ungluͤckliche Niederlage beigebracht haben. Herrn Thomas Campbells poetiſche Werke werden bin⸗ nen Kurzem zum erſten Male vollſtaͤndig geſammelt erſcheinen. Dieſe neue und ſehr ſchoͤne Ausgabe iſt vom Autor ſelbſt durchgeſehen und enthaält mehrere noch nicht bekannte Ge⸗ dichte deſſelben. 58 Am Montage verſammelte ſich auf der Buͤhne des mit Zuſchauern angefuͤllten Koͤnigs⸗Theaters, unter der Praͤſi⸗ dentſchaft des Grafen von Radnor, die Geſellſchaft der Künſte, um 96 Preiſe fuͤr verſchiedene Kunſt⸗Lieferungen und Verdienſte auszutheilen. Die große Gold⸗Medaille erhielt der Lord Newborough, weil er üͤber 3,700,000 Waldbaͤume auf ſeinen Guͤtern in Carnarvonſhire und Denbigſhire ge⸗ pflang hatte. berſt Dn6c nach ihrem neuen Territe Vaterlande derſelben zuruͤckgekehrt, um no die ihnen angewieſenen Wohnſitze zu bringen, ſehr gluͤcklich füͤhlen. Niederlande. Brüͤſſel, 8. Jun. Die Statuten der neuen Weſt⸗ ndiſchen Geſellſchaft in Amſterdam, deren Errichtung fuͤr eden, der ſich fuͤr große mit Geiſt und Kuͤhnheit aufge⸗ faßte Handels⸗Unternehmungen und fuͤr die Reſultate, welche aus wichtigen merkantiliſchen Combinationen bervorgehen können, von Intereſſe ſein duͤrfte, enthalten im Weſentli⸗

gen Folgendes. 4 88Zwech der genannten Geſellſchaft iſt: Von dem Ueber⸗ fluß der ſich in Amſterdam befindenden Lapitalien, zum Vortheil des Handeis, der Schifffahrt und der Fabriken des Reichs Nuz⸗ zen zu ziehen; und ſie hat in dieſer Beziehung ihr Augen⸗ merk auf Suͤd⸗Amerika und Merxico, und in Verbindung da⸗ mit auf die Niederländiſchen Beſitzungen in jener Gegend gerichtet. Sie unterſtützt die Zweckmaͤßigkeit ihres Unter⸗ nehmens darch folgenden allgemein guͤltigen und uͤberaus richtigen Satz; „Wo dle Nothwendigkeit einer Ver⸗ bindung beſteht, da muß der Handel, welchen dieſe Verbindunz herbeifuͤhrt, einen verhaͤltnißmäßi⸗ en Nutzen finden.“ Das Capital der Geſellſchaft, welche ein Privileglum auf 25 Jahre hat, ſoll nicht weni⸗ er als fuͤnf, und nicht mehr als 10 Millionen Hollaͤndiſche ulden betragen, und in Antheile, jeder zu 1000 Gulden, vertheilt werden. Einem Director, und einem aus 6 Com⸗ miſſarien beſtehenden Rathe, wird die Leitung der Geſchaͤfte Abletragen; jedoch duͤrfen nur Miederlaͤnder, welche das 25ſte Jahr zuruͤckgelegt haben, dazu ernannt werden, und müſſen ich dieſelben unter Verpfaͤndung ihres Ehrenwortes zur er⸗ forderlichen Geheimhaltung verpflichten; ſo wie der Director ſich noch beſonders ver ichten muß, waͤhrend der Dauer ſeines Amts, ſich bei 8—2 Handels⸗Geſellſchaft, Rhederei oder Fabrik, weder r- üalerelbar 3 betheiligen. Die General⸗Verſammlungen, we chen der Director Rechen⸗ ſchaft ablegt, und die er 28 Faͤllen zur Be⸗ rathung beruft, beſtehen der Aetlonand:, nern Seſellſchaften, aus der ganzen Maſſe den, Eirs⸗ ſondern aus den 30 ntereſſenten, die am age inberufung die meiſten An⸗ theile beſitzen. darf e Koͤnige und den Mit⸗ gliedern des Koͤnigl. Han cen jemand Stellvertreter zu die⸗ ſen Verſammlungen ſchicen⸗ er Director leitet nach

welcher die 700 erſten Creek⸗Indianer rritorium begleitet hat, iſt nach dem ch 3000 mehr in

wo ſie ſich

den ikszſammemesBeſtmmungen des Raths Alles, was zur rechniſchen Verwaltung 8 Geſchäͤfts erforderlich iſt. Der Rath gegen auf Vortrag des

frectors, welcher ohne deſſen Genehmigung nicht dazu ſchreiten kann, uͤber Alles, mess za machende Pypeditionen, Speculationen, wie das detri pfen von Verbindungen mit auslaͤndiſchen Haͤuſern an FS Auch muß nach Er⸗ ſordern von drei Commiſſarlen je e Veränderung in dem ar⸗

eitenden Perſonal der Geſellſchaft erfolgen. Alle Wochen findet Kaſſen⸗Reviſion ſtatt. Sämmtliche Commiſſarien ha⸗ hen zu jeder Zeit freien Zutritt zu den Buͤchern. Die Geld⸗ und Wechſel⸗ Geſchaͤfte der Geſellſchaft ſollen vorzugsweiſe mit der Niederländiſchen Bank oder den Banquiers, welche der Rath vorſchlägt, betrieben werden. Der Haupt⸗Commis iſt in allen Sitzungen und zugleich Protocoll⸗ führer. Der Director erhält jährlich eine feſte Beſoldung von 8000 Gulden und außerdem 5 pCt. vom reinen Gewinn.

