Der Courrier de Smyrne giebt Folgendes aus Chios,

vom 8. Mai: Puſſuf⸗Paſcha hat Beſehl erhalten alle Aſia⸗ tiſchen Truppen nach Tſchesme zu ſchicken; dieſelben ſollen durch eine gleiche Anzahl Rumelioten und regulaire Truppen erſetzt werden; von letzteren ſind ſchon 400 Mann angekom⸗ men, und man ſieht mehreren Compagnieen taͤglich entgegen. Ein Theil der irregulairen Truppen iſt aufgeloͤſt, und kehrt nach dem feſten Lande zurück.

Der letzte hier bekannt gewordene Ferman, ſichert in den allerbeſtimmteſten Ausdruͤcken den freien Beſitz des Eigenthuͤmers zu, ſo wie das Recht alle Abgaben zu verweigern, welche die der arbeitenden Klaſſe vom Geſetz geſteckte Graͤnze uͤberſchrei⸗ ten; er beſtimmt ferner die Art, in welcher die Klagen der Municipalitaͤten gegen die Mißbraͤuche der mit der militai⸗ riſchen Adminiſtration beauftragten Chefs, zur Kenntniß des Sonverains gebracht werden ſollen. Man kann von dieſem Syſtem der Sanftmuth und der Gerechtigkeit alles erwar⸗ ten, und wenn es mit Biederkeit ausgeſuͤhrt wird, ſo muß die ſchoͤne Inſel Chios, welche ſich durch die Fruchtbarkeit ihres Landes und durch den induſtrioöͤſen Geiſt ihrer Bewoh⸗ ner auszeichnet, ſich bald wieder in einem ganz ſo bluͤhenden Zuſtand wie vor 8 Jahren befinden. 1

Der Paſcha verproviantirt die Citadelle mit Getreide, Reis und Kriegs⸗Vorraͤthen. Seit 14 Tagen kreuzt die Fre⸗ gatte Hellas faſt beſtaͤndig in den Gewaͤſſern von Chios und ſucht zu erforſchen, ob die Tuͤrken fortgefahren haben, die Ufer zu befeſtigen. So wie ſich nur ein bewaffnetes Grie⸗ chiſches Fahrzeng ſehen laͤßt, befuͤrchten die Tuͤrken eine dritte Expedition, und die Ruhe der Einwohner iſt auf meh⸗ rere Tage geſtoͤrt. ö9

Aus Alexandrien vom 12. April wird (im Cour⸗ rier de Smyrne) gemeldet: Es hat ſich das unbeſtimmte Geruͤcht verbreitet, daß eine Verſchwoͤrung entdeckt ſei, die von einigen Tuͤrkiſchen Offizieren in der Abſicht angezettelt waͤre, den Vicekoͤnig zu ermorden, und durch eine Revolution den gegenwaͤrtigen Zuſtand der Dinge durchaus umzuſtoßen; einer der Verſchworenen ſoll Alles entedckt haben, und die Schul⸗ digen feſtgenommen ſein. Es herrſcht hier fortwaͤhrend die groͤßte Ruhe. Der Vicekoͤnig ſcheint entſchloſſen zu ſein, keine Wolle mehr nach Marſeille zu ſchicken, ſondern ſich auf die Maͤrkte von London und Trieſt zu beſchränken. Man weiß nicht, welchem Umſtande man dieſen fuͤr die Franzoͤſi⸗ ſchen Fabriken ſo nachtheiligen Entſchluß zuſchreiben ſoll; man glaubt aber allgemein, daß die unguͤnſtigen Reſultate, welche die Sendungen nach Frankreich geliefert haben, und welche, wie man ſagt, nicht blos aus den Handels⸗Konjunc⸗ turen hervorgegangen waͤren, hauptſaͤchlich daran Schuld ſind, und namentlich die Machinationen einiger privilegirter Maͤkler, welche, in Koterien vertheilt, dem Handel Geſetze vorſchreiben. Dieſer Umſtand wird das Franzoͤſiſche Gou⸗ vernement vielleicht auf die Nothwendigkeit hinfuͤhren, Mar⸗ ſeille das Monopol des Levantiſchen Handels zu entziehen.

Inland.

pPoſen, 17. Junt. Unſere Stadt erfreut ſich der hohen

Gegenwart Sr. Koͤnigl. Hoheit des allverehrten Kronprin⸗ zen. Hoͤchſtdieſelben trafen geſtern nach 11 Uhr Abends zum Beſuch bei Ihrer K. H. der Prinzeſſin Luiſe von Preußen⸗ Radziwill, hier ein, begleitet von Sr. Durchl., dem Koͤnigl. Statthalter im Großherzogthum Poſen, Hrn. Fuͤrſten Radzi⸗ will, welcher nebſt dem Prinzen Wilhelm Radziwill, Ma⸗ jor im 19ten Infanterie⸗Regimente, dem erhabenen Kö⸗ nigsſohne bis Samter entgegen gefahren war. Da Se. K. Hoh. ſich vorher ausdruͤcklich ale Lnpfangs⸗Helerlichkeien verbeten hatten, ſo wurde bloß den Chefs der hieſigen hohen Behoͤrden die Ehre zu Theil, Hoͤchdieſelben im Schloſſe zu empfangen und deſſen Befehle entgegen zu nehmen. Heute in der Mittagsſtunde war allgemeine Cour bei Sr. K. H. Den Truppen unſerer Garniſon ſteht die Ehre bevor, morgen vor Sr. Koͤnigl. Hoheit in großer Parade zu er⸗ T—-111—

s, whnm e en.. 1.

1. AHoE3E1“ 2 Z1e Konigliche Schauſpiele.

Sonntag, 22. Juni. Im Opernhauſe: Die Dame auf Schloß Avenel, Oper in 3 Abtheilungen. (Herr Breiting, vom Hoftheater zu Mannheim: Georg Brown, als Gaſt⸗ rolle. Mlle. Lina Roſer, vom K. K. Hoftheater zu Wien: Anna, als letzte Gaſtrolle.)

Die zu dieſer Oper bereits gekauften, mit Freitag be⸗ zeichneten Billets, bleiben fuͤr Sonntag guͤltig; auch werden die noch zu verkaufenden Billets mit Frarag bezeichnet ſein.

Im Schauſpielhauſe: 1) Le faux Roi de Pologne, co- médie en 3 actes et en prose. 2) Le Rendez-vous bour- geois, opéra bouffon en 1 acte, 1

In Charlottenburg: Die Muͤndel, Schauſpiel in 5 Ab⸗ theilungen, von Iffland.

Montag, 23. Juni. Im Schauſpielhauſe. Zum Er⸗ ſtenmale: Die ungleichen Bruͤder, Luſtſpiel iu 3 Abthl., von F. L. Schmidt. Hierauf: Die Bruͤder, Luſtſpiet mit Mas⸗ ken, in 2 Abthl., aus dem Lateiniſchen des Terenz, vom Freiherrn van Einſiedel zu Weimar.

Koͤnigsſtaͤdtiſches Theater. Sonntag, 22. Juni. Der Maurer. Komiſche Oper in 3 Acten; Muſik von Auber. Hierauf: das Feſt der Hand⸗

werker. Seenſag⸗ uni. Der gruͤne Domino. Hierauf: Kunſt und Natur. (Mad. Fiedler: Polyxena, als Gaſtrolle)

2 4.

p FErIIISEr S res Den 21. Juni 1828. —2

Amtl. Fonds. und Celd-Cours- Zettel. (Preuſs. Cour.)

2 Drtef Geld.]

2. FPrieſ. Deld.

§t.-Schuld -Sch. 4 ,90 ½ 90 8 [Pomm. Pfandbr.] 4 [103 ¼ ¼ Pr. Engl. Anl. 18 5 102 ½ 101 ½ſjKur- u. Neum. do. 4 [103 ¾˖ 103 ¾ Dr. Engl. Anl. 22 5 101 ½ 4101 [Schlesische do. 4 104½% —- B0.Ob. ingl. Litt.lI 2 99 Ppomm. Dom. do. 5 1064 Kurm. Ob. m. l. C†%14 883 88 Rlark. do. do.] 5 106 1% Neum. Int. Sch.do. 88 1Oupr. do. do.] ¹5 104 ½ Derlin. Stadt-Ob.] 5 102 ½ 1 Kaückst. C. d. Kmk 48 ½1 Königsbg. do. 4 F do. do. d. mk. —] 48 ½ Eibinger do. 5 99 98 ¼ [Zms- Sch. d. Kmk.]/ 40¾ 8 Danz do. in Th. Z 30 ½⅔ ditb d. Nmik. 49 ¼ 1 Weape Pfab. A 4 94 . dno dite B. 4 92 ½ 92 ½ Holl. vollw. Duc. —- 20 Groſshz. Pos. do. 4 97 ½ 97 Eriedrichsd'or. +— 13 ½ 13 £ Osipr. Pfandbrf. 4 94 ½ ,94 ¾ Dimsconto

WMechsel- und. Geld-Courv. Preuſs. Cour.

(Berlin, den 21. Juni.) Erief. Gell. Fmmemhʒe Fx 250 Fl.“ [Kurz 142 ¾ 142 duio BE— 250 Fl. [2 Mt. [141 ISe—. 300 Mk. [Kurz 151 ½ ( 300 Mk. [2 Me. 150 ¾˖ 150 London .. Gb5 1 LSd. [3 Mr. 6. 25 Paris EEö1“ 300 Fr. [2 Me. 81½ Wien in 20 Xr... . . .. . 150 Fl. [2 Mt. 103 ½ [103 Augsburg. . . . vs RNRmhn 150 Fl. [2 Mr. —. [103 Breslau. .. Ans9⸗ 100 Thl [2 Me. 99 ½ Leipzig . . . . . .. 100 Thl. Uso. 103 ½ 5 Frankfurt a. M. WzZ 150 Fl. [2 Mt. 1031— Petersburg. BN . 100 Rbl. [3 Wch. ]29 ¾ 5 Higa BN. . ... 100 Rbl. [3 Wch.† 8 .

Auswartige Börsen.

Amsterdam, 16. Juni. Oesterr. 5Pp Ct. Metallig. 88 ½. hank-Actien 1275. Obligat. 364. Russ. Engl. Anl. 82 ⁄1 v½. Russ. Anl. Hamb. Certſic. 82 ¼.

Verichtigung. Im vorgeſtrigen Blatte dieſer Zeitung, S. 1, Sp. 1, 3. 4 v. u. muß das Wort: „Portan? (eigentlich „fortan“) wegfallen Z. 30 v. o. iſt „Fleſche“ ſt. giag. E 3 Flaſche“ zu leſen. E1 ü 11“] 52 8 2

2 12*4

W——

EEETEEETETEETTTTIETEE“ v144“*“

E.“

n.

e˙˙--˙-e-——] Redacteur John.

o. 1 Fdr ut

858 6n 8 EESEEE““

I. ineen ,b. hku med

EEeEeeee aeeeeee“]

. Haerg. Sg iIgne. es n ehs ür

4 161 v 8 8 8 7171 82

EVana mszer Sren 9 11“ 68