Die Beſoldung kann auf Beſtimmung des Raths bis auf 40,000 Gulden erhoͤht werden. Mit Ausnahme des Koͤnigs und des Koͤnigl. Hauſes darf Niemand uͤber 50,000 Gulden Antheil erhalten. Der erſte Einſchuß betraͤgt 10 pEt,, der zweite, welcher nach drei Monaten eingezahlt wird, dieſelbe Summe. Die ſpaͤteren, durch Rathsbeſchluß feſtgeſtellten, Zavzlungen ſollen nie mehr als 10 pCt. auf einmal ſein und der barauf Bezug habende Beſchluß immer einen Monat vorher durch die oͤffentlichen Blaͤtter bekannt gemacht wer⸗ den. Die Actien, welche nach Wahl des Zeichners auch in halbe eingetheilt werden koͤnnen, ſind mit Coupons verſehen. Die Geſellſchaft wird bei ihren Unternehmungen ihr FAen. auf die, zum Freihafen erklaͤrte Inſel uraçao richten und daſelbſt, durch Errichtung eines Stapels der fuͤr die Amerikaniſchen Maͤrkte geeigneten Waaren, einen Mittelpunkt des Handels im Mexikaniſchen Meerbuſen zu machen ſuchen. Es werden zu dieſem Endzwecke daſelbſt Commanditen errichtet und durch mäßige Abſendungen vor⸗ laͤufige Verſuche angeſtellt werden. Jeder Umſatz oder Spe⸗ culation in oͤffentlichen Staatspapieren iſt unterſagt. Der von der Geſellſchaft den Intereſſenten zu verguͤtende Zins⸗ fuß iſt auf 4 pCt. feſtgeſetzt. Die Vertheilung einer Super⸗ Dividende und Anlegung eines Reſerve⸗Fonds werden, den Umſtänden gemäͤß, vom Rathe beſchloſſen. Zu den allge⸗ meinen Verſammlungen, welchen die Bilanzen und Berichte vorgelegt werden, ſollen nur Niederlaͤnder, welche mindeſtens 2 Actien beſitzen, zugelaſſen werden. Daͤnemark.

Kopenhagen, 7. Juni. Se. Maj. der Koͤnig haben am Donnerſtage Morgens in aller Fruͤhe die Reſidenz ver⸗ laſſen, um ſich uͤber Kallundborg nach Aarhuus zu begeben.

Der Attaché bei der Großbritaniſchen Legation in Stock⸗ holm, Hr. Mac⸗Mahon, iſt mit Depeſchen nach London hier durchgeeilt.

Der Griechen⸗Comité wird Franken abſenden laſſen.

Deutſchlantd. 111

Muͤnchen, 6. Jun. In der heutigen 77ſten Sitzung der Kammer der Abgeordneten dauerte die Berathung des Zoll⸗Geſetzes fort. Einige Redner hatten darauf angetragen, daß der Tarif in geheimer Sitzung discutirt werde, wogegen aber der Referent, Abgeordnete Merkel, und der Correferent, Abgeordnete Heinzelmann, ſich nachdruͤcklich erklärten. Der Koͤnigliche Regierungs⸗Commiſſair, Minzſterial⸗Rath von Wirſchinger, faßte am Schluß die Hauptmomente zuſam⸗ men und rechtfertigte den Geſetz⸗Entwurf, ſo wie den Ver⸗ trag mit Wuͤrtemberg. Die naͤchſte Sitzung iſt Dienſtag den 19. Juni.

Das bisher zum Militair⸗Montur⸗Magazin verwendet geweſene St. Stephans⸗Gebaͤude in Augsburg, deſſen Raͤu⸗ mung bereits ſeit mehreren Wochen mit angeſtrengter Thäaä⸗ tigkeit bewerkſtelligt wurde, iſt nunmehr an den Magiſtrat zum Behuf der Einrchtung fuͤr die katholiſche Studien⸗Anſtalt üͤbergeben worden. Die Trennung der Studien⸗Anſtalt nach Confeſſions⸗Verhaͤltniſſen wird mit dem Schuljahre 18 ½ 6 un⸗ fehlbar vor ſich gehen, und bis dahin werden auch zwei Stu⸗ denten⸗Seminarien, eines fuͤr die Katholiken und eines fuͤr die Proteſtanten, errichtet werden.

. Oeſterreich.

Wien, 3. Juni. Dieſen Mittag hat der paͤpſtliche Nuntius den gebraͤuchlichen feierlichen Einzug gehalten, und wird morgen zum erſten Mal in dieſer Eigenſchaft nach Hofe ahren. Der Zug, an welchem mehrere Gala⸗Equipagen

jeſiger Kavaliere vom erſten Range, ſo wie der Botſchaf⸗ ter von England, Rußland und Frankreich Theil nahmen, ging von dem Fuͤrſtl. Schwarzenbergiſchen Pallaſte am Renn⸗ wege, durch die Kaͤrthner Straße uͤber den Graben nach der Nuntiatur, unter Begleitung zweier Abtheilungen von Kuͤraſſteren und Uhlanen. Geſtern hatte der Oberſtkäm⸗ merer Sr. Maj. des Kaiſers, Graf Czernin, zu Laxenburg das Ungluͤck, beim Ausſteigen aus einem Luſtſchiffe zu fallen und ein Bein zu brechen. Er wurde heute fruͤh in einer Saͤnfte hieher gebracht, und man iſt wegen der Folgen die⸗ ſes Zufalls bei dem vorgeruͤckten Alter des Hrn. Grafen be⸗ ſorgt, der nicht nur das verdiente Zutrauen des Monarchen beſitzt, ſondern auch durch ſeine Humanitäat ſich die allge⸗

nächſtens wieder 5000

meine Achtung erworben hat. Ihre Majeſtaͤt die Frau

82 —2